Sporadische Fehlzündungen G500 - 1999

Mercedes G-Klasse W463

Hi zusammen,

habe einen G500 von 1999.
Ich meine dass das Auto sporadisch Zündaussetzer auf einem Zylinder hat.
Wie kann ich dem systematisch auf die Schliche kommen?
Welches Werkzeug/Messgeräte brauche ich?
Zündkerzen sind alle neu.
Macht es bei den Doppelzündspulen eigentlich einen Unterschied in welchem Anschluss die Zündkabel stecken? (sind alle Gleich bei mir)
Werde mir gerne Equipment kaufen, falls nötig.
So einen "Autorange-Motortester" habe ich schon.

Gruß Till

14 Antworten

Hallo Till, sind die Zündspulen und Kabel mal gewechselt worden? Die Kabel werden durch die Hitze im Motorraum knusprig, was dann gerne zu schlechtem Kontakt und dann Fehlzündungen führt.

Nein, die Kabel habe ich noch nicht gewechselt.
Bestelle gleich mal einen Satz.
Gibt es einen Hersteller der zu empfehlen ist?
Wie kann man weiter vorgehen, außer auf Verdacht Zündspulen zu tauschen?

Würde ich beides machen nach den Jahren. Zündspulen und Kabel…

Beim Kabelsatz gibt es erhebliche Preisunterschiede.
Magneti Marelli 87€ bis NGK 287€

Bei den Spulen ist etwas einfacher, Bosch 43€ Stück.

Gibt es irgendwelche NoGo Marken?

Ähnliche Themen

Bosch ist immer ok. Von den billigsten Anbietern würde ich Abstand nehmen.

Aufgrund des Baujahres würde ich auch Kabel und Zündspulen wechseln. Zu empfehlen sind NGK , Bosch , Beru , Hitachi

Man kann fummeln, tauschen, Geld ausgeben (für unnötiges) und wenn es klappt, ist es reiner Zufall.
Oder man fährt in eine MB Werkstatt.
Wenn der Wagen seit 99 bis jetzt problemfrei lief, können die Original Teile so schlecht nicht sein …

Der Wagen hat knapp 140.000km gelaufen, Japan Reimport.
Vermutlich viel Stop&Go, deshalb die wenigen Kilometer.

Den nächsten Termin bei MB bekomme ich in 4 Wochen. Solange möchte ich nicht Warten.

Spulen und Zündkerzentausch bekomme ich auch selbst hin.
Ich bin Hobbyschrauber, und habe u.a. nen Wartburgmotor aus Einzelteilen aufgebaut, oder am Land Rover Serie 3 die Kupplung gewechselt.
Ich bin handwerklich nicht unbegabt, aber unerfahren was den M113 angeht.

Gerne würde ich mich Aufschlauen, und Fehlerdiagnosen und kleine Reparaturen in Zukunft selbst vornehmen
Also wenn mir jemand sagen könnte wie man die Funktion der Zündspulen prüfen/überwachen kann, wäre ich sehr dankbar. Wie gesagt, gerne schaffe ich mir dazu auch Messausrüstung an.

Zitat:

@Tscharlie schrieb am 15. September 2023 um 13:50:27 Uhr:


Man kann fummeln, tauschen, Geld ausgeben (für unnötiges) und wenn es klappt, ist es reiner Zufall.
Oder man fährt in eine MB Werkstatt.
Wenn der Wagen seit 99 bis jetzt problemfrei lief, können die Original Teile so schlecht nicht sein …

Die Originalteile sind von bester Qualität, aber auch MB lässt die ja irgendwo produzieren.

Und heutzutage noch eine gute Werkstatt zu finden, die sich mit den alten Böcken auskennt, ist äusserst schwierig...

Von den Werkstätten kann ich ein Lied singen ... das letzte Jahr mit vier verschiedenen Werkstätten Probleme.
Aus zwei Wochen wurden drei Monate, aus 5000€ wurden 12000€. Das beste war der Landy, nach nem halben Jahr konnte ich den Landy abholen, ohne das was dran gemacht wurde.
Und der Jeep steht nun auch schon seit knapp nem Jahr bei Spezialisten ...

Zitat:

@talk-motor-123 schrieb am 15. September 2023 um 14:12:06 Uhr:


Der Wagen hat knapp 140.000km gelaufen, Japan Reimport.
Vermutlich viel Stop&Go, deshalb die wenigen Kilometer.

Den nächsten Termin bei MB bekomme ich in 4 Wochen. Solange möchte ich nicht Warten.

Spulen und Zündkerzentausch bekomme ich auch selbst hin.
Ich bin Hobbyschrauber, und habe u.a. nen Wartburgmotor aus Einzelteilen aufgebaut, oder am Land Rover Serie 3 die Kupplung gewechselt.
Ich bin handwerklich nicht unbegabt, aber unerfahren was den M113 angeht.

Gerne würde ich mich Aufschlauen, und Fehlerdiagnosen und kleine Reparaturen in Zukunft selbst vornehmen
Also wenn mir jemand sagen könnte wie man die Funktion der Zündspulen prüfen/überwachen kann, wäre ich sehr dankbar. Wie gesagt, gerne schaffe ich mir dazu auch Messausrüstung an.

