Sporadische Leistungsaussetzer auf derAutobahn

VW Polo 2 (86C)

Guten Morgen liebe Gemeinde.

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

Folgendes Problem, wenn wir auf der Autobahn fahren bricht die Leistung einfach mal für eine halbe bis eine Sekunde ein(ein ordentlicher Ruck geht dann durchs Auto).
Manchmal ein mal, manchmal mehrfach kurz hintereinander, manchmal sind dazwischen 1-2km oder auch mal 50 km.
Wir nutzen das Fahrzeug fast ausschliesslich zum Pendeln zwischen DD-MG (ca 650km).
Das ganze tritt aber erst nach ca. 150km Fahrt auf.
Das Problem besteht jetzt schon ca. 30Tkm.
Drehzahlbereich ab 3000 Upm.
Ich meine Beobachtet zu haben das es Wetterunabhängig zu sein (Regen,Schnee,etc), Gasstellung konstant gleich,Bergauf/Bergab.
Aktueller Km-stand 148Tkm.
Fehlerspeicher kann mir keine Werkstatt auslesen,wurde immer weg geschickt,das Gerät wäre zu alt.

Gemacht wurde schon:

-Kühlmitteltemperaturfühler
-Zündvertteiler mit Hallgeber (gebraucht,Werkstatt)
-Zündung eingestellt (Werkstatt)
-Zahnriemen (Werkstatt)

-Verteilerkappe
-Verteilerfinger

-Zündkabel
-Zündkerzen

-Zündspule

-Kraftstoffpumpenrelais (gebraucht)
-Vorförderpumpe (gebraucht)
-Unterdruckschläuche (bis auf den zum Bremskraftverstärker)
-Schlauch vom Magnetventil (Aktivkohlebehälter)
-Tankentlüftung geprüft

-Tankaussenpumpe
-Benzinfilter

Und natürlich sämtliche Wartungen laut Serviceintervall.

In Verdacht hätte ich jetzt noch den Kabelbaum unter dem Luftfilter(thermischer wackler),Motorsteuergerät,Lambdasonde und als letztes die Einspritzeinheit.
Mir geht nun langsam das Geld aus...
Das Fahrzeug steht nur grade nicht bei mir.
Es wäre wirklich super wenn mir jemand helfen könnte bzw. das Problem schon bekannt ist.
Tausend mal DANKE!!!

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe man kann es lesen.
Die Drosselklappenwinkel sind nach Augenmass angegeben,sollte aber in etwa stimmen.
(Ich übernehme für diese Angaben kein Gewähr,das mich hier niemand wegen misslingens anschwärzen kann 😁 )

66 weitere Antworten
66 Antworten

MMh...
Hälfte vergessen:
-VW Polo 86c
-Bj. 6.1991
-Mkb AAV mit Kat

Ist das auch schon mal Nachts passiert?
Gingen da für den Moment die Lichter (kurz) aus ?

Passiert Tags wie Nachts.
Auf die Ausseneleuchtung habe ich noch nicht so genau geachtet aber die Instrumentenbeleuchtung bleibt an.
Ich weiss aber nicht ob die da zu Träge reagiert bzw. die Batterie das puffert.
Denkst du da an die Lichtmaschine?

Nein, er denkt an den Zündanlassschalter. Teilenummer 6N0905865.

Ähnliche Themen

Den hatte ich auch schon aufm Schirm,haben da auch schon dran gerüttelt und gemacht aber da tat sich auch nix.
Haben da auch keinen grossen schlüsselbund dran,was ja meistens der Fall ist wenns da Probleme gibt.
Aber ich werds mal auf die Liste setzen.

"Serienmäßig" angeschlossenes Radio würde da auch kurz aussetzen.

Du hast da ein ganz verschissenes übles Problem,
klar will da keine Werkstatt ran . . . .
(aus Schraubererfahrung) weiß ich daß man als Mechaniker `ne Probefahrt nach
Sizilien und zurück macht ohne daß das Problem 1 x auftritt 😁

Die wichtigsten Sachen hast Du ja schon erneuert (Hallgeber, ZS), bleibt nur noch Wackler (Kontaktfehler), Macke im Steuergerät, Macke im DK-Poti (veranlasst Schubabschaltung / aber bitte nicht öffnen ! )
Ich behalt das aber mal im Hinterkopf 😁

MFG

Bin-am-denken-bitte-warten-4632299476415841045

Radio bleibt auch an.Ist zwar kein "seriengerät" aber läuft über Zündplus.

Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 23. März 2015 um 12:19:45 Uhr:


Radio bleibt auch an.Ist zwar kein "seriengerät" aber läuft über Zündplus.

Na denn können wir schon mal ZAS ausschließen

Was sagt denn der Fehlerschpeicher? Man kann den ausblinken oder an VAG Com anschließen.

Was ist mit der Lambda-Sonde? Wenn die es in den Kopf kriegt und auf einmal abmagert? Passiert das auch im Lambda ungeregelten Bereich?

Fehlerspeicher kann mir keiner auslesen...
(Ich hab aber auch wirklich langsam das gefühl das die Leute das auch ni mehr können wollen)

Jetzt mal für mich, wo ist Lambdaungeregelter Bereich?

Kann dir Ralph genauer sagen, aber ich meine ab 80% Drosselklappenöffnung.

Kann das hin kommen bei 3000Upm - 4000Upm ?
Das ist immer der Bereich in dem wir uns Fortbewegen.
Der Fehler besteht aber weiter darüber hinaus,habs mal im zweiten Gang bis in den roten Bereich einen steilen Berg hoch probiert und da wars dann richtig heftig zu spüren.

Achja,das habe ich direkt nach der Autobahnfahrt MG-DD vor der "Haustür" probiert.
Deswegen komme ich nicht so richtig von dem gedanken los das es ein thermisches Problem ist...

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 23. März 2015 um 12:36:14 Uhr:



Passiert das auch im Lambda ungeregelten Bereich?
JA

, wenn der Drehzahlbegrenzer meint mitreden zu müssen . . . 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen