Sporadisch Meldung im FIS "Rücklicht/Blinker Defekt"

Audi TT 8J

Ich hab glaube ich gerade ein kleines Problem mit der Beleuchtung, evtl. könnt Ihr mir einen Tip geben bevor ich zum Freundlichen fahre.

Vor einiger Zeit meldete das FIS "Standlicht vorne links defekt". Naja, dachte mir ist ja nur Standlicht und gerade wenig Zeit - damit kann ich aber leben. Habs auch geprüft, und es war tatsächlich defekt (leuchtete zumindest nicht). Nach ca. 1500 Kilometern (viel Langstrecke) meldete das FIS die Störung nicht mehr und ich dachte "Oh, aufgegeben". Allerdings merkte ich dann beim Tanken, das die Lampe wieder geht.
Nun bin ich gestern nach Hannover gefahren. In dem Moment als ich auf den Parkplatz fuhr meldete das FIS "Rücklicht hinten rechts defekt". Da es strahlender SOnnenschein war und ich gegen die Sonne gaparkt habe dachte ich mir, das checke ich wenn ich nach Hause fahre. Als es dann dunkel wurde und ich mich auf den Heimweg machen wollte Schlüssel rein - keine Meldung im FIS. Ausgestiegen, Rücklichg geprüft - alles in Ordnung.
Also ab auf die Bahn - und ab dann sporadisch ca. 5 mal für wenige Minuten die Meldung "Rücklicht defekt". Leider waren das immer Phasen wo kein Rastplatz da war den ich hätte anfahren können.
Kurz vor Frankfurt kam dann auch nich die Meldung "Blinker hinten rechts" - und zumindest meine Blinkanzeige hatte auch die Falsche Frequenz, insofern gehe ich tatsächlich davon aus, das der Blinker nicht funktionierte.
Auch das verschwand nach ein paar Minuten wieder, und heute ist wieder alles 1a.

Nun meine Frage - gibt es evtl. sowas wie einen Zentralen Leuchtstecker der sich gelöst haben könnte den ich mal festdrücken kann? Oder irgendwelche anderen Ideen?

Beste Antwort im Thema

So heute Kabel abgeschnitten und neuen Stecker mit Kabel verbunden sowie neuen Lampenträger verbaut. Alles gut. Heckleuchte ist wieder drin und funktioniert. Bin glücklich.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nighty390


Ein Freund hatte jetzt auch den Fehler, Rechnung hat er mir mal gegeben (Kosten musste er tragen)

"Gebrauchtwagengarantie PerfectCar Pro übernimmt diesen Schaden nicht"
Schlussleuchte Aus- u. Eingebaut: 18€
Lampenfassung ersetzt: 9€
Stecker und Leuchtungsstrang Rückleuchte installiert: 72€

8J0 945 258 | 1 | Lamprentrae = 25€
000 979 133 | 5 | Einzelltg. = 10,25€
000 979 942 | 6 | Stossverb = 11,70€

(Arbeitspreis: 99€)
(Material: 46,95€)
(Umsatzsteuer: 27,73€)
Gesamtbetrag: 173,68€

Mit ein bisschen Geschick kann man sich aber die 99€ Arbeitsleistung sparen!

😰😰😁

Mein Freundlicher fragt für den Stecker bzw. die neuen Kontakte darin noch nach dem Kabelquerschnitt?

Ist das Standard und wie groß müsste der dann sein? Es macht mich ein wenig stutzig, dass er diese Angabe nicht der Bestellnummer für den Stecker entnehmen kann.
Ist der 6-polig? Und wie sieht es mit den zu bestellenden Farben aus?

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?

Zitat:

Original geschrieben von mev6


Mein Freundlicher fragt für den Stecker bzw. die neuen Kontakte darin noch nach dem Kabelquerschnitt?

Ist das Standard und wie groß müsste der dann sein? Es macht mich ein wenig stutzig, dass er diese Angabe nicht der Bestellnummer für den Stecker entnehmen kann.
Ist der 6-polig? Und wie sieht es mit den zu bestellenden Farben aus?

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?

Ich habe mir den Stecker nun angeschaut. Kann man die unbeschädigten Kontakte (Pins) auch ohne Schaden aus dem alten Stecker in den neuen einbauen?

hatte das gleiche poblem mit den sporadischen fehlermeldungen rücklicht und blinker rechts.
ebenso war auch der kontakt durchgeschmorrt.
die teile sollten ca. 100 euro kosten und die teile müssten bestellt werden und somit einen termin ausmachen.

