Sporadischer Kühlwasserverlust Golf IV TDI 115 PS

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Kühlkreislauf bei einem Golf IV TDI, Motor AJM, Bj. 2001, Motorleistung 150.000 km, Rest des Wagens hat 270.000 km.

Der Kühlkreislauf verliert sporadisch Wasser.

Zahnriemen und Wasserpumpe kamen neu vor 6.000 km. Das Problem war aber schon vorher da.
Hierzu ist zu bemerken, dass nach Ausbau der alten Wasserpumpe zu sehen war, dass am Turbinenrad Teile fehlten - da war richtig was weggebrochen von dem Guss.

Nach dem Einbau von Zahnriemen und neuer Wasserpumpe hat der Wagen erstmal viel Kühlwasser geschluckt - so 1 Liter auf 200 km. Nachdem er sich ein paar Liter gesoffen hatte war das fast weg, es ging so gut wie nichts mehr raus. Mehrere Wochen ohne größere Probleme gefahren.
Hierzu muss ich sagen: ich fahre fast nur Autobahn und vor allem eher schnell.

Dieses Wochenende nun war es wieder anders:
Ich fahre in bergiger Gegend mit 150 km/h und komme dann so über 100 km weit, dann wird die Heizung kalt (weist darauf hin, dass der große Kühlkreislauf leer ist), dann geht die Temperaturanzeige hoch. wenn ich dann langsamer fahre (100 km/h) geht sie wieder runter.
Dann muss Wasser nachgefüllt werden, und zwar richtig viel - 3 Liter und mehr.

Wenn ich aber mit 160 km/h fahre, reicht das nachgefüllte Wasser gerade mal für 15 km - danach wie oben und es wird ein Nachfüllen notwendig

Meine gestrigen 480 km Fahrt waren also von etlichen Nachfüllaktionen unterbrochen.

Ich habe im Motorraum geguckt, Werkstatt hat im Motorraum geguckt.
Werkstatt hat Druckprüfung aufs Kühlsystem gemacht: ja, es wird Druck verloren - aber wir haben nirgendwo was rausblubbern sehen und auch nichts rauszischen hören.
Der typische "Kühlwassergeruch" ist wahrnehmbar, aber Pfützen oder so haben wir nicht entdeckt. Auch wenn der Wagen steht: nichts.
Wo es nass ist, dass ist in der Blechmulde unter dem Kühlwasservorratsbehälter (läuft dann bis vorne unter den Wischwasserbehälter), aber ich gehe davon aus, dass das daher stammt, dass immer etwas aus dem Kühlwasservorratsbehälter rausblubbert, wenn man den Behälterdeckel öffnet.

Ich habe hier im Forum nach Beiträgen zu dem Thema gesucht, habe darin aber nichts gefunden, was mir neue Erkenntnisse gebracht hätte.
Zylinderkopfdichtung schließe ich aus, denn bei den Mengen, die da weg gehen, wäre es doch wohl unmöglich, den Wagen zu starten bzw. er würde wohl gar nicht mehr laufen - oder...?

Was ich so seltsam finde ist die Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit - was ist anders bei 160 km/h im Vergleich zu 150 km/h, was auf den Kühlwasserverlust wirken könnte?

Bin für jeden Tip hierzu dankbar, insbesondere, ob es typische Stellen am Golf IV TDI gibt, die undicht werden.

Besten Dank im voraus für jeden Hinweis,

Volker

19 Antworten

@ TE:
Dann mess oder lass mal die Kompression messen. Dann weißt du mehr...

ihr schließt immer so "mutig" die zkd aus.
ich wollte es auch nicht war haben, hatte gleiche probleme wie ihr gehabt. wie ramsbert bereits erwähnte. mein kw wurde durch die abgase herausgedrückt und über das ventil abgeführt. es lief über den träger nach vorn zum waschbehälter und wurde während der fahrt immer mal über den radkasten verteilt.je nachdem in welchen zustand er gerade war. habe das wasser meist nur auf der autobahn verbraucht bzw wenn ich dann runter gefahren war. ansonsten meist nichts. also ich tendiere zu 98% ist es der übeltäter

edit: bei der demongtage hat man ganz genau erkennen können wo sie durch war. die abstände wurde beim nachfüllen auch immer kürzer. nun ist er wieder fit.

Ist ja schon ne Weile her,mit dem Thema "sporadischer Kühlwasserverlust".Aber folgendes Resultat bei mir:Zylinderkopfdichtung gewechselt und alles ist wieder gut.Vom Verbrennungsraum zu Wasserleiste war ein ganz kleiner Durchschuß,der sich nur bei größerer Belastung des Motors geöffnet hat und dann das Wasser aus dem Kühlkreiselauf getrieben hat.

Zitat:

Original geschrieben von Karli72


Ist ja schon ne Weile her,mit dem Thema "sporadischer Kühlwasserverlust".Aber folgendes Resultat bei mir:Zylinderkopfdichtung gewechselt und alles ist wieder gut.Vom Verbrennungsraum zu Wasserleiste war ein ganz kleiner Durchschuß,der sich nur bei größerer Belastung des Motors geöffnet hat und dann das Wasser aus dem Kühlkreiselauf getrieben hat.

richtig, bei mir war es auch so, und es waren glaube sogar zwei zylinder 🙂 aber ist wieder gut gottsei dank 🙂

Ähnliche Themen

Ich erkenne auch meine Waggen wieder, Kühlwasserverlust unter Vollast aus dem rechten, vorderen Radhaus.

1. in einer Werkstatt abgedrückt, dabei nichts gefunden aber den angeblich defekten Deckel vom Ausgleichsbehälter erneuert.

Keine verbesserung

2. Eine andere Werkstatt hat auch abgedrückt und nichts gefunden aber einen angeblich defekten Schlauch erneuert.

Keine Verbesserung.

3. Die dritte Werkstatt hat den Kopf ausgebaut und der Defekt war offensichtlich.

Danach war alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen