Spiel am Vorderrad
Hallo Gemeinde,
wenn ich das linke Vorderrad meines 328i Ca an der obersten Stelle greife und seitlich hin und her bewege, spüre ich wenige Millimeter Spiel und höre auch ein deutliches Klonk.
Natürlich sagen jetzt alle: Radlager. Stimmt aber nicht, denn sobald ich das Auto anhebe und am Rad wackel, ist alles ruhig. Steht er aber auf den Rädern, fühlt es sich beinah so an, als würde der ganze Achsschenkel hin und her wackeln. Hab daraufhin das Domlager kontrolliert, aber das läuft spielfrei.
Und jetzt die Frage: Hat schon mal jemand erlebt, dass die Kolbenstange des Stoßdämpfers Spiel in ihrer Führung hat? Denn ausgefedert ist alles fest, nur auf den Rädern stehend ist Spiel fühlbar. Der Kilometerstand liegt übrigens erst bei rund 90.000 und der Stoßdämpfer ist absolut dicht.
Grüße!
Hinnerk
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Drei Jahre später hier nun die Auflösung: Es war tatsächlich die Kolbenstange des Stoßdämpfers, die Spiel in ihrer Führung hatte. Man muss eben nicht nur am Rad wackeln, sondern auch mal am unteren Federteller. Dann ist das Spiel viel deutlicher spürbar.
Habe jetzt beide Stoßdämpfer ersetzt und die Domlager gleich mit, obwohl diese noch einwandfrei waren. Am ausgebauten Dämpfer ist auch zu sehen, dass die Kolbenstange in ihrem meistbenutzten Bereich tiefe Riefen hat. Aber trotzdem war der Dämpfer noch dicht.
Jetzt ist der Sturz jedenfalls wieder auf beiden Seiten gleich und die ganze Lenkung fühlt sich viel strammer an. War allerdings nicht ganz billig: BMW nimmt für originale Dämpfer 204 Euro – pro Stück! Na ja, wenn die wieder 16 Jahre halten...
Grüße!
Hinnerk
18 Antworten
Ich bin mir fast sicher, das Dein Radfuehrungslager am Achsschenkel/Querlenker hinueber ist!
Die Dinger sind und bleiben eben Verschleiss-Teile bei der Baureihe 🙁
Geh damit zum 🙂 und lass gleich beide Seiten machen, kostet da auch nicht mehr als in einer freien Werke, weil die das passende Werkzeug haben und i.d.R. dessen Mechas das schon "im Schlaf" koennen, ohne dabei Fehler zu machen 😉
Alle Lager am Querlenker sind spielfrei. Das Klonk kommt eindeutig von oben. Außerdem wäre Luft im Traggelenk etc. auch auf der Hebebühne zu fühlen.
Trotzdem danke.
Hinnerk
Liegt dein Auto so tief,das du da nicht drunterschauen kannst,wenn ein anderer dran wackelt?
Oder hast du keinen Zugriff zu nem Paar Auffahrrampen oder einer Hebebühne,auf die der Wagen aufgefahren werden kann und NICHT an den Wagenheberaufnahmen angehoben wird?
Mein BMW-Händler hat bspw. so ne Bühne und beim TÜV ist das auch vorhanden.Da kann man dann leichter untendrunterschauen....
Greetz
Cap
(Wie) macht sich das beim Fahren bemerkbar?
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
das Auto ist selbstverständlich nicht tiefergelegt und in absolutem Originalzustand. Beim Fahren spürt man nichts und ich hatte ihn gestern auf einer Fahrschienenbühne und hab am Rad gewackelt, während ein BMW-Spezi alle Gelenke abgefühlt hat. Am Querlenker ist nichts. Spiel und Geräusch kommen von weiter oben.
Grüße!
Hinnerk
Das ist hier nicht selbstverständlich und Bilder haben wir auch keine von deinem Auto,deshalb die Frage. 😉
Wirklich nix gefunden auf der Bühne?Da muß man an irgendeinem Bauteil doch was fühlen,wenns klappert/Spiel hat...
Greetz
Cap
Hallo nochmal,
war vorhin in einer BMW-Niederlassung. Die konnten überhaupt kein Spiel fühlen und haben auch nichts gehört.
Bin dann wieder zum Schrauber meines Vertrauens und haben das Auto auf die Fahrschienenbühne gestellt, das Werkstattradio ausgeschaltet, die Azubis mussten die Schnauze halten und dann hab ich gewackelt und er gefühlt.
Diagnose: Das Spiel ist minimal und kommt höchstwahrscheinlich nicht vom Radführungsgelenk, sondern von dem Kugelgelenk, wo der Querlenker am Rahmen sitzt. Also doch nicht von oben. Werd' mich dann mal um einen Satz Querlenker kümmern.