Alle Zündkabel und Zündspulen zu wechseln kann mit Sicherheit nach 24 Jahren nicht schaden. Es sind bestimmt noch die ersten. Die Zündkerzen hast Du ja schon gewechselt. Wenn Du Dir die Teile eines Premiumherstellers im Zubehör besorgst und das ganze selbst erledigst, kostet es dich mit Sicherheit weniger, als wenn MB den Fehler diagnostiziert und dann nur eine Zündspule oder ein Kabel erneuert. So hast Du alles neu und mit größter Wahrscheinlichkeit den Fehler behoben.

Zitat:

@Tscharlie schrieb am 15. September 2023 um 13:50:27 Uhr:


Man kann fummeln, tauschen, Geld ausgeben (für unnötiges) und wenn es klappt, ist es reiner Zufall.
Oder man fährt in eine MB Werkstatt.
Wenn der Wagen seit 99 bis jetzt problemfrei lief, können die Original Teile so schlecht nicht sein …

Klar kann man zu MB fahren, wenn man irgendwann einen Termin bekommt ,und die zum Teil völlig überzogenen Ersatzteilpreise zahlen. In Verbindung mit überzogenen Stundensätzen und schlechten Service. Wenn man zu viel Geld übrig hat oder zu faul ist, dann kann man es machen. Oder man besorgt sich die selben Teile, die auch MB als Originalteile verwendet (selber Hersteller ) und macht es selbst.
Nur ein paar Beispiele :
-W463 Xenon-Scheinwerfer bei MB Listenpreis über 1500€/Stück . Von Hella ist der selbe Scheinwerfer im Zubehör für ca 400€ zu bekommen und der original verbaute ist übrigens auch von Hella.
-W463.234 Stoßdämpfer für Standard Fahrwerk MB Listenpreis für alle 4 Stoßdämpfer über 1600€ . Alle 4 Stoßdämpfer Bilstein B4 im Zubehör für unter 400€ . Die originalen von MB sind übrigens auch Bilstein B4.
-W463 PTS Sensor Listenpreis bei MB ungefähr 120€/Stück. Von Bosch im Zubehör um die 20€. Auch hier sind die originalen von MB ebenfalls von Bosch.

Der einzige Unterschied liegt in der Verpackung und im Preis. An der Qualität wird es wohl kaum Unterschiede geben, wenn die Ware vom selben Hersteller kommt.

Ich bin im Prinzip schon ein Fan von Originalteilen, aber nicht wenn es identische Teile vom selben Hersteller für einen Bruchteil zu kaufen gibt.

Ich repariere lieber das meiste selbst und tausche auch ab und zu ein Teil zu viel aus… das ist immer noch zig mal günstiger als bei Mercedes.

Man kann natürlich alle Zündspulen tauschen, oder man kontrolliert ob alle Zündkerzen auch Zünden.
Eine neue Zündkerze kann auch defekt sein, einmal am Regal runtergefallen reicht schon und die elektrode ist gebrochen und gegen hitzeausdehnungen empfindlich.
Erste Maßnahem wäre mit einer Zündzeitpunktpistole schauen welcher Zylinder Aussetzer hat, gibt auch Kontaktlose tester Zündfunkentester

Ich würde für´s Erste mal den Motor in der Nacht im Dunklen laufen lassen und schauen, ob irgendwo an der Zündanlage Funken sichtbar sind (einmal Motor kalt und einmal warm).
An den Zündkerzen (Kerzengesicht) kann man auch sehen, ob alle Zylinder normal arbeiten und beim Herausschrauben der Kerzen diese so ablegen, dass man sie den Zylindern zuordnen kann, damit man weiß, welcher Zylinder betroffen ist.
Es könnten auch die Kerzenstecker selbst schadhaft sein - da hilft es dann nichts, wenn man die Zündspulen wechselt.
Im Notfall würde ich zu einem Freundlichen oder zu Bosch fahren, die noch ein Oszilloskop haben, da finden sie sehr schnell, was Sache ist, vorausgesetzt, sie können das Oszillograph lesen - unser Freundlicher hier kann das noch sehr gut.
Du kannst das aber auch selber testen, indem Du eine Funkenstrecke legst - ca. 10 mm sollten die Funken schon springen (ist auch gut für den Kreislauf wenn man unvorsichtig ist).
Es gibt (gab) ja auch Bosch Testgeräte für Zündspulen mit denen man die erreichbare Funkenlänge messen kann (z.B. EFAW 106A) - aber wie gesagt, auch mit freiem Auge kann an der Funkenstrecke einen Fehler erkennen und dem Zylinder zuordnen. Sind an allen Zylindern die Funken schwach, könnte es die Verteilerkappe, das mittige Zündkabel oder die Kondensatoren sein.
Tritt das Problem bei kaltem Motor auf, dann eben mit kaltem Motor testen, tritt es bei warmen Motor auf dann eben bei warmen Motor.
Ich hatte mal einen defekten Kondensator, der wurde bei Bosch als "in Ordnung" diagnostiziert - kalt war er in Ordnung, aber wenn der Motor warm war hat er durchgeschlagen.
Ich wünsche Dir viel Glück beim suchen - oft findet man den Fehler schneller als man denkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen