Spiegelumfeldbeleuchtung abstellen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!
Habe einen gebrauchten Golf VI, 1,4 TSI, Highline-Ausstattung, gekauft. Er hat das Licht- u. Sichtpaket.
Im Gegensatz zu vielen Usern hier im Forum möchte ich die Spiegelumfeldbeleuchtung auf Dauer ausstellen. Ich lasse oftmals bewusst die Türen in der Garage geöffnet. Dabei brennen aber immer die Beleuchtungen in den Außenrückspiegeln, also die Beleuchtungen nach unten. Dadurch leidet natürlich die Batterie, weil ich auch nur kurze Strecken fahre. Ich könnte mir vorstellen, dass es auch am vorhandenen Lichtsensor in der Windschutzscheibe liegen könnte, da die Garage natürlich dunkel ist. Habe schon versucht, über Einstellungen "Leaving Home" die Funktion auszustellen. Die Beleuchtungen im Spiegel gehen aber immer wieder an. Was könnt ihr vorschlagen? Muss die Funktion bei VW ausgeschaltet werden? Möchte auch nicht den Spiegel zerlegen, um die Birnchen zu entfernen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 5. Mai 2016 um 16:33:11 Uhr:



Zitat:

@msternie schrieb am 5. Mai 2016 um 12:26:49 Uhr:


Lichtschalter auf 0 stellen bringt nicht. Ich habe meinen immer auf 0 stehen wenn ich los fahre und die Umfeldbeleuchtung geht mit an sobald ich aufschließe.

Und da ist sie wieder, die allseits beliebte Konfusion zwischen "Coming Home" und "Leaving Home"... Was beim Aufschließen passiert, ist die Leaving Home Funktion. Um die ging es hier aber bisher gar nicht.

Der TE möchte die Coming-Home-Beleuchtung deaktivieren, also die, die beim Abstellen des Fahrzeugs angeht. Das wäre bei späteren Modellen simpel, weil sie dort nur angeht, wenn man sie ausdrücklich anfordert ("Fernlicht" nach Zündung aus), aber beim TE gibt es diesen Vorbehalt offenbar noch nicht. Interessanterweise regen sich die, bei deren Gölfen das so ist, eher über die nun "umständlichere" Bedienung auf. Wie man sieht, kann man es eben nie allen recht machen.

Ich halte allerdings schon die Grund-Anahme für ausgesprochen zweifelhaft, dass ein Ausschalten der Beleuchtung hier das eigentliche Problem überhaupt lösen würde. Wenn der Wagen dauerhaft mit offener Tür geparkt wird, wird erstens die Beleuchtung nach relativ kurzer Zeit (um die 10 Minuten) wohl sowieso von selbst ausgehen, zweitens aber andere Stromverbraucher, die dauerhaft nicht ausgeschaltet werden, weil das Auto nicht "schlafen geht", das bisschen Strom für die Pfützenbeleuchtung völlig in den Schatten stellen.

Es gibt hier so einige Berichte, dass schon das Parken ohne Abschließen gereicht hat, dass sich das Fahrzeug die Batterie leerzieht. Und den Hinweis in der Bedienungsanleitung, sowas nicht zu tun, hat VW wohl auch nicht aus purer Langeweile da rein geschrieben.

Ich würde mal die ersten Zeile vom TE durch lesen. Da steht drin, das er die Spiegelumfeldbeleuchtung deaktivieren will. Das geht nur durch raus codieren aus dem Türsteuergerät.
Bei mir ist das so. Sobald ich aus schliesse, gehen die Spiegelumfeldbeleuchtung an. Egal ob Lichtschalter auf 0 oder Auto steht.
Die Spiegelumfeldbeleuchtung ist auch nicht über die CH/LH Funktion geregelt.

Gruß

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dann frage ich mich, wie meine Innenbeleuchtung die Batterie so leer ziehen konnte, dass ich diese mit einem elektronischen Ladegerät nicht wieder laden konnte?! Musste ein altes Ladegerät her, dass man noch mechanisch zwischen 6V und 12V umstellen konnte.

Zitat:

@Wolf2004motorsp schrieb am 4. Mai 2016 um 18:33:44 Uhr:


Sie gehen eben nicht aus, wenn der Wagen in der dunklen Garage steht. [.....]

Gerade getestet, Umfeldbeleuchtung geht nach 10min. aus, Lichtschalter stand weiterhin auf Auto!

ich weiß ja net was du für einen vw fährst, bei meinem GTD wird die innenbeleuchtung (wenn ich sie manuell betätige) nach etwa 10-15 min (hab nie mitgestoppt) autom. abgeschalet.
der kippschalter ist natürlich noch aktiv aber die stromzufuhr wird unterbrochen. für solche scherze ist ja auch das lastmanagement da!

übrigens, wer meint ein heutiges auto (wobei man hier schon etwas unterscheiden muss was letzten endes im fahrzeug elektronisch steckt) würde über stunden oder gar über die nacht irgend einen verbraucher die batterie leer ziehen lassen, der täuscht sich.
die zeit ist schon lange vorbei als eine 90Ah batterie auch bei einem polo oder golf (je nach ausstattung) schon fast standard war!
wegen der gewichtsersparnis werden kleinere batterien verbaut, dafür wird dann die stromzufuhr über das lastmanagement geregelt.
nur bei fahrzeugen die eine standheizung besitzen oder wirklich mit elektrik vollgepackt sind wie ein A6, A8 usw. usw., wird meist eine zweite batterie verbaut. auf nur eine große wird dabei verzichtet.

Zitat:

@intenso80 schrieb am 7. Mai 2016 um 04:16:32 Uhr:


ich weiß ja net was du für einen vw fährst, bei meinem GTD wird die innenbeleuchtung (wenn ich sie manuell betätige) nach etwa 10-15 min (hab nie mitgestoppt) autom. abgeschalet.
der kippschalter ist natürlich noch aktiv aber die stromzufuhr wird unterbrochen. für solche scherze ist ja auch das lastmanagement da!
[.....]

Wenn du nicht weißt was für ein VW ich fahre, solltest du die Threads aufmerksamer lesen!

Dann habe ich mir das alles nur eingebildet und die Batterie war gar nicht leer, oder mir war langweilig und ich schreibe mal ein paar Märchen ins Golf Forum?! 🙄

Fakt ist, die Batterie war leer und das Lastmanagement hat die Innenbeleuchtung NICHT abgeschaltet!

Wahrscheinlich hast du das weder "mitgestoppt", noch jemals überhaupt einmal getestet! 🙄

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen