Spiegelheizung bei Regen

Mercedes

Hallo Zusammen,

bin seit einer Woche nun stolzer Besitzer eines W205🙂. Heute bei Dauerregen ist mir aufgefallen das die Spiegel nicht beheizt werden😠. Habe in der Suche kein Beitrag dazu gefunden und in der Bedienungsanleitung steht "Um für klare Sicht zu sorgen, werden beschlagene oder vereiste Außenspiegel bei niedrigen Außentemperaturen automatisch für circa zehn Minuten bei laufendem Motor beheizt".

Was heißt bei niedrigen Temperaturen?? Nur im Winter??

Das ist mein erster Mercedes, vorher VW und BMW gefahren.

Danke und Gruß...

Spiegelh
Beste Antwort im Thema

@Tokoloko Ich fürchte Du hast dir das falsche Auto gekauft... ein Mercedes ist immer (!) wenn man so will (wie Du), over-engineered. Und genau das begeistert mich seit Jahrzehnten, dass eben an ALLES gedacht wird und dem Fahrer so viel Quatsch wie nötig abgenommen wird.

Wenn Du einen Spiegelheizungsknopf brauchst, weil es dir dann vermeidlich besser geht, dann wäre dein passendes Auto ein Ford, VAG oder Toyota... hier sind die Ingenieure limitierter (quantitativ wie qualitativ)... letzteres weil es eben teilweise keinen Sinn macht dieses und jenes anzubieten, weil die angesprochene Klientel den Sinn dahinter ohnehin nicht verstehen würde.

Bei Mercedes läuft das anders, ein Mercedes-Kunde möchte sich nicht um beheizte Außenspiegel kümmern, sie sind da und verrichten ihren Dienst, that's it.

Das man bei Regenfahrt auf die Idee kommen könnte die Spiegelgläser beheizen zu wollen damit diese "freie Sicht" bieten habe ich in meinen bald 20 Jahren Führerscheinbesitzer noch nie bedacht... aber man lernt eben täglich "Jeder Jeck ist anders!". 😉
Was interessiert mich bei Regenfahrt die große Gischtwolke hinter mir? Und in der Stadt sehe ich auch durch die Regentropfen auf dem Glas ob hinter mir jemand fährt oder nicht...

Jeder wie er mag... aber deswegen einem Mercedes-Ingenieur etwas vorwerfen zu wollen ist wohl reichlich vermessen!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Wenn ein Posting bereits mit "Lieber Landgraf" beginnt, dann hat man als Angesprochener nur relativ geringe Ambitionen überhaupt noch zu antworten.

Es ist nicht mein Auto (bzw. nicht von mir konstruiert) und darüber hinaus bin ich (leider) nicht der Sprecher des Daimler Kundendienstes... 😁

Mein Wagen steht auch die meiste Zeit seines Lebens draußen und freiem Himmel und ist morgens völlig beschlagen und nass... aber z.B. einen Blick durch die Heckscheibe benötige ich überhaupt nicht (außerdem sind die Scheiben ab Werk ohnehin getönt, so dass von außen niemand hindurch schauen kann)... die Außenspiegel sind bei mir nach kurzer Fahrt (keine 250m!) ausreichend frei... bzw. reicht es mir aus grob zu erkennen was hinter mir los ist - ich fahre ja vorwärts.

Zum Glück (!) hat ein Mercedes keinen völlig unnötigen Spiegelheizungsknopf... überhaupt hat man zum Glück viele der unnötigen Knöpfe eliminiert.

Hier noch einmal - abschließend - die Einschaltbedingungen:

- Priorität 1: über die Funktion heizbare Heckscheibe gesteuert
- Priorität 2: über die temperaturabhängige Steuerung

Funktionsablauf Spiegelheizung bei eingeschalteter Funktion heizbare Heckscheibe
Bei aktiver Funktion heizbare Heckscheibe sendet das Steuergerät SAM hinten den Status "Heckscheibenheizung aktiv" über Innenraum-CAN an die Steuergeräte Vordertür. Die Spiegelheizungen werden für die Dauer der anliegenden Anforderung mit 100 % Leistung angesteuert. Beim Abschalten der Funktion heizbaren Heckscheibe werden auch die Spiegelheizungen abgeschaltet.

Funktionsablauf temperaturabhängige Spiegelheizung
Signal "Motor läuft" oder "Antriebsstrang betriebsbereit" gesetzt
Die Spiegelheizungen werden abhängig von folgenden Werten betrieben:
- Außentemperatur
- Taupunkttemperatur
Die Steuergeräte Vordertür gleichen beide Werte miteinander ab
und schalten die Spiegelheizungen ein, wenn die Taupunkttemperatur T = 2 °C unter der Außentemperatur liegt.

Die Spiegelheizungen werden abgeschaltet bei:
- Außentemperatur größer/gleich Taupunkttemperatur +5°C
- Außentemperatur größer 18°C

Exkurs: "Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei der der Wasserdampf in der Außenluft kondensieren würde. Die Spiegelgläser würden beschlagen."

Weitere Erläuterungen hierzu erübrigen sich denke ich.

Sternengruß.

Wenn unsere Ingenieure mit ihren Spielereien daherkommen, gibt es oft klare Ansage: Overengineering

Dann kommen immer genau die tollen Gründe von denen: Ja, aber ist doch SuperSensor, Stand der Technik, SupiDupi Automatik. Muss der Kunde doch sehen, wie toll das ist, muss er nix mehr machen. Muss der Kunde doch haben wollen.

Nee, muss er nicht immer. Der will einfach nur einen Knopf auf den er einmal kurz drückt. Dann soll der Spiegel für 5 Minuten heizen- auch dann, wenn der SupiDupi Sensor nicht will. Und auch ohne zusätzlich die 10x stärker energiefressende Heckscheibe (war Öko nicht hier irgendwo eines der Argumente?) mit anzuschmeißen. Automatik kann ja zusätzlich sein, ist wurscht.

Wenn der eine oder andere zufrieden ist und es ausreicht grob zu erkennen, gut. Mir nicht. Wenn man in der Stadt in der Dämmerung unterwegs ist mit massig Fahraddfahrern (und ja, da fahren unvorstellbar (!) welche ohne Licht), freut man sich über eine klaren Außenspiegel der trocken ist. Spätesten beim abbiegen rechts.

Zitat:

@Tokoloko schrieb am 6. September 2015 um 14:29:38 Uhr:


Wenn unsere Ingenieure mit ihren Spielereien daherkommen, gibt es oft klare Ansage: Overengineering

Dann kommen immer genau die tollen Gründe von denen: Ja, aber ist doch SuperSensor, Stand der Technik, SupiDupi Automatik. Muss der Kunde doch sehen, wie toll das ist, muss er nix mehr machen. Muss der Kunde doch haben wollen.

Nee, muss er nicht immer. Der will einfach nur einen Knopf auf den er einmal kurz drückt. Dann soll der Spiegel für 5 Minuten heizen- auch dann, wenn der SupiDupi Sensor nicht will. Und auch ohne zusätzlich die 10x stärker energiefressende Heckscheibe (war Öko nicht hier irgendwo eines der Argumente?) mit anzuschmeißen. Automatik kann ja zusätzlich sein, ist wurscht.

Wenn der eine oder andere zufrieden ist und es ausreicht grob zu erkennen, gut. Mir nicht. Wenn man in der Stadt in der Dämmerung unterwegs ist mit massig Fahraddfahrern (und ja, da fahren unvorstellbar (!) welche ohne Licht), freut man sich über eine klaren Außenspiegel der trocken ist. Spätesten beim abbiegen rechts.

Hast du es noch nicht kapiert? Den Knopf, den du suchst gibt es ja. Du muss ihn aber nur dann suchen, wenn das Overengineering nicht funktioniert. Noch gut zu wissen.

Ich habe dir noch einen Tipp für einen neuen Thread: Wie werden die Spritzdüsen der Windschutzscheibenreinigung enteist, wenn es kalt ist? Kannst du mir sagen, wo sich dieser Knopf befindet? Also ich hätte gerne im Armaturenbrett so ein Klapp-Fach mit all diesen wichtig Knöpfen drin. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal ganz ohne Overengineering. Zurück zum selber denkenden Autofahrer sozusagen.

Zitat:

Hast du es noch nicht kapiert? Den Knopf, den du suchst gibt es ja. Du muss ihn aber nur dann suchen, wenn das Overengineering nicht funktioniert. Noch gut zu wissen.

@helalwi

Dachte, hier ist ein Forum der freien Meinung. Was ist los mit dir?

Separat zu schaltende Spiegelheizung empfinde ich als gut. Auch mal bei höheren Temperaturen. Das war der Hintergrund des Eintrags. Dachte, das dies auch so zu verstehen ist, zumal hier deutlich der Ökoaspekt so am Anfang hervorgestellt wurde. Ich finde es nicht optimal gelöst zwanghaft die Heckscheibe dann mitzuheizen.

PS: Heckscheibenknopf habe ich schon gefunden 😉

PPS:

Zitat:

Zurück zum selber denkenden Autofahrer sozusagen.

Dagegen spricht nichts, ich hoffe es sogar, das Autofahrer trotz aller Assistenzsysteme mitdenken 😁

Ähnliche Themen

@Tokoloko Ich fürchte Du hast dir das falsche Auto gekauft... ein Mercedes ist immer (!) wenn man so will (wie Du), over-engineered. Und genau das begeistert mich seit Jahrzehnten, dass eben an ALLES gedacht wird und dem Fahrer so viel Quatsch wie nötig abgenommen wird.

Wenn Du einen Spiegelheizungsknopf brauchst, weil es dir dann vermeidlich besser geht, dann wäre dein passendes Auto ein Ford, VAG oder Toyota... hier sind die Ingenieure limitierter (quantitativ wie qualitativ)... letzteres weil es eben teilweise keinen Sinn macht dieses und jenes anzubieten, weil die angesprochene Klientel den Sinn dahinter ohnehin nicht verstehen würde.

Bei Mercedes läuft das anders, ein Mercedes-Kunde möchte sich nicht um beheizte Außenspiegel kümmern, sie sind da und verrichten ihren Dienst, that's it.

Das man bei Regenfahrt auf die Idee kommen könnte die Spiegelgläser beheizen zu wollen damit diese "freie Sicht" bieten habe ich in meinen bald 20 Jahren Führerscheinbesitzer noch nie bedacht... aber man lernt eben täglich "Jeder Jeck ist anders!". 😉
Was interessiert mich bei Regenfahrt die große Gischtwolke hinter mir? Und in der Stadt sehe ich auch durch die Regentropfen auf dem Glas ob hinter mir jemand fährt oder nicht...

Jeder wie er mag... aber deswegen einem Mercedes-Ingenieur etwas vorwerfen zu wollen ist wohl reichlich vermessen!

Danke für die doch mehrfach klaren, direkten und offenen Worte, welche ein Wunsch und die eigene Meinung zu einem separaten Spiegelheizungschalter hervorgebracht hat.

An einem Mercedes 😁

Hi,

mein rechter AS wird immer viel schneller frei als der Linke. Ist das bekannt bzw. technisch bedingt oder würde ein Tausch des Glases links Chancen auf Abhilfe bieten?

Das ist mir kürzlich bei meinem GLC auch aufgefallen.
Der rechte Spiegel war ca. 1-2 Minuten schneller frei als der linke.

Bei mir auch.

Ist bei mir auch so, wr aber bisher bei allen anderen Fahrzeugen (auch andere Marken) ebenfalls so. Keine Ahnung warum.

Bei meinem 202 sind die Spiegel sehr schnell und gleichzeitig frei.

Okay, dann liegt das vllt. an dem abblendenden Glas auf der li. Seite...

Zitat:

@Cashi01 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:48:47 Uhr:


Okay, dann liegt das vllt. an dem abblendenden Glas auf der li. Seite...

Sehr guter Punkt!:-)

Zudem ist doch im Straßenverkehr der "wichtigere" Spiegel der auf der Beifahrerseite...

Vielleicht bin ich altmodisch, für mich sind beide wichtig.
Besonders wenn die Heckscheibe auch beschlagen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen