Spiel im Getriebe bei den Antriebswellen
Servus,
Ich bräuchte mal jemanden der sich etwas mit den VW Frontantrieben auskennt, es geht jetzt nicht speziell um einen Golf V, sondern um einen Seat Leon bj2009 mit dem 1.4 tsi Motor mit 125ps. Ich schreibe nur in diesem Forum, da ich im seat leon forum bis jetzt noch keine antwort erhalten habe, sollte es nicht passen bitte löschen.
Folgendes Problem: Starkes Lenkradvibrieren bei geschwindigkeiten über 150kmh. Reifen wurden gewuchtet, alles OK. Dann ist mir auf der Bühne ein Spiel im Differential aufgefallen, so ca. 0.5-1mm in alle Richtungen.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ND5wCjjD7rs
Soll das so sein? Oder ist das der Verursacher für das vibrieren? Und wie schwer wäre eine Reparatur? Komplettes Getriebe zerlegen und lager tauschen oder geht das auch einfacher? Bin für jede Hilfe dankbar 🙂
38 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 23. Januar 2019 um 16:26:46 Uhr:
Wenn ich das alles lese was Du schreibst bin ich wohl total ahnungslos.
Wenn ich das wohl hätte ausdrücken wollen, so hätte ich das ganz bestimmt völlig anders kommentiert. Ich glaube aber, dass du das auch weiß und an sich schätze ich deine Beiträge und lese diese auch gerne. 🙂
Bei der ganzen Stoßdämpferthematik spielt sich halt vieles im Bereich des subjektiven Empfinden statt. Ich will auch gar nicht abstreiten, dass dies bei deinem Fz. so war. Es ist sicher auch richtig, dass der Dämpfertest nicht alle Feinheiten rausmessen kann.
Dafür spielen da ja auch noch viele andere Komponenten ein, wie die Gummi -Metall Lagerung der Lenker, Antriebswellen, Traggelenk, Radlager, Spurstangenköpfe,...
Ich bin da auch ganz nach bei dir, wenn ich da sonst keine Ursache ermitteln kann, dass auch die Stoßdämpfer in Betracht kommen, keine Frage. Da es aber Plackerei ist und zudem Kostenintensiv, wäre diese Maßnahme ganz weit hinten angesiedelt. Da bezahlt man sicher auch mal Lehrgeld.
Mein Popometer ist jedenfalls nicht empfindlicher als der Dämpfertest und das wird den meisten User hier genauso gehen. So hatte meiner Einer die Fahrwerksfeder v. re zerbröselt. Hatte selbst keine richtige Lust, kaum Zeit und so habe ich den Auftrag mal in der bekannten freien Werkstatt erteilt.
Ich hatte mich jedenfalls schon auf den großen Rundumschlag eingestellt, dass beide Stoßdämpfer, Federn u. Domlager fällig wären.
Der Werkstattmeister war da anderer Ansicht, machte einen Stoßdämpfer- u. Bremsentest und meinte, dass es völlig ausreichend sei, bloß der rechten Feder mit Domlager beizugehen. Mein Einwand nach 10 Jahren u. 235 tkm ließ er nicht gelten. Wenn er nun die Gewinnmaximierung hätte fahren wollen so, wäre dies die beste Gelegenheit gewesen. Persönlich bin ich nun überzeugt, einen ordentlichen Partner gefunden zu haben.
Ich sehe halt deinen Vergleich alter u. neuer Dämpfer kritisch. Ich bin davon überzeugt, wenn an einem Fz. mit angenommen 200 tkm die Dämpfer gegen welche mit 10 tkm Laufleistung ersetzt würden und der Fahrzeughalter davon keine Kenntnis hat, dass dieser Umbau von 99 %, nicht bemerkt wird.
An Sonsten nichts für Ungut und wie schon gesagt, schätze ich deine Beiträge. Hier liegen wir halt etwas auseinander. Ich habe deshalb kein Problem damit und wünsche allzeit, Handbreit Wasser unterm Kiel.
Gruß
Zitat:
An Sonsten nichts für Ungut und wie schon gesagt, ...
Golfschlosser - kein Problem !!! Ich verstehe das schon richtig und Mimose bin ich keine.
Mir rutscht ab und zu auch mal eine Bemerkung raus welche ich später selbst nicht so richtig finde.
Man ist eben ein Mensch mit Schwächen ...
Die Stoßdämpferproblematik kenne ich. Eigentlich mag ich sie auch nicht weil wie Du richtig schreibst steht dem der doch etwas größere Montageaufwand vorne entgegen.
Vorne merkt man einen schwächelnden Dämpfer auch nicht so stark wie hinten weil das Gewicht des Vorderwagens mit Motor auch dämpfend wirkt.
So lange man kein Problem mit der Radunruhe hat ist das kein Thema. Außer eben bei einer fahrtechnischen Ausnahmesituation.