Nachdem der Meister die Leuchte wieder angeschlossen und festgemacht hat, kam bis jetzt (ca. 2 wochen her) nicht einmal mehr diese Meldung😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mev6


Ich habe mir den Stecker nun angeschaut. Kann man die unbeschädigten Kontakte (Pins) auch ohne Schaden aus dem alten Stecker in den neuen einbauen?

Hallo,

ja, die lassen sich ausbauen. Der Kantakt hat zwei Federklemmen, mit denen er im Stecker gehalten wird.
Am einfachsten geht es mit einem Entriegelungswerkzeug.
Sieht aus wie eine zweizinkige Gabel.
Sonst geht es auch mit zwei Büroklammern oder ähnlichem.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von mev6


Ich habe mir den Stecker nun angeschaut. Kann man die unbeschädigten Kontakte (Pins) auch ohne Schaden aus dem alten Stecker in den neuen einbauen?

Hallo,

ja, die lassen sich ausbauen. Der Kantakt hat zwei Federklemmen, mit denen er im Stecker gehalten wird.
Am einfachsten geht es mit einem Entriegelungswerkzeug.
Sieht aus wie eine zweizinkige Gabel.
Sonst geht es auch mit zwei Büroklammern oder ähnlichem.

Grüße

Manfred

Danke! :-)

der Freundliche konnte mir keine Austausch Pins geben und der Kabelquerschnitt (Masse) ist nicht 1,5 sonder nur 1.
Macht das tatsächlich keinen Unterschied??

Zitat:

Original geschrieben von mev6



Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo,

ja, die lassen sich ausbauen. Der Kantakt hat zwei Federklemmen, mit denen er im Stecker gehalten wird.
Am einfachsten geht es mit einem Entriegelungswerkzeug.
Sieht aus wie eine zweizinkige Gabel.
Sonst geht es auch mit zwei Büroklammern oder ähnlichem.

Grüße

Manfred

Danke! :-)

der Freundliche konnte mir keine Austausch Pins geben und der Kabelquerschnitt (Masse) ist nicht 1,5 sonder nur 1.
Macht das tatsächlich keinen Unterschied??

Elektrisch gesehen, NEIN 🙂

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Elektrisch gesehen, NEIN 🙂

Elektrisch gesehen,

JA

😁

Der Spannungsabfall ist auf ner dünnen Strippe größer!!
Ob´s nen Unterschied macht .. keine Ahnung 🙂

Was bei mir schon bei zwei Autos geholfen hat:
Rücklicht ausbauen, Stecker abziehen. Feststellen, dass der eine Pin korrodiert ist.
Den korrodierten Pin mit einem Schraubenzieher sauber machen. Anschließend Polfett auf den korrodierten Pin und Polfett in die Buchsen des Kabelsteckers drücken.

Alles zusammenbauen und freuen, dass es wieder geht und durchd as Polfett nicht mehr so schnell weiter korrodiert. 🙂

Bei mir war es zwar kein "Rücklicht defekt", aber eine Leuchte war deutlich dunkler als die andere. Ursache: Korrodierte (Premium-)Kontakte. 🙄 3 Jahre nach Herstellung.🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Bei mir war es zwar kein "Rücklicht defekt", aber eine Leuchte war deutlich dunkler als die andere. Ursache: Korrodierte (Premium-)Kontakte. 🙄 3 Jahre nach Herstellung.🙄🙄

Ja genau, so beginnt es. Erste Korrosion, die sich wahrscheinlich noch beheben lässt mit dem Schraubenzieher und anschließend das genannte Polfett.

Nur habe ich zu lange gewartet und der Masse-Kontakt ist im Stecker und am Lampenträger geschmort und die Teile beschädigt.

Ich denke auch, dass der Spannungsabfall am dünneren Kabelquerschnitt kleiner ist und damit nicht förderlich.

Zitat:

Original geschrieben von mev6


Ich denke auch, dass der Spannungsabfall am dünneren Kabelquerschnitt kleiner ist und damit nicht förderlich.

Jooo, aber erst ab 30 m relevant 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Original geschrieben von mev6


Ich denke auch, dass der Spannungsabfall am dünneren Kabelquerschnitt kleiner ist und damit nicht förderlich.

Jooo, aber erst ab 30 m relevant 😉😁

🙂 ja, ich bin Theoretiker.

Zitat:

🙂 ja, ich bin Theoretiker.

Nicht förderlich, denn

theoretisch

sollte sowas bei so einem Auto gar nicht vorkommen 😁😁😁😁😁😁

Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, dass es neue Lampenträger gibt, bei denen der Kontakt nicht mehr korrodiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen