Sporadisch Meldung im FIS "Rücklicht/Blinker Defekt"
Ich hab glaube ich gerade ein kleines Problem mit der Beleuchtung, evtl. könnt Ihr mir einen Tip geben bevor ich zum Freundlichen fahre.
Vor einiger Zeit meldete das FIS "Standlicht vorne links defekt". Naja, dachte mir ist ja nur Standlicht und gerade wenig Zeit - damit kann ich aber leben. Habs auch geprüft, und es war tatsächlich defekt (leuchtete zumindest nicht). Nach ca. 1500 Kilometern (viel Langstrecke) meldete das FIS die Störung nicht mehr und ich dachte "Oh, aufgegeben". Allerdings merkte ich dann beim Tanken, das die Lampe wieder geht.
Nun bin ich gestern nach Hannover gefahren. In dem Moment als ich auf den Parkplatz fuhr meldete das FIS "Rücklicht hinten rechts defekt". Da es strahlender SOnnenschein war und ich gegen die Sonne gaparkt habe dachte ich mir, das checke ich wenn ich nach Hause fahre. Als es dann dunkel wurde und ich mich auf den Heimweg machen wollte Schlüssel rein - keine Meldung im FIS. Ausgestiegen, Rücklichg geprüft - alles in Ordnung.
Also ab auf die Bahn - und ab dann sporadisch ca. 5 mal für wenige Minuten die Meldung "Rücklicht defekt". Leider waren das immer Phasen wo kein Rastplatz da war den ich hätte anfahren können.
Kurz vor Frankfurt kam dann auch nich die Meldung "Blinker hinten rechts" - und zumindest meine Blinkanzeige hatte auch die Falsche Frequenz, insofern gehe ich tatsächlich davon aus, das der Blinker nicht funktionierte.
Auch das verschwand nach ein paar Minuten wieder, und heute ist wieder alles 1a.
Nun meine Frage - gibt es evtl. sowas wie einen Zentralen Leuchtstecker der sich gelöst haben könnte den ich mal festdrücken kann? Oder irgendwelche anderen Ideen?
Beste Antwort im Thema
So heute Kabel abgeschnitten und neuen Stecker mit Kabel verbunden sowie neuen Lampenträger verbaut. Alles gut. Heckleuchte ist wieder drin und funktioniert. Bin glücklich.
173 Antworten
Die Pfuscher sitzen in Ingolstadt!
Die haben es nicht geschafft, das Massekabel und den Pin richtig zu dimensioniern und die beiden Massebleche nur übereinander zu legen, macht mich sprachlos 😮
Hi, hat jemand mal bitte einen Link zu den vergoldeten Pins?
Ich schneide doch nicht das Kabel ab und repariere dann mit einem Stossverbinder. Dann hab ich ja mehr Pfusch als vorher.
Auspinwerkzeug habe ich, nur fehlen mir die richtigen Kontakte in vernünftiger Qualität.
Hallo,
ich bin neu hier und muss mich leider auch dieser Frage anschließen, woran liegt es...
Bei mir ist das Problem an meinem Audi TT 2,0 TFSI Bj. 2013, folgendes.
Im rechten hinteren Rücklicht brennt die rechte Blinkerbirne, es gibt ja pro Seite jeweils 2 Stück, dauernd.
Will heißen, egal ob das Auto verschlossen ist oder die Zündung an, Dauerlicht..
Fehlermeldung über den rechten Blinker hinten kommt nach ca. 6x Blinken.
Dann bleibt das gelbe Warnsymbol mit der durchgestrichenen Birne bis zum nächsten Motorstop.
Nach erneutem starten ist die Fehlermeldung wieder weg, bis oben beschrieben, nach 6x Blinken.
Ich habe jetzt den Lampenträger gewechselt da der PIN mit der Massebelegung eine ganz leichte braune Verfärbung im Gehäuse hatte.
Zusätzlich habe ich den Stecker, obwohl nichts sichtbar war, abgeschnitten, die Kabel neu gepinnt und in einen neuen Stecker eingeklickt.
Das Ergebnis, nichts hat sich geändert.
Der Fehler ist und bleibt nach wie vor.
Bin etwas ratlos und weiß nicht so recht was der Fehler ist.
Hatte schon an das Bordnetzsteuergerät gedacht.
Habe aber keine Lust mir eins nur auf Verdacht zu kaufen um dann festzustellen, das wars wieder nicht.
Kostet ja auch nicht nur 3 €.
Vielleicht hat ja einer von euch noch eine Idee oder einen guten Rat.
Im Vorfeld vielen Dank.....
ich würde das Kabel überprüfen, also die einzelnen Leitungen zwischen Rücklicht und Steuergerät auf Widerstand durchmessen.
Ähnliche Themen
Hast du etwas im Bordnetzsteuergerät bei dir codiert? Zum Beispiel Fußraumbeleuchtung oder so etwas? Wenn ja kann es daran liegen. Ich hatte mal einen ähnlichen Effekt, jedoch ohne Fehlermeldung, dabei leuchtete dann auch nur noch ein Teil der Rückleuchte und die Blinker waren mit an. Codierung rückgängig gemacht und schon funktionierte wieder alles wunderbar.
Hatte genau das selbe beim Kauf meines TTs.
Lösung des Problems : deaktivierung der fußraumbeleuchtung sowie dealtivierung Side Blinker in VCDS im BNSTG.
Sagt man dem TT per Codierung ,,Seitenblinker'' resultiert der Fehler. Was viele nicht wissen, die Blinker im Spiegel laufen woanders drüber. Somit meckert das Ki über einen defekten Blinker der nur temporär existiert.
Da wird jemand mal an deinem Auto mit wenig know how rumcodiert haben...
(Dauerleuchten eines Rücklichtes)
also schnell zu jmd. der vcds hat ! hoffe konnte dir damit helfen.
gruss
Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren die Türausstiegsbeleuchtung mit den Audi-Ringen, ( alles original Audi ) nachgerüstet und aufcodiert.
Hat von Anfang an funktioniert ohne jegliche Probleme.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen das dies jetzt der Auslöser für diesen Fehler ist.....
BYTE 02, Bit 6 Side Turn Signals Lights
an oder aus bei dir ? (sollte kein haken sein)
und nimm die Fußraumbeleuchtung mal raus
der Fehler wird verschwinden.
N'Abend zusammen,
ich hatte seit längerer Zeit nun auch das beschriebene Problem mit dem wiederkehrenden Ausfällen der (beiden) Rückleuchten. Hatte noch versucht die Kontakte zu reinigen, aber mich dann irgendwann dazu entschlossen die Lampenträger zu tauschen, da die Kontakte beide nicht mehr gut aussahen. Leider habe ich damals davor zurückgeschreckt auch gleich die Stecker zu tauschen - mit dem Ergebnis, dass jetzt nach ein paar Monaten Ruhe eine Rückleuchte wieder anfängt. Bevor diese nun auch wieder gleich den Lampenträger mitreißt, wollte ich versuchen den Stecker entsprechen zu reparieren.
Hierzu scheint es mehrere Möglichkeiten zu geben:
1) Ersatzstecker & -kabel: alten Stecker abschneiden, neuen Anlöten -> wollte ich jetzt nicht unbedingt, da ja m.E. nur das Massekabel Probleme verursacht
2) Ersatz-PINs & -stecker: die alten Kontakte auspinnen & mit neuen crimpen & in den neuen Steckerkopf einklipsen - Das erscheint mir die beste Variante. Jetzt zu meiner Frage: hat das schon mal jemand gemacht? Und kann mir evtl. sagen, ob dieses Reparaturset passt?
https://www.ebay.de/.../151880793549
Gibt es darüber hinaus noch irgendwas zu beachten? Steckerform passt, Leitungsquerschnitt auch...
Besten Dank für euer Feedback!
Meine Leidensgeschichte verlief ähnlich. Zuerst sporadische Meldung im FIS "Rücklicht/Blinker links hinten defekt". Nach einigen Tagen verschwand die Fehlermeldung und ich glaubte die Ursache sei einfach die Laune der Bordelektrik.
Nach zwei Wochen ging es wieder los: ZUerst Fehlermeldung Rücklicht defekt, danach auch Bremslicht defekt und zu guter letzt auch Blinker links hinten defekt. Interessant war, dass der Blinker meistens 5-6 mal normal funktionierte und dann ausfiel (Doppelte Frequenz des Blinker Relais). Das heisst, ganze linke Rückleuchte ausgefallen. Nur beim Betätigen der Verriegelung blinkte das Blinklicht trotzdem auf. Rätselhaft nicht? Beim Ausbau der Heckleuchte das im thread beschriebene Bild. Masse Pin des Steckers angeschmort, Masse Pin des Lampenträger angeschmort. Nach gründlichem Abschaben und Abkratzen beider Pins - oh Wunder war der Blinker wieder da - aber eben kein Rücklicht bzw. Bremslicht. Bei Sichtkontrolle waren beide 21 W Birnen unbeschädigt. Einsprühen der Leiterbahnen im Lampenträger mit Kontaktspray brachte ebenfalls keine Lösung. Wie bereits im Thread angegeben, der Lampenträger im Audi TT ist elektronischer Pfusch, da die Masseleiterbahnen zur Versorgung der insgesamt 5 Lampen (2 x Blinker, 2 x Heckleuchte und 1 x Rückleuchte) nur übereinandergelegt sind und mit Druck, der durch Plastikpfropfen entsteht, zusammengehalten werden. Der Neukauf eines Lampenträgers löst zwar offensichtlich das Problem, vermutlich aber nur für eine begrenzte Zeit, bis es neuerlich auftritt. Und auch der Stecker dürfte Probleme haben, die doch immerhin fast 100 Watt ohne einwandfreie Masseleitung und damit mit unvermeidlicher Hitzeentwicklung an den Lampenträger weiterzugeben. Ich habe jedenfalls zur Selbsthilfe gegriffen und vom braunen Massedraht des Steckers mit einem herkömmlichen gelb/grünen 1,5 mm Massedraht eine Brücke durch das im Lampenträger vorhandene Kabelloch auf die Massebahn der links äußeren Heckleuchte gemacht. Geht sogar ohne Löten, der Massedraht lässt sich mit einer feinen Zange eng um das Kabel bzw. um die Masse-Leiterbahn wickeln.
Seither ist wieder Licht und Blink in der Heckleuchte und Ruhe im FIS.
Und ins Stammbuach von dnl85 und TT-Eifel geschrieben: Das ist kein Pfusch, das ist Korrektur einer schlechten Firmenlösung. Pfusch ist, wenn man eine technisch schlechte Lösung immer wieder nachkauft, und technische Probleme somit prolongiert.
Zitat:
@longtommy schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:14:09 Uhr:
Geht sogar ohne Löten, der Massedraht lässt sich mit einer feinen Zange eng um das Kabel bzw. um die Masse-Leiterbahn wickeln.
Und ins Stammbuach von dnl85 und TT-Eifel geschrieben: Das ist kein Pfusch, das ist Korrektur einer schlechten Firmenlösung. Pfusch ist, wenn man eine technisch schlechte Lösung immer wieder nachkauft, und technische Probleme somit prolongiert.
Hallo,
Das ist dann mal richtig Pfusch wenn man ein Kabel um eine Leiterbahn wickelt.
Und gleichzeitig noch gefährlich dazu.
Solche Reparaturversuche unternehmen in der Regel nur Leute die keine Ahnung und kein Geld für eine sachgemäße Reparatur haben.
Nach solchen unsachgemäßen Reparaturversuchen habe ich schon öfter erlebt, dass das Auto gebrannt hat.
Gerade vor 6 Wochen wieder auf einem Realparkplatz gesehen.
Und nur soviel wenn der Hersteller im Feld ein Problem feststellt wird in der Regel das Ersatzteil geändert, bzw verbessert. Kann man oft auch an dem Index sehen.
Ein Kabel irgendwo „rumgewickelt“... also bei einem Testaufbau den man im Auge hat ok., an einer nicht einsehbaren Stelle im Fahrzeug ein No-Go.
Kabel ziehen ja, aber dann auch bitte vernünftig fachgerecht verbinden, Löten oder ä.
Und ja das ist tatsächlich Pfusch am Fahrzeug und erinnert mich an die 90er, wo jeder meinte, nämlich genau mit der Praxis Radio, Funkgeräte und noch andere Sachen ins Fahrzeug zu zaubern.
Die Ergebnisse hatten wir dann in unserer Werkstatt und dann wurde am Ende auch noch rumgejammert
wenn die Reparatur 20 Mark kosten sollte. Ich denke nur an den Standard Klemme 15 direkt vom VW Zündschloß an diverse Geräte mit erheblicher Stromaufnahme zu legen.
Eine Lampe brennt nicht. Die beiden anderen leuchten schwächer. Birnen sind okay. Kann es am Blinker Relais liegen? Wo ist das Blinker Relais eingebaut?
Muss dringend zum TÜV.
Die Werkstatt hat die Fehlerursache nicht gefunden.
Wer weiß Rat, wäre sehr dankbar.
Gruß Werner
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi. TT 8J Blinker hinten eine Lampe brennt nicht' überführt.]
Das ist eine Krankheit beim 8j.
Mal die Suche benutzen da gibt reichlich Lesestoff.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi. TT 8J Blinker hinten eine Lampe brennt nicht' überführt.]
Grüßt euch Gemeinde.
Es geht um einen TT Roadster 2008. ich bekomme sporadische Fehlermeldung im FIS. Birne hinten links defekt, und dann verschwindet die Meldung nach paar Kilometern, oder nach erneuter Zündung. Ab und zu kommt auch eine Meldung , Blinker hinten links defekt, was tatsächlich defekt ist, verschwindet aber ebenso nach paar Minuten fahrt, manchmal dauert aber länger. Mich nervt das mittlerweile. Hat das jemand schon evtl. gehabt?? Kann vielleicht Feuchtigkeit das Problem sein? Wackelkontakt? Vielleicht hatte das schon mal jemand.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'FIS Meldung - Blinker hinten defekt' überführt.]