Auf das Bauchgefühl von Werkstattmeistern gebe ich da nicht zuviel und auf nicht unbedingt auf die Tester weil die so einen Fehler wie Dämpferleerweg nicht wirklich erkennen können. Das Meßergebnis läßt das nicht speziell erkennen weil hier nur die Dämpfungsstärke als solches erscheint.
Einen Dämpfer kann man nur 100%-ig im ausgebauten Zustand richtig beurteilen. Im eingebauten Zustand ist die Achskonstruktion mit ihren eventuellen Fehlern und das Gewicht des Wagens ein störender Einflußfaktor.
Soll es jeder halten wie er mag.
Ich habe den Tip nur deswegen geschrieben weil ich das kenne. Man sucht sich zu Tode , gibt viel Geld umsonst aus , findet die Ursache trotzdem nicht und denkt aber nicht an ein naheliegendes Teil.
Beri Autos mit höherer km - Zahl muß man da aber immer dran denken.
Ich grabe das Ding hier nochmal aus.
Ein Differential darf im Getriebegehäuse nicht radial zur Drehachse wackeln Punkt. Da gibt es nichts zu diskutieren. Keine Ausreden.
Das ist bei meinem 1,4 L 122 PS auch der Fall. Öl tropft und es Surrt je nach Last bei höheren Geschwindigkeiten.
Hat nichts mit Alter oder km zutun. Das Differential darf nicht wackeln.
Wackele ich links an der Kardanwelle radial, dann wackelt es rechts radial mit. Die Lager sind hin, keine Frage.
Ähnliche Themen
Ich vermute mal, dass da Schrägrollenlager drin sind.
Weiß jemand das Maß?
1,4 TSI 6-Gang Handschaltung Bj. 2010
Ich benötige auch die Maße vom Wellendichteing.
Jetzt macht der vierte Gang auch noch ein zusätzliches Geräusch. Die anderen Gänge laufen geräuschlos, jedoch es ist nur das Zahnrad auf dem Differential bei Teillast deutlich zu hören, egal welcher Gang drin ist. Kann es sein, dass das Zahnrad auf dem Differential das Zahnrad vom vierten Gang berührt, sobald dieser eingelegt ist?
Wenn niemand Information für die defekten Lager am Differential hat, muss ich es auseinandernehmen und dann solange herumliegen lassen, bis ich ein neues Lager habe.
Vielleicht ist das mit dem vierten Gang ein zusätzliches Problem. Allerdings kannte ich bisher noch nie Probleme beim Getriebe, außer beim Golf 4 mit diesen Nieten.
Das müsste schon ein großer Zufall sein, wenn da ein zweites Problem bei ein und demselben Getriebe vorliegt.
Zitat:
@panther1342 schrieb am 11. Oktober 2023 um 09:42:47 Uhr:
Wenn niemand Information für die defekten Lager am Differential hat,
Wie denn auch,ohne weitere Infos?
zb. Getriebekennbuchstaben.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 11. Oktober 2023 um 10:06:02 Uhr:
Zitat:
@panther1342 schrieb am 11. Oktober 2023 um 09:42:47 Uhr:
Wenn niemand Information für die defekten Lager am Differential hat,Wie denn auch,ohne weitere Infos?
zb. Getriebekennbuchstaben.
Gibt es da verschiedene 6-Gang-Getriebe? Wo finde ich den Getriebekennbuchstabe?
Kein Aufkleber da. Serviceheft hab ich keins.
Im Motorraum: WVW ZZZ 3CZ9E 115450
Vielleicht kann man damit ja was anfangen.
VW 6-Gang 122 PS. Die Lager am Differential müssten doch alle gleich haben.
panther1342panther1342B6/3C
Wo ist denn der Getriebekennbuchstabe auf dem Getriebe eingeschlagen?
Gibt es da viele Varianten beim 6-Gang Quermotor?
Habe einen Passat 1,4 TSI 122PS 6-Gang Musikgetriebe, es Pfeift. (Lagerschaden)
Passt zum Beispiel das
KNS; KDN; HDU; JMA auf dem Motor?
Passt es ins Auto und muss man am Schaltgestänge etwas ändern?
Wie sind die Übersetzungsberhältnisse?
Worin liegt der Unterschied?
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 17. Oktober 2023 um 16:30:30 Uhr:
Den Getriebekennbuchstaben kannst Du auch über die FIN rausbekommen.
WVWZZZ3CZ9E115450
Wie finde ich das raus?
Durch was unterscheiden sich die Getriebe? Äußerlich kann ich auf drn Bildern keinen Unterschied feststellen.
Haben die Getriebe der Diesel eine niedertourigere Übersetzung? Die müssten ja auch höheres Drehmoment vertragen.
Frag doch einfach mal bei VW.
Vielleicht gibt es auch hier jemand, der Dir weiterhelfen kann, ich kann das leider nicht.
Ansonsten kann ich auch keine Fragen zu Getrieben beantworten. Ich weiß nur, dass es teuer ist, wenn die repariert werden müssen. Beim Golf hat das 145k Km gedauert, beim Zafira 427k Km.