Spiel Antriebswellengelenke, Kardanwelle
Hallo an Alle.
Meine Odyssee mit Spiel im Antriebsstrang will wohl nicht enden. Nachdem ich nun ZMS, Kupplung, Getriebe (gegen eins vom Schrott), Hardyscheibe, Mittellager, getauscht habe, sind die Schläge beim Auskuppeln aus dem 1. und 2. Gang noch viel heftiger, als früher. Wenn ich das Fahrzeug im 1. Gang etwas höher drehen lasse, also erst bei höherer Geschwindigkeit auskupple und schalte, habe ich einen deutlich geringeren Schlag im Antriebsstrang, als wenn ich untertourig schalte. Zum 3. 4. Gang wird das ganze besser. Je höher der Gang, desto geringer der Schlag.
War heute früh kurz auf der Grube beim bekannten GTÜ. Viel konnte ich alleine nicht überprüfen, aber bestimmte Sachen schon:
- Kreuzgelenk an der Kardanwelle klackert bei starker ruckartiger Belastung, weiß aber nicht, ob es GAR NICHT klackern darf, egal wie stark der Lastwechsel ist, oder doch etwas erlaubt ist. Wieviel ist erlaubt? Muss gleich die gesamte Kardanwelle "neu" oder kann man das Kreuzgelenk noch einzeln reparieren?
- Das Spiel hinten am Diff (Handbremse anziehen, Gang raus und dann am Gleichlaufgelenk hin und her drehen) ist nicht im Diff selbst, sondern in den Gelenken der Antriebswellen, die an Flanschen des Diffs angeschraubt sind. D.h. die Flansche des Diffs bewegen sich quasi gleich mit (ca. 1 mm radiales Spiel am Flanschumfang), aber die Antriebswellen selbst stehen, bis die Flansche ca. 5-8 mm am Umfang zurückgelegt haben. Erst dann fangen die Antriebswellen an mitzudrehen. Weiß aber auch da nicht, wieviel erlaubt ist. Wer weiß, wieviel Spiel hier normal ist? Gibt es die Gelenke einzeln zu kaufen? Beim Freundlichen wohl nicht.
- Bei eingelegten 1. Gang (Handbremse lose) hat der Getriebeausgang (an Hardyscheibe) recht wenig Spiel. Schaukelt man aber am Auto hin und her (spannt also mit dem Gewicht des Autos den Antriebstrang hin und her vor), dann klackert es kräftig aus der Getriebemitte. Ich meine aber, dass es nicht aus der Glocke kommt, also nicht das neue ZMS ist, kann mich aber auch täuschen, da im Getriebe selbst eigentlich gar nicht viel ist, was beim eingelegten Gang vorgespannt werden kann. Wäre alles total ausgeschlagen, dann würde das Klackern auch mit Hand produziert werden können und nicht nur mit Autogewicht. Also doch ZMS? Alles Shitte. Warum ist der Schlag dann im 5. Gang und grob gleicher Last (Pedalstellung) und Drehzahl am Motor praktisch nicht vorhanden? Für ZMS ist es ja egal, welcher Gang, das Drehmoment an ZMS Federn ist ja dann immer "gleich" (Motordrehmoment abhängig). Getriebe? ZMS? ... ZMS? Getriebe? Mann, Mann, Mann, leck mich am Ocker.
Irgendwie hängen mir gerade beide Arme schlapp runter. Null Bock zur Zeit.
14 Antworten
Ich weiß, dass keiner eine Ferndiagnose erstellen kann, mir geht es wirklich nur darum, wieviel Spiel in den Gleichlaufgelenken der Abtriebswellen normal ist und wieviel nicht. Und das gleiche für die Kardanwelle und das Kreuzgelenk. Dann kann ich einschätzen, ob meine hin sind und ch da ansetzen muss.
Wenn du unterm Auto stehst und die Kardanwelle hin und her bewegst, darf da schon 1-2mm Spiel sein und ein dezentes KlackKlack Geräusch.
Wenn du da richtig was bewegen kannst. Ist was ausgeschlagen.
Ähnliche Themen
5 bis 8 mm am Umfang des Kardanwelleneinganngs am Diff sind es, bis sich die Abtriebswellen anfagen zu bewegen. Aber eben die Wellen. Die Flansche selbst bewegen sich quasi sofort. Das heißt, die Gleichlaufgelenke der Wellen am Diff haben das Spiel. Ob es nun die Kugeln sind, oder die Verzahnung selbst, weiß ich natürlich nicht.
Das ist was viel spiel ich hatte ein dauerhaftes Klacken beim fahren an der Kardernwelle bei 2-3mm spiel habe mir anschließend eine gebrauchte geholt diese verbaut und hatte anschließend meine Ruhe.
Gruß
Warum lässt du nicht deine Antriebswelle bei Eurokardan in Ungarn einfach mal überholen? Kostet nicht viel. Bekommst neue Kreuzgelenke, neue Hardys und vorallem wird auch alles gewuchtet....
Allein der Versand einer Kardanwelle nach Ungarn und zurück nicht teuer? Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen.
Zitat:
@a_wacker schrieb am 7. April 2018 um 11:49:16 Uhr:
5 bis 8 mm am Umfang des Kardanwelleneinganngs am Diff sind es, bis sich die Abtriebswellen anfagen zu bewegen. Aber eben die Wellen. Die Flansche selbst bewegen sich quasi sofort. Das heißt, die Gleichlaufgelenke der Wellen am Diff haben das Spiel. Ob es nun die Kugeln sind, oder die Verzahnung selbst, weiß ich natürlich nicht.
Ein -oder Ausgefedert?
Die Gelenke sollten in Normallage kein Spiel haben.
Geber- und Nehmerzylinder erneuert?
Lagerung des Differentials erneuert?
Gehen sehr gerne hops.
Nur daran zu wackeln nützt nichts! Das ist mit das am stärksten belastete Bauteil im Antriebsstrang, da es das gesamte Drehmoment um 90° leiten muss.
Gruß Thomas
Zitat:
@Tomelino schrieb am 8. April 2018 um 22:43:45 Uhr:
Ein -oder Ausgefedert?
Auf der Grube, damit es eben so nah, wie möglich am Fahrzustand ist.
Zitat:
Die Gelenke sollten in Normallage kein Spiel haben.
Da es an den Abtriebswellen ja auch Gleichlaufgelenke sind und das Gleichlaufgelenk am Eingang des Diffs (von Kardanwelle) kein Spiel hat, vermute ich auch, dass die an den Abtriebswellen hin sind. Komisch nur, dass es beide gleichzeitig sind.
Zitat:
Geber- und Nehmerzylinder erneuert?
Von der Kupplung? Wozu?
Zitat:
Lagerung des Differentials erneuert?
Nein. Sind noch die alten. Rein optisch aber noch OK. Bedeutet natürlich nicht viel. Ich wollte mich mit der Hinterachse erst zum Sommer hin beschäftigen. Tonnenlager, Diff-Aufhängung, alle Lenker etc pp...
Zitat:
Nur daran zu wackeln nützt nichts! Das ist mit das am stärksten belastete Bauteil im Antriebsstrang, da es das gesamte Drehmoment um 90° leiten muss.
Naja, irgendwie muss ich ja anfangen. Und wenn ich mit eingelegtem Gang das gesmte auto hin und her schaukele, dann gebe ich immerhin mehr Last drauf, als wenn ich nur mit der Hand versuche die Kardanwelle vorzuspannen.
Die Wellen haben, konstruktionsbedingt, nur Axialspiel. Das Gelenk darf in Drehrichtung kein Spiel haben. Spiel zwischen Kradanwelle und Antriebswelle kommt durch das Zahnflanspiel im Differenzial.
Hast du das CDV am Kupplungsnehmerzylinder ausgebaut?
Geber und Nehmer von der Kupplung. Es kommt vor, dass die nicht mehr sauber arbeiten.
Wenn der kurz hängen bleibt und dann losschnellt, knallt es.
Hast du die Stange im Nehmerzylinder mal überprüft?
Wenn das CDV noch drin ist, wird es unwahrscheinlich sein, weil das CDV durch seine Verjüngung dämpfend wirkt.
Schläge beim kuppeln können durchaus auch auf ein Problem mit dem Motor hindeuten.
Passiert z.B. wenn die DME ein verfälschtes Lastsignal bekommt. Kannst mal den LMM abklemmen und schauen ob sich an der Charakteristik etwas verändert.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 9. April 2018 um 18:22:24 Uhr:
Die Wellen haben, konstruktionsbedingt, nur Axialspiel. Das Gelenk darf in Drehrichtung kein Spiel haben. Spiel zwischen Kradanwelle und Antriebswelle kommt durch das Zahnflanspiel im Differenzial.
Haben die aber. Die rechte ca. 2 mm (an dem Flansch der Antriebswelle selbst) und die linke deutlich weniger. Jedefalls ist die rechte Antriebswelle wohl hin, egal ob das die Hauptursache für das Schlagen ist oder nicht.
Zitat:
Hast du das CDV am Kupplungsnehmerzylinder ausgebaut?
Nö. Ist drin. Die Kupplung an sich funktioniert auch super, würde ich sagen.
Dass der Nehmerzylinder oder die Stange mal hängen bleiben, könnte natürlich sein. Aber jetzt wegen Verdacht wieder alles mögliche zu tauscshen....
Ich werde demnächst mal die Abtriebswelle ersetzen, dann die Schlitze hinter Kreuzgelenk nochmal fetten und dann gucken, wie sich das ändert.
Zitat:
@a_wacker schrieb am 8. April 2018 um 21:41:32 Uhr:
Allein der Versand einer Kardanwelle nach Ungarn und zurück nicht teuer? Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen.
Günstiger als eine neue Welle von BMW 😉
Zitat:
@dseverse schrieb am 11. April 2018 um 07:16:54 Uhr:
Günstiger als eine neue Welle von BMW 😉
Na gut, aber das ist auch schwierig zu toppen! 😁