Sporadisch Meldung im FIS "Rücklicht/Blinker Defekt"
Ich hab glaube ich gerade ein kleines Problem mit der Beleuchtung, evtl. könnt Ihr mir einen Tip geben bevor ich zum Freundlichen fahre.
Vor einiger Zeit meldete das FIS "Standlicht vorne links defekt". Naja, dachte mir ist ja nur Standlicht und gerade wenig Zeit - damit kann ich aber leben. Habs auch geprüft, und es war tatsächlich defekt (leuchtete zumindest nicht). Nach ca. 1500 Kilometern (viel Langstrecke) meldete das FIS die Störung nicht mehr und ich dachte "Oh, aufgegeben". Allerdings merkte ich dann beim Tanken, das die Lampe wieder geht.
Nun bin ich gestern nach Hannover gefahren. In dem Moment als ich auf den Parkplatz fuhr meldete das FIS "Rücklicht hinten rechts defekt". Da es strahlender SOnnenschein war und ich gegen die Sonne gaparkt habe dachte ich mir, das checke ich wenn ich nach Hause fahre. Als es dann dunkel wurde und ich mich auf den Heimweg machen wollte Schlüssel rein - keine Meldung im FIS. Ausgestiegen, Rücklichg geprüft - alles in Ordnung.
Also ab auf die Bahn - und ab dann sporadisch ca. 5 mal für wenige Minuten die Meldung "Rücklicht defekt". Leider waren das immer Phasen wo kein Rastplatz da war den ich hätte anfahren können.
Kurz vor Frankfurt kam dann auch nich die Meldung "Blinker hinten rechts" - und zumindest meine Blinkanzeige hatte auch die Falsche Frequenz, insofern gehe ich tatsächlich davon aus, das der Blinker nicht funktionierte.
Auch das verschwand nach ein paar Minuten wieder, und heute ist wieder alles 1a.
Nun meine Frage - gibt es evtl. sowas wie einen Zentralen Leuchtstecker der sich gelöst haben könnte den ich mal festdrücken kann? Oder irgendwelche anderen Ideen?
Beste Antwort im Thema
So heute Kabel abgeschnitten und neuen Stecker mit Kabel verbunden sowie neuen Lampenträger verbaut. Alles gut. Heckleuchte ist wieder drin und funktioniert. Bin glücklich.
173 Antworten
Hallo,
da ich keinen neuen Thread erstellen wollte, poste ich mein Anliegen direkt hinten dran.
Bei mir ist ähnliches, sporadisch sagt mein FIS "Rücklicht hinten rechts defekt".
Trete ich dann auf die Bremse, Blinke oder mach sonst was, sodass das Rücklicht genutzt wird, ist die Fehlermeldung weg.
Schnell genug war ich auch noch nicht um zu schauen, ob das Rücklicht wirklich ausfällt.
Ich dachte mir, dass ich den Fehler mit ein bisschen Kontaktspray beseitigen könnte, aber das war leider nicht der Fall. Schaut man sich aber die Kontakte am Rücklicht an, so sieht der obere rechte leicht angebrannt aus, als wenn der mal zu heiß geworden wäre.
Das Auto habe ich gebraucht beim Audihändler vergangenen Donnerstag gekauft, mit dabei war 1 Jahr Garantie in jeder Audiwerkstatt. Kann ich mein Wagen zum :-) um die Ecke bringen, sodass dieser mir das Rücklicht ohne Kosten ersetzt, oder zählt das nicht zu der Gebrauchtwagengarantie?
Zur Not kann ich das Rücklicht auch selbst tauschen, ist ja schnell ausgebaut, aber die Fehlermeldung nervt mich und wenn ich schon soviel Geld ausgebe, dann will ich ja auch keine Mängel ;-)
Bei mir ist ebenfalls das Problem aufgetreten, dass in unregelmäßigen Abständen die linke hintere Rückleuchte, bzw. der Blinker hinten links laut FIS defekt sei.
Nachdem ich den Scheinwerfer ausgebaut hatte war die Ursache eigentlich schnell gefunden.
Der Kontakt des Lampenträgers sah leicht verbrannt aus. Ebenso sah es am Gegenpin am Stecker aus.
Nach einiger Recherche stellte sich heraus, dass früher andere Pins verwendet wurden. Diese wurden aber inzwischen durch vergoldete Pins getauscht.
Nach dem Umpinnen des Steckers (Einbau vergoldeter Pins) und dem reinigen des Kontakts am Lampenträger war das Problem beseitigt...
P.s.: Sorry für die schlechte Bildqualität...
Zitat:
Original geschrieben von nighty390
Das Auto habe ich gebraucht beim Audihändler vergangenen Donnerstag gekauft, mit dabei war 1 Jahr Garantie in jeder Audiwerkstatt.
sollte auf jedenfall dadurch abgedecktg sein. bring ihn einfach hin und lass es reparieren! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Auto86
sollte auf jedenfall dadurch abgedecktg sein. bring ihn einfach hin und lass es reparieren! 😉Zitat:
Original geschrieben von nighty390
Das Auto habe ich gebraucht beim Audihändler vergangenen Donnerstag gekauft, mit dabei war 1 Jahr Garantie in jeder Audiwerkstatt.
In der Zwischenzeit, hat er es wohl schon 5x gemacht 😁
Ähnliche Themen
oh, datum nicht gesehen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von BenSen0886
Bei mir ist ebenfalls das Problem aufgetreten, dass in unregelmäßigen Abständen die linke hintere Rückleuchte, bzw. der Blinker hinten links laut FIS defekt sei.Nachdem ich den Scheinwerfer ausgebaut hatte war die Ursache eigentlich schnell gefunden.
Der Kontakt des Lampenträgers sah leicht verbrannt aus. Ebenso sah es am Gegenpin am Stecker aus.
Nach einiger Recherche stellte sich heraus, dass früher andere Pins verwendet wurden. Diese wurden aber inzwischen durch vergoldete Pins getauscht.Nach dem Umpinnen des Steckers (Einbau vergoldeter Pins) und dem reinigen des Kontakts am Lampenträger war das Problem beseitigt...
P.s.: Sorry für die schlechte Bildqualität...
Ich habe das gleiche Problem.....meiner ist Baujahr 04/2008. Merkwürdigerweise ist bei mir der gleiche Kontakt verbrannt. Nach dem Starten des Autos kommt die Meldung im FIS "Rückleuchte links defekt". Bei jedem abbremsen verlischt die Meldung. Nach kurzer Zeit steht die gleiche Meldung wieder im FIS.
Habe den Kontakt und den PIN gereinigt.....aber ergebnislos.
Hatte schon die Befürchtung den ganzen Lampenträger wechseln zu müssen....danke für den TIP hier.
Genau so sah es bei mir auch aus.
Leicht angeschwärzt, verkokelt eben.
Aber richtig, die Werkstatt übernahm die vollen Kosten da es wohl mehrere betraf.
Seitdem keine Fehlermeldung mehr!
Vielen Dank für die Auskunft 🙂
PS: Auf meinen Post hin kam ich auch in Kontakt mit einem Mitglied. Bei ihm wurde der Lampenträger getauscht, kosten etwa 33€.
Alles also noch human.
Gleiches Problem hab ich jetzt auch. Dann ist wohl ein neuer fällig 🙄
Zitat:
Gleiches Problem hab ich jetzt auch. Dann ist wohl ein neuer fällig
Schau dir am besten das Gegenstück mal an ob das noch blank ist an der Kontaktstelle.
Den Pin in deinem Bild kannst du vorsichtig mit einem Schraubenzieher o.Ä. wieder blank kratzen...
Bei Fragen kannst dich gerne melden 😉
Ja, danke. Kommt auf jeden Fall ein neuer rein. 😉
Wollte nachdem ich meinen Lampenträger schon getauscht hatte heute auch einen einzelnen Pin wechseln.
Leider saß der alte Pin so fest, dass ich ihn nicht raus bekommen habe ohne dass ich den Plastikstecker kaputt gemacht hätte.
