Sporadische Leistungsaussetzer auf derAutobahn
Guten Morgen liebe Gemeinde.
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
Folgendes Problem, wenn wir auf der Autobahn fahren bricht die Leistung einfach mal für eine halbe bis eine Sekunde ein(ein ordentlicher Ruck geht dann durchs Auto).
Manchmal ein mal, manchmal mehrfach kurz hintereinander, manchmal sind dazwischen 1-2km oder auch mal 50 km.
Wir nutzen das Fahrzeug fast ausschliesslich zum Pendeln zwischen DD-MG (ca 650km).
Das ganze tritt aber erst nach ca. 150km Fahrt auf.
Das Problem besteht jetzt schon ca. 30Tkm.
Drehzahlbereich ab 3000 Upm.
Ich meine Beobachtet zu haben das es Wetterunabhängig zu sein (Regen,Schnee,etc), Gasstellung konstant gleich,Bergauf/Bergab.
Aktueller Km-stand 148Tkm.
Fehlerspeicher kann mir keine Werkstatt auslesen,wurde immer weg geschickt,das Gerät wäre zu alt.
Gemacht wurde schon:
-Kühlmitteltemperaturfühler
-Zündvertteiler mit Hallgeber (gebraucht,Werkstatt)
-Zündung eingestellt (Werkstatt)
-Zahnriemen (Werkstatt)
-Verteilerkappe
-Verteilerfinger
-Zündkabel
-Zündkerzen
-Zündspule
-Kraftstoffpumpenrelais (gebraucht)
-Vorförderpumpe (gebraucht)
-Unterdruckschläuche (bis auf den zum Bremskraftverstärker)
-Schlauch vom Magnetventil (Aktivkohlebehälter)
-Tankentlüftung geprüft
-Tankaussenpumpe
-Benzinfilter
Und natürlich sämtliche Wartungen laut Serviceintervall.
In Verdacht hätte ich jetzt noch den Kabelbaum unter dem Luftfilter(thermischer wackler),Motorsteuergerät,Lambdasonde und als letztes die Einspritzeinheit.
Mir geht nun langsam das Geld aus...
Das Fahrzeug steht nur grade nicht bei mir.
Es wäre wirklich super wenn mir jemand helfen könnte bzw. das Problem schon bekannt ist.
Tausend mal DANKE!!!
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe man kann es lesen.
Die Drosselklappenwinkel sind nach Augenmass angegeben,sollte aber in etwa stimmen.
(Ich übernehme für diese Angaben kein Gewähr,das mich hier niemand wegen misslingens anschwärzen kann 😁 )
66 Antworten
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Wie aufwendig ist das denn das Drosselklappenpoti zu öffnen?
Vier Schrauben raus und fertig. Es gibt verschiedene Schraubenköpfe, z.B. Torx mit Pin in der Mitte. Das ist einerseits recht speziell, andererseits gibt es Bit-Sätze die genau diese Spezialbits beinhalten (ich habe glaube ich Westfalia, ist aber letztendlich egal).
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Was genau wäre zu beachten wenn ich das demontiere?
Eigentlich nichts - losschrauben und gut.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Reicht es wenn ich mit einem Edding einen strich um das Gehäuse mache um die richtige Position wieder zu finden?
Wozu? Du siehst eh wie das Ding saß wenn Du es ab hast. Ich habe da nix markiert.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Erklärt sich das mit dem Schleifer versetzen von selbst?
Ja. Der Schleifer lauft auf der Widerstandsbahn. Mit den Jahren arbeitet der sich da u.U. ein. Ein wenig nach oben oder unten verbogen läuft er auf einer parallelen Bahn und somit wie neu.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Und dann die grosse Frage,was heisst unfahrbar?
Das Auto ist ja nur auf der Autobahn unterwegs,da wäre es nicht gut wenn es dann auf einmal aus geht und liegen bleibt...
Der Wagen hatte derartige Aussetzer dass die Fahrt einem Eselsritt glich. Stell Dir vor du trittst immer abwechselnd Vollgas und voll in die Bremse. So konnte man unmöglich in den öffentlichen Straßenverkehr.
Gruß,
asap2
Zitat:
@asap2 schrieb am 8. April 2015 um 12:13:05 Uhr:
Vier Schrauben raus und fertig. Es gibt verschiedene Schraubenköpfe, z.B. Torx mit Pin in der Mitte. Das ist einerseits recht speziell, andererseits gibt es Bit-Sätze die genau diese Spezialbits beinhalten (ich habe glaube ich Westfalia, ist aber letztendlich egal).Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Wie aufwendig ist das denn das Drosselklappenpoti zu öffnen?
Bit-Satz mit Ratschen-Schraubendreher für 7,99€ von Aldi. Da sind diese "Spezial"-Torx-Bits auch drin. Zumindest für so nen 1-mal-Gebrauch funktionieren auch die super.
MfG
Chris
Ganz heißer Tip . . .
von Einem der sein eigenes Auto nich zum laufen kriegt 😁
Zitat:
@asap2 schrieb am 8. April 2015 um 12:13:05 Uhr:
Wozu? Du siehst eh wie das Ding saß wenn Du es ab hast.
Ich habe da nix markiert.Gruß,
asap2
Ähnliche Themen
Wenn ich alles so viel hätte wie Werkzeuge und Spezialwerkzeuge... 🙂
Das mit dem Schleifer verbiegen klingt nach einer guten Lösung.
Zwar etwas russisch aber deren karren fahren ja auch immer und in jeder Situation. 😁
Nix desto trotz habe ich eine andere Einspritzeinheit besorgen können.
Wenns dann alles läuft setz ich mich Abends mal in den Keller,Messe und überarbeite die alte Einheit.
Vielen dank,ich gebe sofort bescheid wenn es läuft oder eben auch nicht. 🙂
Zitat:
@asap2 schrieb am 8. April 2015 um 12:13:05 Uhr:
Vier Schrauben raus und fertig. Es gibt verschiedene Schraubenköpfe, z.B. Torx mit Pin in der Mitte. Das ist einerseits recht speziell, andererseits gibt es Bit-Sätze die genau diese Spezialbits beinhalten (ich habe glaube ich Westfalia, ist aber letztendlich egal).Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Wie aufwendig ist das denn das Drosselklappenpoti zu öffnen?
Zitat:
@asap2 schrieb am 8. April 2015 um 12:13:05 Uhr:
Eigentlich nichts - losschrauben und gut.Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Was genau wäre zu beachten wenn ich das demontiere?
Zitat:
@asap2 schrieb am 8. April 2015 um 12:13:05 Uhr:
Wozu? Du siehst eh wie das Ding saß wenn Du es ab hast. Ich habe da nix markiert.Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Reicht es wenn ich mit einem Edding einen strich um das Gehäuse mache um die richtige Position wieder zu finden?
Zitat:
@asap2 schrieb am 8. April 2015 um 12:13:05 Uhr:
Ja. Der Schleifer lauft auf der Widerstandsbahn. Mit den Jahren arbeitet der sich da u.U. ein. Ein wenig nach oben oder unten verbogen läuft er auf einer parallelen Bahn und somit wie neu.Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Erklärt sich das mit dem Schleifer versetzen von selbst?
Zitat:
@asap2 schrieb am 8. April 2015 um 12:13:05 Uhr:
Der Wagen hatte derartige Aussetzer dass die Fahrt einem Eselsritt glich. Stell Dir vor du trittst immer abwechselnd Vollgas und voll in die Bremse. So konnte man unmöglich in den öffentlichen Straßenverkehr.Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 8. April 2015 um 09:57:48 Uhr:
Und dann die grosse Frage,was heisst unfahrbar?
Das Auto ist ja nur auf der Autobahn unterwegs,da wäre es nicht gut wenn es dann auf einmal aus geht und liegen bleibt...Gruß,
asap2
Du brennst doch ! ...
Natürlich markieren, und verbiegen tut sich da Garnichts es ist eher der leitende Staub der Schleifbahn der sich absetzt und somit sporadisch irgend wo für Kontakt/Verwirrung des Steuergerätes sorgt... so arbeitet jemand dem sein Auto am Ar... vorbei geht ^^ Den Winkel der Potischeibe kannst du notfalls anhand von Sollwerten und Multimeter einstellen aber da das Ding keine Führung hat fällt das flach !
Markieren oder noch besser anreißen und denn abschrauben die Scheibe mit Alkohol und nem weichen lappen die bahnen abwischen (selten ist da sogar öl dran was meist zwischen Poti und Drosselklappeneinheit durchläuft) und wieder aufschrauben...
Guten Tag.
So,ich habe die komplette Einspritzeinheit getauscht.
Hat ca.20 minuten gedauert...
Was soll ich sagen,das auto fährt wie neu. 🙂
Der unrunde lauf im kaltstart ist weg,die Gasannahme ist echt super und keine aussetzer mehr auf der Autobahn!
Mir ist echt ein stein vom Herzen gefallen,endlich ist das problem weg.
Aber es wäre ja kein Polo wenn es nicht schon wieder ein neues gäbe... 😁
Aber diesmal ist es nicht so schlimm,jetzt klappern nur die Bremsbeläge.
Jetzt zum messen des alten Drosselklappenpotentiometers:
-gemessen mit 12V DC
Bis Öffnungswinkel ca. 45 grad kontinuierlicher Spannungsanstieg von 0 auf 12V
Bei Öffnungswinkel von ca. 45 grad bis 90 grad kontinuierlicher Spannungsabfall von 12 auf 6V
Habe aber erst nach dem reinigen gemessen.
Ist die Kurve richtig so?
Und mir ist eine kurze Unterbrechung bei ca 70 grad aufgefallen,finde aber keinen Bruch oder ähnliches auf der Leiterbahn.
Ich geh mal davon aus das es die Fehlerquelle ist.
Ich werde mir mal ein Oszilloskop besorgen und das noch einmal genau prüfen und probieren.
Und ich werde mir gleich noch eine Einspritzeinheit auf Tasche legen,man weiss ja nie...
Vielen Dank für eure hilfe und Geduld
Beim Widerstand ist das mit der Unterbrechung/plötzlichen erhöhung des Widerstandes das gleiche.
Meines erachtens passt diese Schwankung (ca.100 Ohm) nicht in die "Widerstandskurve".
Hat jemand die Sollwerte für das Drosselklappenpoti bzw.die Kennlinie ?
Ich habe im Netz nur welche von anderen VW modellen gefunden und die Passten in keinster weise
und das Auto ist schon wieder weg.
Habe dummer weise vergessen das intakte Teil zu messen.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 4. Mai 2015 um 13:57:18 Uhr:
Hat jemand die Sollwerte für das Drosselklappenpoti bzw.die Kennlinie ?
Ja, aus so`ner Muckelanleitung 🙁
Zum Einstellen aber absolut ungeeignet,damit kannst Du bestenfalls feststellen das
i-wasfunzt bzw das es evtl "Kurzschluß" (0 Ohm) oder Unterbrechung gibt.
In den anderen Bereichen darfst Du Dich nicht wundern wenn die Werte 100 - 500 Ohm "daneben" liegen 😁 😁 😁
Pin Nr. (von vorn nach hinten, bzw. links nach rechts)
5; 4, 2, 1
MFG
Guten Morgen,
habe gleich mal geprüft...
Pin 1+5 : 1 kOhm konstant (laut Anleitung fehlerhaft)
Pin 1+2 : 1,35 kOhm - 1,85 kOhm bis 1/4 Dk-Öffnung danach gleichbleibend (Wdst-werte völlig fehlerhaft laut Anleitung)
Pin 1+4 : 0,93 kOhm - 2,02 kOhm bis 1/4 Dk-Öffnung (sollte laut Anleitung konstant sein,auch fehlerhaft)
von 1/4 (45 Grad) 2,02 kOhm bis 70 Grad 2,3 kOhm
von 70 Grad 2,3 kOhm bis 90 Grad 2,15 kOhm
Also laut Anleitung ist auch diese kurve voll daneben.
Ich hab nochmal bischen dran herum gestellt,im grossen und ganzen ist das gute stück wohl zu klump.
Naja, daß ich diese Seite (und noch einige Andere) noch nicht zum Arschabwischen genutzt habe liegt wohl auch nur daran daß mir das Papier zu hart ist 😁
Ich hab das (vor Jahren) auch mal durchgespielt mit selbem / ähnlichen Ergebnis wie Du. Deshalb schrieb ich ja schon von "Abweichungen", gute Einstellung ist sehr zeitaufwendig, 1/2 mm - Weise vor / zurück und immer wieder ausgedehnte Probefahrt mit allen Lastzyklen.
Zuverlässige Daten darüber habe ich noch nirgends gefunden 🙁
"Geheimtip" hab ich auch nicht auf Tasche 😠
MFG
Das mit den Abweichungen in Form anderer Widerstände habe ich nicht gemeint.
Ich finde das komplette Verhalten der linie bei meinem poti absolut unplausiebel und nicht nachvollziehbar.
Aber egal,es geht ja nun. 🙂
Nur noch so am rande,ich war vorhin mal fix bei VW bei mir um die Ecke.
Das Ersatzteil als Neuteil: VW 030 133 023 B (Drosselklappeneinheit) wurde 2013 Ersatzlos aus dem Programm genommen.
Gleiches gilt für Classic-Parts.
Da bleibt nur noch der ausweg Gebrauchtteile.
MFG Csten
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 6. Mai 2015 um 18:21:12 Uhr:
Das Ersatzteil als Neuteil: VW 030 133 023 B (Drosselklappeneinheit) wurde 2013 Ersatzlos aus dem Programm genommen.
is ja nix neues....
Aber sei beruhigt, es gibt noch mehr als genug gebrauchte Ersatzteile auf dem Markt. Ich hab hier selbst noch 2 komplette intakte liegen und eine zerlegte mit defekter Spritze.
Und die geb ich auch so schnell nicht her, nachdem ich mit den ersten Teilen schon so einen Heidenspaß hatte.... (Ausnahme es fragt jemand hier aus dem Forum nett nach 😉 )
MfG
Chris