1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Schwache Batterie

Schwache Batterie

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Habe eine Frage,
Bei dewr letzten Inspektion wurde ein schwacher Ladezustand der Batterie festgestellt. Ist auch kein Wunder. Mein Fahrzeug hat nach 5 Jahren gerade mal 17.000km auf der Uhr. Der VW Mitarbeiter gab mir den Rat von Zeit zu Zeit ein Ladegerät anzuschließen, um der Batterie auf Dauer nicht zu schaden. Mein Vorfahrzeug hatten auch nur wenige km gefahren. Habe den nach 9 Jahren verkauft. Die Batterie hat nie Probleme gemacht. Ein Ladegerät müsste ich mir neu anschaffen. Außerdem wäre der Ladevorgang schwierig. Habe keine Garage. Meine Frage: Ist das Nachladen wirklich so nötig?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Heute die Autos haben mehr Steuergeräte verbaut und auch noch das startstop System da wird die Batterie mehr beansprucht

Zitat:

@Bernd1712 schrieb am 18. April 2025 um 11:57:47 Uhr:


Heute die Autos haben mehr Steuergeräte verbaut und auch noch das startstop System da wird die Batterie mehr beansprucht.5 Jahre ist normal für eine Batterie

Dann baue doch einfach mal eine neue Batterie ein. nach 5 Jahren ist die ohnehin durch, vor allem, wenn der Wagen so viel steht. Mit einem Fahrzeug habe ich ähnliche Erfahrungen. Nachdem du nicht gesagt hast, um was für ein Fahrzeug es sich handelt - sofern du eine EFB Batterie verbaut hast, würde ich auf AGM umsteigen. Dann musst du allerdings die Codierung ändern. Such dir dazu einen in der Umgebung, der das macht. Gehe nicht zum Freundlichen, der wird nicht umrüsten und dich mit einer billigen EFB-Batterie rasieren, dass dir die Luft weg bleibt. Hole dir eine Exide AGM. Je nach Größe kostet die so ca. 100 Euro. Hier z.B. die 70 Ah:
https://www.idealo.de/.../2689630_-12v-70ah-ek700-exide.html
Aber Achtung: wenn du vorher eine EFB hattest, dann muss codiert werden!!

Warum soll er den Batterie-Typ wechseln??! wenn, dann ersetzt man 1:1.

Du kannst relativ einfach testen, was Deine Batterie noch kann:
Plane eine Ausfahrt, bei der der Motor 2 bis 3 Stunden durchgängig läuft (egal ob Autobahn oder Landstraße).
Dabei bitte das Start-Stop-System deaktivieren.
Dann müsste die Batterie wieder voll sein, wenn diese technisch noch in Ordnung ist..
Nach dem Abstellen des Motors kann man mit einem einfachen Spannungsmessgerät
die Batteriespannung messen:
Bei 13,8 Volt ist die Batterie voll.
Unter 12 Volt ist nichts mehr zu machen...

Hallo,
ich würde öfters eine "Bewegungsfahrt" machen, damit der Akku wieder einigermaßen fit und geladen wird...
Fahre auch nicht mehr die KM und da hilft nur fahren...
Tut auch den Bremsen und Dichtungen gut...

Wenn du keine regelmässige Lademöglichkeit hast, würde ich den Vorschlag meines Vorschreibers aufgreifen und regelmäßig eine Bewegungsfahrt machen. Ich komme gerade auch von einer solchen, da meine Frau nur absolute Kurzstrecke fährt. Nicht nur wegen der Batterie sondern auch, dass der Motor mal Betriebstemperatur bekommt und das Kondenswasser verdampfen kann. Wie der Vorschreiber schon sagte, ist langes Stehen nicht nur für die Batterie schädlich, sondern für das ganze Auto.

Da VW Golf 7 nicht nur Start&Stop haben, sondern immer auch eine Rekuperationsfunktion, die mithilfe der Starterbatterie läuft, ist längeres Fahren mit dem Ziel, die Batterie zu 100% auf zu laden, relativ sinnfrei....
Der Ladezustand wird standardmässig bei rund 80% begrenzt....
Ganz voll geladen bekommt man die Batterie nur per externer Ladung (oder manchmal, kleiner Trick, mit einer längeren Fahrt plus eingeschalteter Sitzheizung....)
Deine Batterie wird sehr wahrscheinlich nicht nur einen geringen Ladezustand (SOC), sondern vor allem einen bereits geringeren allgemeinen "Gesundheits-"Zustand (SOH) haben und daran ändert laden kaum etwas.
Diesen kann man verlässlich eigentlich nur mit einem Kaltstartstromprüfer oder über die On-Board-Diagnose ermitteln.
Da du in 5 Jahren nur 17tkm gefahren bist, wird dein Fz vermutlich häufiger und länger stehen. Dafür wäre eine AGM-Batterie tatsächlich die bessere Wahl, sofern du noch keine hast und du beabsichtigst, dass Fz noch länger zu fahren.

Naja...80% sind ja auch schon was, als gar nix.....

Wenn das Start-/Stopp-System nicht mehr funktioniert, hat die Batterie zu wenig Saft. Unser 7er fährt auch zu wenig und meist nur Kurzstrecke. Also kommt er ab und zu für ein Wochenende ans Ladegerät und schon funktioniert wieder alles.
Ansonsten ist die Batterie trotz ihrer nun fast sechs Jahre noch lebendig. Mein EOS hängt außerhalb der Saison immer am Ladegerät - Batterie wird im August 18 Jahre.

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 18. April 2025 um 13:28:02 Uhr:


Naja...80% sind ja auch schon was, als gar nix.....

aber noch lange nicht voll......fürs echte Vollladen muss man ein Ladegerät schon längere Zeit angeschlossen haben.

Wie lange es dauert, bis nahezu 100% SOC erreicht sind, kann man sich per OBD-Diagnose ansehen...

Das ist auch der Grund, weswegen es eine Zeit lang mit Start&Stop gut geht, wenn die Batterie per Ladegerät geladen wurde.

das hält nur nicht lange an, weil sich nach kurzer Fahrtzeit die alten Verhältnisse mit rund 80% SOC automatisch wieder einstellen.

Mit intakter Batterie braucht man derartige manuelle Unterstützung nicht, denn die ist auch mit 80% in der Lage, Start&Stop schon nach ein paar Minuten Fahrtzeit aktivieren zu können.

Wenn das nicht mehr oder nur noch nach Ladegerät-Ladung funktioniert, ist die Batterie, was die komplette Funktionalität im Auto mit S&S betrifft (und nicht nur das normale Starten), "fertig", auch wenn sie noch "lebendig" wirkt.

Der TE hat nicht gesagt, daß er aktuell irgendwelche Probleme hat. Warum soll er jetzt die Batterie tauschen?
Würde die jetzt mal volladen und dann schaun, wie sich das entwickelt. Wenn SS regelmäßig nicht mehr funktioniert oder er müde anspringt, kann man den Tausch angehen.

Die Werkstatt hat ihn auf eine schwache Batterie hin gewiesen, sonst gäbe es diesen Thread (noch) nicht.
Dazu kommt die bisherige Erfahrung, dass ca ab der Zeitspanne von rund 5 Jahren, Batterien von Fz mit S&S in Bezug auf S&S zu schwächeln anfangen können.
Ein Ladegerät und einen dafür passenden Stromanschluss hat er nicht....
Warum also nicht gleich (spätestens im Herbst) gegen eine zyklenfestere AGM-Batterie tauschen, wenn man das Fz noch länger fahren möchte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen