Sporadische Lenkradvibration
Hallo Leute...
Ich muss Euch leider nochmal nerven. Seit 5 Monaten habe ich Vibrationen in der Lenkung. Es fing damit an das es NUR beim Bremsen passierte.
Daraufhin wurde die Bremse VA komplett gewechselt durch Original Zimmermann Sportbremsscheiben + Bremsklötze.
Das Problem blieb weiterhin bestehen.
Als nächstes Auto durchchecken lassen und defekte Querlenker festgestellt. Es wurde ein komplett Set bei Bandel bestellt.
Nach dem wechsel der Querlenker (vermutlich noname) war die vibration beim bremsen weg, dafür trat bei Tempo 90-120 km/h das Lenkradflattern auf.
Da jedoch die alten reifen ein sägezahn Profil aufwiesen, wurden die 19 Zöller auf 22 gewechselt. PROBLEM BLIEB BESTEHEN.
Also nochmal auf die Bühne festgestellt: wer billig kauft, kauft zweimal. Querlenker Gummis waren viel zu weich!!!
Also neue querlenker verstärkt von Meyle gekauft und den Spaß nochmal gewechselt.
Und jetzt der Hammer. Nach dem wechsel rauf auf die Autobahn Gas gegeben.... nix keine vibration, ich hab ein Tänzchen durchgeführt im Auto während der Fahrt, doch es hat keine 2 Minuten gedauert da musste ich abbremsen und bemerkte eine leichte vibration. Nachdem ich von 80km/h wieder raus beschleunigte, geschar das Unglaube es vibriert wieder ab Tempo 90....jedoch durchgehend bis Tempo 150. Und jetzt vibreirt es auch noch beim bremsen ??.
Und was absolut merkwürdig ist... die vibration sind nicht immer da. Wenn ich von Tempo 180 ausrollen lassen passiert gar nix, und wenn ich ganz sachte Gas gebe bei 110 bleibt es auch 30sec. Lang so, dann kommt die vibration zurück. Mal mehr, mal weniger. Also alles eher sporadisch, die Intensität ist auch unterschiedlich. Ich habe das Gefühl umso unruhiger der Asphalt umso stärker das lenkrad zittern.
Man merkt die vibration im ganzen auto und selbst im Rückspiegel sieht man wie die ganze Karosserie mit schwingt. Jetzt seit ihr gefragt. Mein Latein ist am Ende.... die Karre soll zwar eh verkauft werden aber trotzdem ich will die halbwegs heile verkaufen und nicht so!
50 Antworten
Im verteilergetriebe ist fast nichts was kaputt geht im Normalfall, wie sieht das Zahnrad aus vom Stellmotor ? Da haben einige Leute Probleme mit ( auch mit einem neuen Zahnrad )
Dumme Frage aber was macht dieser stellmotor, bzw. dieses Zahnrad und kann das für die rucks im lastbereich bevor er schaltet der Grund sein? Weil egal wie lang ich fahre mit 58km/h der ruckt solange im ca. 10-30sec. Takt bis ich noch einen Millimeter mehr aufs Gas gebe und ca. 60km/h erreiche und er dann endlich geschaltet hat
Ich würde mich ja nicht zu früh freuen. Habe das gleiche Problem schon länger, aber seit ein paar Wochen ein generalüberholtes VTG eingebaut. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann lest eure Dicken mal aus und schaut auf die Getriebewerte. Bin mir sicher, dass da die E-Kupplung ziemlich ausreißt. Ein Problem beim 6HP ist, dass über die Jahre eine Statorbuchse einläuft und so der Öldruck auf die E-Kupplung immer niedriger wird, da es an der Hohlwelle vorbei schießt. Die Mechatronic versucht das etwas zu kompensieren. Mit erhöhter Laufleistung härten aber dort auch die Dichtungen aus. Ein Kreislauf auf Verschleiß. Durch den zu geringen Druck wird die Kupplung zu stark belastet und überhitzt. Die Folge ist dann, die Lamellen verbrennen regelrecht. Auf YT gibt es im amerikanischen & russischen Bereich etliche Bespiele davon. Auch wie die Getriebe revidiert werden. Oft kann man dort schön die angelaufenen Glocken der Kupplung sehen. Da das 6HP in vielen Fahrzeugen eingebaut wurde, muss man die Suche auch etwas erweitern. Bei Ford gibt es eine 6R60/75/80 Reihe welche ein Lizenzbau des 6HP26/28 von ZF sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mikele90 schrieb am 13. Juni 2019 um 16:07:48 Uhr:
Dumme Frage aber was macht dieser stellmotor, bzw. dieses Zahnrad und kann das für die rucks im lastbereich bevor er schaltet der Grund sein? Weil egal wie lang ich fahre mit 58km/h der ruckt solange im ca. 10-30sec. Takt bis ich noch einen Millimeter mehr aufs Gas gebe und ca. 60km/h erreiche und er dann endlich geschaltet hat
Der Stellmotor betätigt die Kupplung im VTG und verteilt die Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse, die Räder können dann noch einzeln via Bremseingriff geregelt werden. Ich würde noch mal explizit bei deiner Werkstatt nachfragen, ob der Ölwechsel auch beim SG angemeldet worden ist, sonst bringt das nichts. Altes Öl hat einen schlechten Reibwert und das VTG merkt nicht das neues Öl im Getriebe ist. Bei meinem (Schaltgetriebe) war es nachher komplett weg.
So Leute habe eine Gute und eine schlechte Nachricht.
Habe es geschafft heute das VTG wechseln zu lassen.
Das gute ist, das alle fehler im Speicher weg sind. Anlernen musste ich den stellmotor nicht. 4x4, ABS , ( ! ) und Niveuregulierung inaktiv sind im BC auch nicht mehr vorhanden. Stellmotor wurde nicht erneuert. Ist das alte. Das Zahnrad ist also voll in Ordnung.
So jetzt das Schlechte
Beim anfahren ist nichts zu spüren. Doch wenn ich bei 30km/h bin vibriert und knackt es. Wenn ich dann wieder etwas schneller bin, ist es weg. Ab auf Bühne und so mal gefahren. Kommt irgendwie vom VTG. Könnte auch die welle sein. Was meint ihr ? Hab jetzt wieder schlechte laune. Nix im fehlerspeicher.
Zitat:
@OJ65 schrieb am 13. Juni 2019 um 22:56:59 Uhr:
Die Hardyscheiben haben Pfeile zur Einbaurichtung!
Aha gut zu wissen muss ich morgen direkt nachfragen
Habe den jetzt mal angerufen. Der hat da drauf geachtet, das die zur Einbaurichtung zeigen. Der meinte nur das er vielleicht es links oder rechtsrum verdreht hat. Würde das ein Grund dafür sein ?
Das wäre zumindest einen Versuch Wert! Schwierig so etwas aus der Ferne zu beurteilen. Wenn die Kardanwelle aus der Verzahnung war und nicht wieder gleich eingebaut wurde, könnte es aufgrund von Unwucht zu Schwingungen kommen.
Ok danke dir.
@mikele90
Werde noch berichten wegen dem rucken. Wollte jetzt nicht wegen der vibrationen und knacken viel fahren.