Sporadischer Leistungsabfall

Mercedes A-Klasse W169

Ich bemerkte einen sporadischen Leistungsabfall bei meiner A-Klasse CDI 180! Das Display meldete "keine Störung" auch keine Warnlichter gingen an! Das Motormanagement schaltete auf Notbetrieb mit Höchstdrehzahl 3000.
Bei der Probefahrt bei meiner Mercedes-Werkstatt wurde der Fehler auch festgestellt, doch war an diesem Nachmittag kein Diagnosegerät greifbar.
Am nächsten Tag 8 Uhr hatte ich einen Termin. Bei der Hinfahrt zur Werkstatt zeigte der Motor erneut keine Leistung mehr, ruckeliger Lauf, Rauchwolken aus dem Auspuff, keine Beschleunigung.
500 Meter vor der Werkstatt bliebt der Motor stehen und konnte nicht mehr gestartet werden. Wider keine Anzeige am Display und auch keine Warnlichter!
Fahrzeug mußte abgeschleppt werden, da auch die Fachleute den Motor nicht zum Laufen brachten.
Da das Diagnosegerät auch keine Auskuft über die Ursache hervorbrachte begann die Fehlersuche. Das Fachpersonal stellte mir die Frage: Haben Sie Biodiesel getankt? Das habe ich mit gutem Gewissen verneint!
Nachmittag wurde ich verständigt, dass der Kraftstofffilter gereinigt bzw. ausgewechselt wurde und der Pkw nach einer Probefahrt durch das Fachpersonal wieder läuft!
Bei der Abholung wurde ich gebeten bei einem erneuten Leistungsabfall sofort die Werkstatt aufzusuchen. Bei der Heimfahrt bemerkte ich nach 300 Meter erneut einen Leistungsabfall (Notbetrieb) und ich fuhr zurück zur Fachwerkstatt und ließ den Motor laufen nachdem mir der Servicefachmann mich darum gebeten hatte. Durch diese Maßnahme sollten die Fehlerdaten noch vorhanden sein! Leider machte das Motormanagement da nicht mit - der Motor blieb stehen!
Am der Auslesung der Daten wurde jetzt im Motormanagement Fehler festgestellt, die auf Ladeluftrohr(Kühler) oder Luftmassenmesser oder DC Abgasrückventil hindeuteten. Diese Fehlerquellen wurden von mir bereits beim 1. Mal als Ursachen genannt nachdem ich im Forum dies nachlesen konnte!
Die Eingrenzung der Fehlerursache dauerte einen Tag, dann stand fest, dass das Abgasrückventil ab und an hängen blieb, denn eine grobe Verschmutzung konnte nicht festgestellt werden!
Neues Abgasrückventil wurde eingebaut und das Vehikel läuft nun wieder!
Reparaturkosten nach insgesammt 4 Tagen Werkstattaufenthalt ca. 950 Euro! Kulanz wurde bis dato abgelehnt, da das Auto bereits über 4 Jahre alt ist!
Wie denken die Fachleute über diesen Fall - keine Störungsmeldung - falsche Beurteilung der Ursache - Ablauf der Fehlersuche sonderbar?
Es würde mich freuen hier Stellungnahmen zu bekommen.
Im voraus besten Dank.

25 Antworten

Hallo.

Ich fahre einen A150. Und ich habe ein ähnliches Problem.

Wenn der Motor kalt ist, beim ersten Beschleunigen, so bei 2000 Umdrehungen zieht der Motor nicht mehr! Bleibt man auf dem Gaspedal, und erwärmt sich der Motor auch nur etwas, ist es dann weg!

Das ist wirklich nur bei kaltem Triebwerk, beim ersten beschleunigen, unabhängig vom Gang, wenn man denn 500 Meter gefahren ist, ist es dann auch weg.

Normal war es nur ein leichter Rückgang der Leistung. Nur letztens war es richtig schlimm. Ich dachte das mir der Motor gleich ausgeht!

Hätte vielleicht jemand von euch eine Idee was es sein könnte?

Vielen Dank.

PS: Die Suchfunktion habe ich ausprobiert, aber nichts gefunden. Nochmals Danke!!

Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Meine Kosten belaufen sich auf 600,00€.
Mein Händler sagte mir, das diesnicht auf Kulanz geht.

Gibt es einen Tipp wie ich die doch auf Kulanz erhalten kann,. da ja das Problem bei mercedes bekannt ist.

Meine A-Klasse ist Baujahr 2006

Zitat:

Original geschrieben von Grauerelch


Hallo zusmmen ...

hat einer eine Idee wie oft dieses Ausbrennen erfolgt?

Mein 200 cdi brennt augenscheinlich jeden Tag? Habe das ruckeln aber meist in der Aufwärmphase, Temperatur zwischen 40 und 80 Grad, vermehrt.

Gruß, Stephan

er erfolgt solange bis der Abgasdruck vor und nach partikelfilter genau gleich ist

denn wenn der druck nach ihm geringer ist ist der filter laut SG verstopft

aber ich weiss nicht wie lange sich so etwas hinzieht ich fahre keinen Mercedes

Hallo,

Ich fahre einen A160cdi von Januar 2009!!!
Ich habe jetzt 16000 km drauf und mir fällt auf wenn Ich mit kalten Motor auf die Autobahn fahre und 25km fahre ruckelt der Wagen ab und zu auf der Bahn
Wenn ich Ihn danach abstelle Knistert er ein paar Minuten stark!!
Die Effekte sind aber nicht immer!!
Nur ab und zu

Weiß jemand Rat??

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Antepli-Yzf R6


Hallo,

Ich fahre einen A160cdi von Januar 2009!!!
Ich habe jetzt 16000 km drauf und mir fällt auf wenn Ich mit kalten Motor auf die Autobahn fahre und 25km fahre ruckelt der Wagen ab und zu auf der Bahn
Wenn ich Ihn danach abstelle Knistert er ein paar Minuten stark!!
Die Effekte sind aber nicht immer!!
Nur ab und zu

Weiß jemand Rat??

Danke

Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Es ist der Ausbrennvorgang des Partikelfilters.

Während des Ausbrennens spürt man ein leichtes Ruckeln und sieht ein Ansteigen der Verbrauchsanzeige. Stellt man das Fahrzeug kurz danach ab, bemerkt man einen starken Verbrennungsgeruch und hört ein deutliches Knistern. Jetzt nicht an den Auspuff fassen, denn der ist glühend heiss!
Als weitere Vorsichtsmaßnahme würde ich das Auto auch nicht in heissen und trockenen Sommern danach auf verdörrten Rasenflächen abstellen.

Gruß
Daniel

Hallo,

auch wenn die Diskussion jetzt ein wenig her ist, aber könntet ihr ein wenig konkreter mit diesem Ventil werden, damit ich den Meister meiner Werkstatt da mal mit der Nase drauf stoßen kann... Was für eine Ventil ist es denn genau (Luft, Kraftstoff, ...) evtl. hat ja jemand auch eine Teilenummer...

Danke im Voraus!

Zitat:

@vbbasti schrieb am 30. Mai 2017 um 09:43:05 Uhr:


Hallo,

auch wenn die Diskussion jetzt ein wenig her ist, aber könntet ihr ein wenig konkreter mit diesem Ventil werden, damit ich den Meister meiner Werkstatt da mal mit der Nase drauf stoßen kann... Was für eine Ventil ist es denn genau (Luft, Kraftstoff, ...) evtl. hat ja jemand auch eine Teilenummer...

Danke im Voraus!

Beschreibe mal um was es eigentlich geht.......

Nah um das Thema des Threads würde ich sagen. Das Probelm als solches wird von dem unten stehenden Beitrag aus dem Thread ziemlich gut getroffen, auch wenn ich einen A160 CDI BJ. 2007 habe. Weiterhin wurden bei mir schon der Luftmassenmesser und das AGR Ventil vor kurzem getauscht. Beides führte nicht zum Erfolg. Allerdings lief das Auto super als der LMM abgezogen war. Deshalb meine Frage um was für ein genaues Ventil es sich handelt...

Zitat:

@Glanzmann schrieb am 25. April 2009 um 14:20:23 Uhr:


Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem W169 180CDI Baujahr 2008. Bei ca. 1900 - 2200 Umdrehungen in verschiedenen Gängen fängt das Auto an zu ruckeln. Es fühlt sich so an als würde der Schub kurz abfallen und dann wieder anziehen. Ist das vielleicht eine Vorstufe von dem hier beschriebenen Verhalten?

Grüße,
Thomas

Zitat:

@vbbasti schrieb am 30. Mai 2017 um 13:44:47 Uhr:


Nah um das Thema des Threads würde ich sagen. Das Probelm als solches wird von dem unten stehenden Beitrag aus dem Thread ziemlich gut getroffen, auch wenn ich einen A160 CDI BJ. 2007 habe. Weiterhin wurden bei mir schon der Luftmassenmesser und das AGR Ventil vor kurzem getauscht. Beides führte nicht zum Erfolg. Allerdings lief das Auto super als der LMM abgezogen war. Deshalb meine Frage um was für ein genaues Ventil es sich handelt...

Zitat:

@vbbasti schrieb am 30. Mai 2017 um 13:44:47 Uhr:



Zitat:

@Glanzmann schrieb am 25. April 2009 um 14:20:23 Uhr:


Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem W169 180CDI Baujahr 2008. Bei ca. 1900 - 2200 Umdrehungen in verschiedenen Gängen fängt das Auto an zu ruckeln. Es fühlt sich so an als würde der Schub kurz abfallen und dann wieder anziehen. Ist das vielleicht eine Vorstufe von dem hier beschriebenen Verhalten?

Grüße,
Thomas

Den LMM kann man bei w169/245 schon mal statistisch ausklammern. Das sind alte Themen die "nach dem Krieg" immer mal bemüht wurden ( die ersteGenration taugte wirklich nix, aber das hat sich geändert).
Die Sache mit dem AGR-Ventil sollte man aber überdenken! Wurde das Teil wirklich getauscht, oder nur gereinigt? Es gibt genug Leute, die eine Reinigung für ausreichend halten.
Also nochmal prüfen ob das AGR-Ventil wirklich getauscht wurde.Die Lebensdauer liegt irgendwo bei 100-200tKm.

Ja das AGR wurde wirklich getauscht. Wie schaut es denn mit diesem Rückschlagventil aus?

Zitat:

@vbbasti schrieb am 30. Mai 2017 um 16:05:52 Uhr:


Ja das AGR wurde wirklich getauscht. Wie schaut es denn mit diesem Rückschlagventil aus?

Ein Rückschlag Ventil ist mir nicht bekannt. Woher kommt diese Information?

Deine Antwort
Ähnliche Themen