Kann mir jemand sagen ob man den 6-poligen Stecker (1J0 973 733) einzeln wechseln kann (dann würde ich das machen) oder ob man den Stecker + Kabelbaum wechseln muss?
Und was kostet das Teil?
Das wäre jetzt meine letzte Hoffnung bevor ich mein TT zum 🙂 in die Werkstatt fahre...
Es reicht in jedem Fall nur das Steckergehäuse zu ersetzten. Warum sollte der Kabelbaum in Mitleidenschaft gezogen worden sein?
Selbst ein defekter kontakt lässt sich durch Crimpen eines neuen reparieren.
Den Kabelbaum zur Heckleuchte zu wechseln dürfte das Zerlegen des halben Fahrzeugs bedeuten...
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von fm-maniac
Es reicht in jedem Fall nur das Steckergehäuse zu ersetzten. Warum sollte der Kabelbaum in Mitleidenschaft gezogen worden sein?
Selbst ein defekter kontakt lässt sich durch Crimpen eines neuen reparieren.Den Kabelbaum zur Heckleuchte zu wechseln dürfte das Zerlegen des halben Fahrzeugs bedeuten...
Hallo,
bei einem Bekannten war der auch der eine Kontakt verbrannt. Sowohl im Stecker wie auch im Lampenträger. 🙁
Bei ihm war der Federkontakt im Stecker durch die Wärme geschädigt und hat einen Teil seiner Klemmkraft verloren.
In seinem Fall liess sich der Kontakt auch nicht mehr aus dem Stecker auspinnen.
Bei Audi hat er eine passende Reparaturlitze mit Kontakt für den Stecker und Kabelquerschnitt gekauft, ein neues Steckergehäuse und einen Lampenträger. Litze und Steckergehäuse kosten nur ein paar Euro.
Der Freundliche muss im ETKA nachsehen, welche Teilenummer das Steckergehäuse am Kabelbaum hat und im Elektrokatalog, welche Reparaturlitzen es passend für den Stecker gibt. Die gibts dann mit verschiedenen Kabelquerschnitten.
Der richtige Querschnitt steht im Schaltplan.
Ein mehr oder weniger großes Sortiment an Reparaturlitzen hat jeder Freundliche in seiner Werkstatt.
Vorher haben wir es einmal mit Saubermachen probiert, was letztlich nicht erfolgreich war.
Ich hab dann die neue Litze eingebaut. Dazu muss man nur eim Grunde nur löten und und einen Schrumpfschlauch drüberziehen.
Grüße
Manfred
War heute beim 🙂 und wollte mir erstmal im Bordcomputer die Fehlermeldung "Stand- Tagfahrlicht links defekt" abstellen lassen, dass das nicht mehr abgefragt wird (nervt extrem!).
Laut Audi-Meister ist das jedoch nicht möglich...kann das sein? Ich meinte mal gelesen zu haben dass das kein Problem ist!?
Habe, nachdem ich den defekten Pin auch nicht mehr aus dem Stecker bekomme, mir einen neuen Stecker bestellt.
Löten und Schrumpfschlauch drauf machen ist kein Problem, den Stecker zu wechseln dürfte auch nicht schwer sein, oder?
Ein Freund hatte jetzt auch den Fehler, Rechnung hat er mir mal gegeben (Kosten musste er tragen)
"Gebrauchtwagengarantie PerfectCar Pro übernimmt diesen Schaden nicht"
Schlussleuchte Aus- u. Eingebaut: 18€
Lampenfassung ersetzt: 9€
Stecker und Leuchtungsstrang Rückleuchte installiert: 72€
8J0 945 258 | 1 | Lamprentrae = 25€
000 979 133 | 5 | Einzelltg. = 10,25€
000 979 942 | 6 | Stossverb = 11,70€
(Arbeitspreis: 99€)
(Material: 46,95€)
(Umsatzsteuer: 27,73€)
Gesamtbetrag: 173,68€
Mit ein bisschen Geschick kann man sich aber die 99€ Arbeitsleistung sparen!