Sporadische Startschwäche GTD
Hallo Leute,
seit dem Kauf meines Golf GTD vor 2 Monaten fällt mir eine sporadisch auftretende Startschwäche auf. Der Anlasser braucht ca. 2-3 Umdrehungen mehr, damit der Motor anspringt. Dieses Fehlerbild äußert sich unabhängig von der Außentemperatur und nach längerer Standzeit (über 10 Stunden). Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und konnte nichts finden. Wird eine schwache Starterbatterie eigentlich auch im Fehlerspeicher hinterlegt? Bin echt ratlos, da dies wie bereits erwähnt ziemlich selten auftritt und nicht reproduzierbar ist. Möchte das Problem aber gerne klären, v.a. da ich noch Werksgarantie habe. Aber ohne Fehlerspeichereintrag wird die Werkstatt nichts unternehmen (verständlich).
Habt ihr Ideen, woran das liegen könnte? Freue mich wie immer auf eure Beiträge 🙂
Grüße
ViRo
Beste Antwort im Thema
Kann‘s sein, dass du genau bei diesen Startvorgängen Zündung anmachst und nicht gleich startest?
Dann war das Vorglühen umsonst und er braucht paar Umdrehungen mehr...
19 Antworten
Tja, meine Hoffnung ist, dass sich dieses Verhalten während des Garantiezeitraumes verschlimmert, sodass ich einen handfesten Beweis habe - auf dieser Grundlage könnten dann Reparaturen bzw. Reklamationsansprüche erfolgen . Ansonsten wird man ja nur mit den Worten "behalten Sie das mal im Auge" weggeschickt...und bei absolut willkürlich auftretenden Problemen steht man erstmal blöd da.
Jedenfalls interessant zu lesen, dass scheinbar viele GTD Fahrer von eben jener Problematik betroffen sind. Falls ich den 🙂 darauf anspreche, verzieht er das Gesicht, als hätte er zum ersten Mal davon gehört 🙄
Edit: Würde es eigentlich etwas bezwecken, wenn ich ab jetzt jeden Startvorgang aufzeichnen würde? Schließlich müsste das Kaltstartproblem, auch wenn es sporadisch auftritt, auf kurz oder lang erneut auftreten. Ich habe ja so manchmal das Gefühl, die Serviceleute nehmen einen nur ernst, wenn etwas im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Letztendlich ist es ein Mangel, da so ein Verhalten definitiv nicht normal ist. Und gesund ist es weder für den Motor noch für die Peripherie...
Das ist "Stand der Technik". Problem ist bekannt. Auch bei VW und hier im Forum. Mein GTD hat das auch. Im Sommer mehr als im Winter. Lösung gibt es keine.
Zitat:
@golfviigtd schrieb am 16. Februar 2020 um 20:50:44 Uhr:
Das ist "Stand der Technik". Problem ist bekannt. Auch bei VW und hier im Forum. Mein GTD hat das auch. Im Sommer mehr als im Winter. Lösung gibt es keine.
Das Problem müsste ja bereits seit Einführung des GTDs bekannt sein. Schade, dass mann es bis dato nicht für notwendig hielt, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen.
Bei mir wurde der Raildrucksensor auf Garantie getauscht. Darauf war keine nennenswerte Besserung erkennbar. Bei mir tritt es öfters im Sommer bei hohen bis sehr hohen Außentemperaturen auf. Ob der Motor dabei kalt startet oder schon Betriebstemperatur hatte und lediglich 5 Minuten aus war, spielt keine Rolle.
Batterie kann ich bei mir definitiv ausschließen.
Der Motor ist bisher IMMER gestartet.
Ich habe mit dem Thema abgeschlossen und versuche damit zu leben.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Ob der Motor dabei kalt startet oder schon Betriebstemperatur hatte und lediglich 5 Minuten aus war, spielt keine Rolle.
Dann haben wir aber unterschiedliche "Symptome", denn bei mir tritt es ausschließlich beim Kaltstart auf. Von der Häufigkeit her, in unregelmäßigen Abständen, ca. 4 mal in 6 Wochen (habe den GTD erst seit Anfang Januar)