Spoilersuche
Hallo,
Hab nun seit ein paar Wochen meinen Quattro BJ 99 ohne Spoiler - und bin auf der Suche nach einem Qualitativ hochwertigen. Kann mir da jemand was empfehlen? Kann man den originalen Spoiler irgendwo bestellen? (wobei er mir eig. zu langweilig ist, will mir mein Auto aber auch nicht mit billig Teilen verschandeln!).
Danke vorab 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
Richtig lesen!
Ich sprach vom Original mit deutlich weniger Untersteuerneigung und dessen Grenzbereich liegt deutlich höher als die entschärften (jüngeren) TT
Hi!
Ich glaub, wir reden hier etwas an einander vorbei. Du beziehst den Grenzbereich aufs Untersteuern, richtig? Da werd ich dir Recht geben, die Entschärfung lässt den TT jetzt deutlich früher über die VA schieben, die Agilität hat etwas gelitten.
Ich meine die Neigung, gar lustig das Heck leicht werden zu lassen, gerade in schnellen Kurven (wenn man vielleicht noch das Tempo reduziert) oder in schnell gefahrenen Wechselkurven. Durch die stärker untersteuernde VA komme ich jetzt nicht mehr ganz so schnell in eine solche Situation, dass das Heck einschwenkt (obwohl die Neigung dazu immer noch deutlich fühlbar ist)- ergo ist der Grenzbereich zum Übersteuern jetzt höher als früher, richtig?
Klär mich ruhig auf, wenn ich irgendwo einen Denkfehler hab- ich bin nicht lernresistent.
Klar, ich bin den Ur-TT nie gefahren und kann mir kein Urteil im Vergleich zur entschärften Version bilden. Mit Sicherheit wird er lenkpräziser gewesen sein und dadurch agiler- das streite ich auch nicht ab. Ehrlich gesagt hab ich bei dem 'entschärften' überhaupt nix an der Präzision zu meckern. Untersteuern hab ich ganz selten mal in engsten Kehren. Wenn's so wäre, würde ich an der VA andere Reifen draufmachen- oder das Auto einfach weniger überfahren. Ist ja schließlich kein Sportwagen, auch wenn er so aussieht.
Wenn ich aber noch einmal auf das Verhalten auf der AB zurückkommen "darf":
da gibt es relativ wenig Fahrsituationen, wo mich eine etwas untersteuernde VA interessiert- eine übersteuernde HA jedoch um so mehr. Beim 'ersten Mal' auf der AB mit dem entschärften TT bei recht hohem Tempo + Wechselkurve haben mir ganz kurz mal die Haare des Popometers zu Berge gestanden -und das, obwohl ich wusste, dass ich Bruder HA-Leichtfuß bewege. Das konnte mein letztes Auto deutlich besser und das war 10 Jahre älter. Das versteh ich auch unter Fahraktivität (die nicht zwangsläufig ausgewogenes Fahrverhalten und damit Fahrsicherheit ausschließen muss): das die als Fronttriebler konstruierte Kiste eben nicht um die Längsachse rühren möchte, weil es konstruktive ...äh... "Besonderheiten" verarbeiten muss. Es sei denn, ich will das so- dann isses ja ok😉.
Grüße, T
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
Ich sprach vom Original mit deutlich weniger Untersteuerneigung und dessen Grenzbereich liegt deutlich höher als die entschärften (jüngeren) TT
Wer die Urversion gefahren hat, wird dem zustimmen.
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Schau mal ob du hinten im Serviceheft bei: Raum für Eintragungen der Werkstatt Aktion 40E4 stehen hast. Das war die Fahrwerksänderung. Spoiler wurde auf Wunsch bei manchen nicht nachgerüstet. ESP gab es auch aufpreispflichtig vorher schon.
Steht bei mir nichts drin - dh. ich habe noch das erste Fahrwerk oder? Wie viel "sicherer" wäre ein anderes Fahrwerk?
Paul
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Wer die Urversion gefahren hat, wird dem zustimmen.
nicht nur zustimmen... der originale 98er TT hat gar keinen grenzbereich. 😁
Wie viel "sicherer" wäre ein anderes Fahrwerk?
Das die falsche Frage weil man nur subjektive Antworten erhält.
Nochmals: wenn Dein TT noch unverbastelt ist bloß NICHTS ändern!
Wenn das so ist, hast Du mindestens 3 Möglichkeiten:
1) Lernen mit dem Auto umzugehen und viel Spaß haben
2) Verkaufen und ein "idiotensicheres" Nachfolgemodell kaufen
3) Behalten, behutsamen Umgang walten lassen, gut pflegen und in ca.10 Jahren einen begehrten Youngtimer besitzen (sicher wertvoller als dicker allerwelts BMW)
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
nicht nur zustimmen... der originale 98er TT hat gar keinen grenzbereich. 😁Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Wer die Urversion gefahren hat, wird dem zustimmen.
Doch, aber den sieht man erst ab 1,80 m Körpergrösse. 😛
@hassliebe: Unsere Frage hast Du überlesen? Oder selektiv nicht wahrgenommen?
Zu Deinem Punkt 3: es kommt auf den Standpunkt an. Den einen lässt ein R107 völlig kalt, der andere kriegt einen Steifen dabei. Wert eines Gegenstandes liegt im Auge des Betrachters. Ob ein 8N jedoch je ein "begehrter Youngtimer" wird, wage dann doch zu bezweifeln. Er wird seine Liebhaber habe, keine Frage. Genau so wie ein "dicker allerwelts BMW" (bezog es sich auf einen bestimmten?) seine Liebhaber haben wird.
Zitat:
Original geschrieben von BMW850CIaM70
@hassliebe: Unsere Frage hast Du überlesen? Oder selektiv nicht wahrgenommen?NOCHMALS: richtig lesen:Ich würde das fahraktivere Original (mit vergleichsweise engem aber hoch liegendem Grenzbereich und mit deutlich direkterer Lenkung= weniger Untersteuern) bevorzugen.
da steht: Original und vergleichsweise
Das "fahraktivere Original" bin ich nicht gefahren. Aber ich hatte so meine Erfahrungen mit dem "langweiligen und entschärften", verspoilerten und mit dem ESP weichgespühlten TT gemacht. Und zwar keine angenehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Paul121
Steht bei mir nichts drin - dh. ich habe noch das erste Fahrwerk oder? Wie viel "sicherer" wäre ein anderes Fahrwerk?Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Schau mal ob du hinten im Serviceheft bei: Raum für Eintragungen der Werkstatt Aktion 40E4 stehen hast. Das war die Fahrwerksänderung. Spoiler wurde auf Wunsch bei manchen nicht nachgerüstet. ESP gab es auch aufpreispflichtig vorher schon.Paul
Die Teile sind jetzt schon begehrt und gesucht. Nicht wegschmeißen 😉 Du müsstest auch noch die alten Querlenker mit Uniball Lager haben wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Schau mal was für Farbmarkierungen an den Federn sind.
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Die Teile sind jetzt schon begehrt und gesucht. Nicht wegschmeißen 😉 Du müsstest auch noch die alten Querlenker mit Uniball Lager haben wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Schau mal was für Farbmarkierungen an den Federn sind.Zitat:
Original geschrieben von Paul121
Steht bei mir nichts drin - dh. ich habe noch das erste Fahrwerk oder? Wie viel "sicherer" wäre ein anderes Fahrwerk?
Paul
Werde ich morgen mal machen, bin zu faul das Bett nochmal zu verlassen 😁 Spoiler gibts wenn dann nur den originalen mit Kauf einer neuen Heckklappe und einlagern der alten. Weggeschmissen wird nix, sonst werde ich noch enterbt^^
@Paul: Merke Dir nur, wenn Du was änderst, behalte die alten Teile und verschandle sie nicht. Dann funktioniert es auch mit dem Erbe 🙂
@Winkell: Waaat? Uniball-Lager? Wie sind denn die drauf?
Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
Richtig lesen!
Ich sprach vom Original mit deutlich weniger Untersteuerneigung und dessen Grenzbereich liegt deutlich höher als die entschärften (jüngeren) TT
Hi!
Ich glaub, wir reden hier etwas an einander vorbei. Du beziehst den Grenzbereich aufs Untersteuern, richtig? Da werd ich dir Recht geben, die Entschärfung lässt den TT jetzt deutlich früher über die VA schieben, die Agilität hat etwas gelitten.
Ich meine die Neigung, gar lustig das Heck leicht werden zu lassen, gerade in schnellen Kurven (wenn man vielleicht noch das Tempo reduziert) oder in schnell gefahrenen Wechselkurven. Durch die stärker untersteuernde VA komme ich jetzt nicht mehr ganz so schnell in eine solche Situation, dass das Heck einschwenkt (obwohl die Neigung dazu immer noch deutlich fühlbar ist)- ergo ist der Grenzbereich zum Übersteuern jetzt höher als früher, richtig?
Klär mich ruhig auf, wenn ich irgendwo einen Denkfehler hab- ich bin nicht lernresistent.
Klar, ich bin den Ur-TT nie gefahren und kann mir kein Urteil im Vergleich zur entschärften Version bilden. Mit Sicherheit wird er lenkpräziser gewesen sein und dadurch agiler- das streite ich auch nicht ab. Ehrlich gesagt hab ich bei dem 'entschärften' überhaupt nix an der Präzision zu meckern. Untersteuern hab ich ganz selten mal in engsten Kehren. Wenn's so wäre, würde ich an der VA andere Reifen draufmachen- oder das Auto einfach weniger überfahren. Ist ja schließlich kein Sportwagen, auch wenn er so aussieht.
Wenn ich aber noch einmal auf das Verhalten auf der AB zurückkommen "darf":
da gibt es relativ wenig Fahrsituationen, wo mich eine etwas untersteuernde VA interessiert- eine übersteuernde HA jedoch um so mehr. Beim 'ersten Mal' auf der AB mit dem entschärften TT bei recht hohem Tempo + Wechselkurve haben mir ganz kurz mal die Haare des Popometers zu Berge gestanden -und das, obwohl ich wusste, dass ich Bruder HA-Leichtfuß bewege. Das konnte mein letztes Auto deutlich besser und das war 10 Jahre älter. Das versteh ich auch unter Fahraktivität (die nicht zwangsläufig ausgewogenes Fahrverhalten und damit Fahrsicherheit ausschließen muss): das die als Fronttriebler konstruierte Kiste eben nicht um die Längsachse rühren möchte, weil es konstruktive ...äh... "Besonderheiten" verarbeiten muss. Es sei denn, ich will das so- dann isses ja ok😉.
Grüße, T
Zitat:
Original geschrieben von BMW850CIaM70
@Winkell: Waaat? Uniball-Lager? Wie sind denn die drauf?
Ich glaube aber nur ein Lager am Querlenker vorne. Die Lager haben auch ein anderes Maß. TT Eifel weiß da sicher mehr drüber 😁