Grüße!
Hinnerk
Das Problem besteht darin, dass es mich stört. Ich kann es nicht leiden, wenn irgend was an meinen Autos nicht perfekt ist.
Und wer weiß, vielleicht verbessert sich ja auch das Fahrverhalten, wenn erst mal neue Querlenker drin sind. Solcher Verschleiß vollzieht sich ja schleichend. Ich weiß nur, dass das linke Rad bei der Achsvermessung voriges Jahr mehr Sturz hatte als das rechte. Das kann ja auch daran liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnerk1963
...
Diagnose: Das Spiel ist minimal und kommt höchstwahrscheinlich nicht vom Radführungsgelenk, sondern von dem Kugelgelenk, wo der Querlenker am Rahmen sitzt. Also doch nicht von oben. Werd' mich dann mal um einen Satz Querlenker kümmern.
...
Sehr seltsam, meine Kugelgelenke am Motor- bzw. VA-Traeger haben jetzt schon drei Satz Radfuehrungsgelenke hinter sich und haben, im Gegensatz zu diesen und den Querlenker-Lagern (Gummi-Lager in den "Ohren" am Wagenboden) eigendlich den Ruf, (fast) "unkaputtbar" zu sein.
Im Gegensatz dazu, war bei mir vorn links ein "Marken"-Radfuehrungsgelenk nach neun Monaten (nicht mal 10tkm drin) lt. TUeV schon wieder "angeschlagen", wurde aber nicht direkt bemaengelt.
Im Juli d.J. habe ich dann beide Radfuehrungsgelenke tauschen lassen, weil der Wagen langsam "unfahrbar" wurde (99% Stadt- u. Landstrassen, ab und an mal 50-60km BAB mit max. 160km/h)!
Ergebnis: Linkes Lager komplett "tot" ("innerlich" angerostet (!) und dadurch ca. 1,5-2mm Axialspiel 😰) und rechtes Lager ebenfalls fertig!
Und das nach 3,5 Jahren und nicht mal 20tkm 😠
Die Lager habe ich beim Lieferanten reklamiert und warte noch auf eine Stellungnahme seinerseits dazu.
Offensichtlich hatten aber einige Hersteller bei den Gelenken auch mit den Gummi-Manschetten eines Zulieferers Probleme, die auch das "Rostproblem" vorn links damit, bei mir zumindest, erklaeren koennte.
Hallo,
und schon die nächste Frage: Welche Größe sollte der Kugelgelenk-Ausdrücker für das Radführungsgelenk haben? Hab vergessen nachzumessen und jetzt steht das Auto 15 km weg.
Grüße und Dank im voraus!
Hinnerk
Hab am Montag beide Querlenker gewechselt und neue von Lemförder eingebaut. Das Fahrverhalten ist nun etwas fester und bei der Achsvermessung war der Sturz geringer und damit im grünen Bereich.
Nur: Das Klonk-Klonk ist immer noch da.
Die Gelenke der alten Querlenker sind übrigens spielfrei, auch die Gummilager waren einwandfrei. Der Kilometerstand liegt jetzt bei 93.000, aber ich kann natürlich nicht ausschließen, dass sie bereits einmal vor km-Stand 55.000 gewechselt wurden, bevor ich das Auto übernommen hab. Andererseits hab ich auch schon mal irgendwo gelesen, dass BMW die Teile bereits in der laufenden Serie verbessert hat. Und meiner ist Bj. 99, also einer der letzten. Dann sollte er bereits verbesserte Querlenker ab Werk drin gehabt haben.
Ich werde die ausgebauten Teile auf Lager legen und vielleicht vorher die äußeren Radführungsgelenke erneuern. Und nach dem Klonk-klonk muss ich wohl weitersuchen.
Grüße!
Hinnerk
Hallo zusammen!
Drei Jahre später hier nun die Auflösung: Es war tatsächlich die Kolbenstange des Stoßdämpfers, die Spiel in ihrer Führung hatte. Man muss eben nicht nur am Rad wackeln, sondern auch mal am unteren Federteller. Dann ist das Spiel viel deutlicher spürbar.
Habe jetzt beide Stoßdämpfer ersetzt und die Domlager gleich mit, obwohl diese noch einwandfrei waren. Am ausgebauten Dämpfer ist auch zu sehen, dass die Kolbenstange in ihrem meistbenutzten Bereich tiefe Riefen hat. Aber trotzdem war der Dämpfer noch dicht.
Jetzt ist der Sturz jedenfalls wieder auf beiden Seiten gleich und die ganze Lenkung fühlt sich viel strammer an. War allerdings nicht ganz billig: BMW nimmt für originale Dämpfer 204 Euro – pro Stück! Na ja, wenn die wieder 16 Jahre halten...
Grüße!
Hinnerk