Spiegelheizung extrem schwach?
Hallo zusammen.
Mir kommt es so vor, als ob die Spiegelheizung nicht warm genug wird!?
Bei meinem Astra war ein vereister Spiegel nach 10-15 Minuten frei von jeglichem Eis und man konnte am Spiegelglas deutlich die Wärme spüren; beim Golf spüre ich weder die Wärme am Glas, noch verschwindet das Eis schnell genug.
Normalerweise sollten doch auch die Wasserreste trocknen!?
Ist das bei euch genauso?
Gruß
30 Antworten
Lässt man die Spiegelheizung an funktioniert beim Einparken die Aussenspiegelabsenkung auf der Beifahrerseite nicht mehr.
Zitat:
@frimp42 schrieb am 28. März 2015 um 10:27:06 Uhr:
Lässt man die Spiegelheizung an funktioniert beim Einparken die Aussenspiegelabsenkung auf der Beifahrerseite nicht mehr.
Ist ja klar weil der Schalter dann nicht auf R steht 🙄
Schon klar. Das ging an diejenigen, die die Spiegelheizung immer anlassen wollen.
Das werden die dann schon merken das nur das eine oder das andere geht .
Ähnliche Themen
Ich "klaue" mal ein Zitat aus dem Audi A4-Forum:
Zitat:
@Mertinho schrieb am 1. September 2010 um 19:56:45 Uhr:
Also ab ca. 15 Grad abwärts und Knopf auf Heizsymbol, bzw. wenns wärmer ist, der Knopf am Heizsymbol und der Scheibenwischer zumindest in regelmässigen Intervallen wischt, geht die Heizung an.
Ist bei allen Fzgn. im Konzern gleich. Drum schalte ich dauerhaft bei allen die ich fahre den Knopf aufs Heizsymbol, und wenns regnet, fahre ich immer mit fast staubtrockenen Spiegeln.
Aber wie hier bereits erwähnt, klappt die autom. Spiegelabsenkung dann nicht. Kann man das per VCDS ändern (eines von beiden IMMER aktiv)?
Bisher konnte mir niemand plausibel erklären,
auch hier auf mt nicht,
warum VW das sich so gegenseitig ausschließend konstruiert hat.
War ja, sinngemäß, schon bei vorigen Golf-Generationen so:
Entweder konnte man beheizen oder verstellen, beheizt verstellen ging nicht (mehr, im Golf IV ging´s noch).
Gerade im Parkhaus finde ich das extrem blöd: Man fährt ein, findet gleich eine Parklücke, die Spiegel sind entweder beschlagen, dann muss ich erst heizen oder sie sind bereits frei, weil die Beheizung eh aktiv ist, dann muss ich aber umschalten, um ggf. den oder die Spiegel einzustellen, ggf. abweichend zur sonstigen Default-Stellung beim Rückwärtsfahren/ Einlegen des R-Gangs, weil ich im Default ggf. das hintere rechte Rad / den Bordstein sehen will, im Parkhaus aber ggf. höher den Radlauf etc. wg. Säule rechts etc.
Geht mir persönlich quasi regelmäßig so, ist zwar letztlich ein absolutes Luxusproblem, aber mir erschließt sich der ausschließend Sinn dieser Beschaltung nicht ganz.
Mein Denkfehler?
Auch wenn es nicht viel ist, so braucht die Spiegelheizung Strom/Sprit wenn sie dauernd eingeschaltet ist. Mir wurde auch erklärt, dass die Gefahr besteht, dass der Spiegel früher "erblindet" wenn er dauernd einer Wärme ausgesetzt ist.
Ich kann damit leben, ihn kuz einzuschalten wenn er angleaufen ist, danach schalte ich ihn soweiso wieder aus, weil es für mich sinnlos erscheint wenn er dauernd beheizt ist. Ich schalte ja die Heckscheibenheizung auch wieder aus, wen die Scheibe frei ist.
Ideal wäre einfach eine kleine Taste zum Beheizen der Spiegel, so wie es auch bei der Heckscheibe der Fall ist.
Wobei das Problem mit "Ich muss die Außenspiegel beheizen und gleichzeitig verstellen!" in der Praxis selten vorkommt.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 30. April 2015 um 12:51:47 Uhr:
Auch wenn es nicht viel ist, so braucht die Spiegelheizung Strom/Sprit wenn sie dauernd eingeschaltet ist. ...
Eben drum macht die Zwangsabschaltung >15 Grad durchaus Sinn (wie im Zitat oben erwähnt - wenn es denn stimmt und das bei VW auch so ist). Nach nunmehr 8 Jahren sind beine Gläser aber noch i.O. 😉
Für mich macht eine fixe Gradbeschränkung keinen Sinn, denn ich brauche die Heizung im Winter bei trockenem Wetter wenn ich von Garage zu Garage fahre auch nicht und ist daher fast immer ausgeschaltet.
Und diejenigen die beides wollen ist somit auch nicht geholfen.
Ich denke nur immer, dass es viel einfacher und simpler wäre, es wie früher mit der Heckheizung zu kombinieren. Wäre auch preiswerter für den Hersteller (da zählt ja jeder Cent).
Das ist bei Mazda heute noch so und finde ich auch weit besser.
Der VW Drehregler ist sowieso eine etwas wackelige Angelegenheit. Ich denke mir immer, dass ich den bald mal in Einzelteilen der Hand habe.
Mir wäre auch ein Taster lieber, entweder mit der Heckscheibe, oder extra und der soll sich nach 20 Minuten wieder von selber ausschalten.
Zitat:
@bauks schrieb am 30. April 2015 um 14:32:55 Uhr:
Ich denke nur immer, dass es viel einfacher und simpler wäre, es wie früher mit der Heckheizung zu kombinieren. Wäre auch preiswerter für den Hersteller (da zählt ja jeder Cent).
Danke, exakt darauf wollte ich hinaus, u.a. mit meinem Beispiel oben, denn bis zum Golf IV war es bei VW ja so!
Zitat:
@Taubitz schrieb am 30. April 2015 um 16:25:33 Uhr:
Danke, exakt darauf wollte ich hinaus, u.a. mit meinem Beispiel oben, denn bis zum Golf IV war es bei VW ja so!Zitat:
@bauks schrieb am 30. April 2015 um 14:32:55 Uhr:
Ich denke nur immer, dass es viel einfacher und simpler wäre, es wie früher mit der Heckheizung zu kombinieren. Wäre auch preiswerter für den Hersteller (da zählt ja jeder Cent).
Vielleicht liegt der auch Grund darin, daß das "intelligente" Elektromanagement inkl. Recuperation etc. die entweder-oder Schaltung mit beinhaltet.
Wieso das?
Ich kann doch die aktivierte Beheizung jederzeit widerstands- oder zeit- oder last- oder batterieladezustands-gesteuert oder was auch immer abschalten, wie das bei vielen Fahrzeugen z.B. schon seit Jahrzehnten bei der beh. Heckscheibe der Fall ist, die sich automatisch abschaltet.
Und die motorische Spiegelverstellung selbst verbraucht m.W.n. nur dann Strom, wenn sie in Anspruch genommen wird, der oder die Motoren eben auch angesteuert werden und laufen, oder?
Wenn das S+S-System inkl. seiner Verbraucher-, Last- und Batterieladezustandsüberwachung etc. etc. alles mögliche herunterfährt oder gar völlig abschaltet, könnte es das ja auch dann tun, wenn Spiegelverstellung und Spiegelheizung auf 2 Schalter aufgeteilt wären, oder?