Spiegel von heute: Der Nochfolger PII hat einen Basis A6

VW Phaeton 3D

Spiegel von heute: Der Nochfolger Phaeton II soll auf der Plattform des A6 Nachfolgers entwickelt werden. Der neue A8 wird die Basis für den neuen Bently

Beste Antwort im Thema

Die Threadüberschrift ist immernoch genauso falsch und schlecht recherchiert wie damals. Der P2 "zielt" wieder genau wie gehabt in die gleiche Käuferschicht von grossen Oberklasselimosinen wie der aktuele P1. Ich glaube sogar vernommen zu haben , das der P2 noch mehr Technikvorreiter aller im VW Konzern produzierten Autos werden soll ,........... was das heissen mag , kann sich jeder selbst denken.....

Nach letzten Informationen von Aussagen des Herrn Wideking könnte es übrigens ehr eintreffen , das der A8 "downgesized" wird , weil so , wie es an mein Ohr gelangt ist , hat man sich darauf verständigt , das doch konsequenterweise und auch logischerweise und auch aus marketingtechnischen Gründen VW selbst das Konzernflaggschiff bauen wird und nicht irgendein Tochterunternehmen. ( Bentley und Bugatti mal ausgenommen )

Logisch wär das Ganze , es würde auf Seiten VW keinen Verlierer geben und hört sich schon ganz nach Wideking an , da ein "rollendes Luxuswohnzimmer" dem Panamera
nicht weh tun würde.

dsu

das Ganze oben geschilderte ist aber "nur" vom "Hörensagen" und deshalb unbestätigt = Gerüchteküche.Was kein Gerücht ist , das die Audi-Leutz seit einiger Zeit auf "180" sind und zum Lachen in den Keller gehen.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von The Banker


Nichtsdestotrotz macht sich die Fachpresse wegen des Gewichts/ Verbrauchs/ Fahrleistungen/ Wertverlusts nicht umsonst über den Phaeton her, die Vergleiche verliert der VW nunmal objektiv immer um Längen, abgesehen vom subjektiven Thema Image.

Ich gehe davon aus, dass VW das "Experiment Oberklasse" beenden wird. Lieber ein Ende mit Schrecken... Piech hat sich in seiner Ägide - zu Lasten des Aktienkurses - ja einige Diskurse in Richtung Luxus geleistet, die alle einen Haufen Geld gekostet haben. Dies werden sich die Aktionäre (ja - es gibt außer Piech und Familienfirma noch welche !) wohl nicht mehr bieten lassen.

Zum ersten Punkt: Der Phaeton ist ein ausgesprochen sparsames Auto. Jedenfalls wenn man Äpfeln mit Äpfeln vergleicht (ja, ein W12 ist ein Schluckspecht 🙂. Die Fahrleistungen stehen nicht hinter anderen Fahrzeugen der Oberklasse zurück. Bleibt der Wertverlust. Und der entsteht primär durch mangelnde Nachfrage. Und die entsteht durch schlechte (oder gar keine) Berichterstattung.

Betreffs Experiment Oberklasse: Die Wahrheit ist, dass VW in allen Klassen Marktführer ist. Ok, außer in der Oberklasse 🙂. Die Wahrheit ist außerdem, dass der Automobilmarkt ein schrumpfender Markt ist. Die Wahrheit ist auch, dass am unteren Ende Asiaten knappern. Die Wahrheit ist weiterhin, dass VW mit Bentley auch im Bereich der Ober-Luxusklasse Marktführer ist. Der Witz dabei: Bentley hat nach dem Fast-Konkurs enorme Gewinne eingefahren. Durch einen Phaeton mit Bentley-Logo (halt den Flying Spur). Wie kann da eine Zeitschrift ernsthaft behaupten, dass am Phaeton etwas nicht stimmt?

Strategisch gibt es nur drei Möglichkeiten zum Wachstum: Der Kauf von Märkten durch den Zukauf von Marken, den Belegung von Nischenmärkten mit Fun- und Freizeitfahrzeugen und eben die Oberklasse.

Andere Hersteller haben vorgemacht, dass der Sprung in die Oberklasse möglich ist. Lexus etwa oder Audi. Keiner der Hersteller hat es im ersten Anlauf geschafft. Von Audi wurde ja schon oft geschrieben. Aber Lexus ist in den USA schlicht ausgelacht worden. Und heute Marktführer.

Möglicherweise ist das Problem gar nicht der Phaeton, sondern deutsche Wertarbeit. Auf Anhieb ein perfektes Produkt hinstellen. Statt amerikanische Wertarbeit zu machen: Irgendwas hinwerfen und gucken ob Kunden kaufen. Kaufen sie wars richtig, kaufen sie nicht, wird halt noch mal geworfen.

Ich persönlich bin auch gespannt wie es mit meinem geliebten rollenden Sachsen weiter geht.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Tukaram


Betreffs Experiment Oberklasse: Die Wahrheit ist, dass VW in allen Klassen Marktführer ist. Ok, außer in der Oberklasse 🙂.

Also da bin ich an dieser Stelle nicht deiner Meinung: Der VW Konzern ist der einzige Konzern von allen Oberklasseherstellern , die in diesem Segment DREI !! Fahrzeuge mit drei ganz unterschiedlichen Philosophien positioniert haben. Da haben es sich DC und BMW sehr sehr easy gestalltet, und schon alleine an einzelnen Modellen wird sich verschluckt....Objektiv und addiert ergibt das also ein erheblich anderes Bild.

Der Phaeton allein betrachtet:
Erstens: Der Phaeton ist in seinem erstem Modelzyklus schon die 4. meist verkaufteste Oberklasse-Limosine. Sie hat den etablierten Jaguar, den viel länger produzierten Lexus ruckzuck auf weiter hinten liegende Plätze verwiesen . Kein Mensch käme auf die Idee , den XJ als "Rohrkrepierer " zu betrachten.

Zweitens: Wenn ein Gegener und Demonteur des Phaetons , Herr Pieschetsrieder im August 2005 zugeben muss , das JEDER PHAETON Geld verdient , sollte man dieses mindestens zur Kenntnis nehmen.

Drittens:
BMW hat mehr als 20 Jahre in einer stetig wachstumsstrotzenden Zeit gebraucht ,um den Gipfel der Oberklasse zu erklimmen. GM bzw Opel hat es in den Wahnsinn getrieben und das Projekt Oberklasse wurde gecancelt , obwohl Autos gebaut wurden , die mindestens ebenbürtig zum Stuttgarter Stern waren. Der grösste damalige Auto Konzern Ford hat sich beim Gedanken an die Oberklasse in die Hose gemacht und der Vorletzte, der es versucht hat , war der VW - Konzern mit Audi , die mit V8 und der ersten A8 Reihe auch insgesamt eine halbe Generation gebraucht haben um anzukommen.
Und nun kommts.
Mit dem Phaeton wurde in sensationell kurzer Anlaufzeit eine Qualität in den Markt gebracht ,die ihresgleichen sucht. Mit 25.000 Einheiten innerhalb des ersten Zyklus eine immense Zahl , und das trotz aller widrigen Umstände wie nicht existierendes Marketing und politische Heckenschützen in eigenen Reihen!

Aus dieser Perspektive kann man objektiv zu der Ansicht gelangen , das der Phaeton DER SENKRECHTSTARTER DER OBERKLASSE ist.

grüße
dsu

@the banker: Das ALLERLETZTE , was der Phaeton braucht , ist eine Baugruppe oder nur die Affinität zu einem "Fliessbandplastik Produkt" wie einem Audi. Und genau das wird , wenn man sich richtig informiert , auch nicht passieren.

Wenn du dir nur mal die Mühe gemacht hättest , zu schauen , wie der Phaeton hergestellt wird , wäre dir klar geworden , das Stückzahlen von Autos ( Audi,7er, S-Klasse) die zu tausenden hintenraus aus einer Presse im Sekundentakt rausfliegen, gar nicht realisierbar sind und auch nicht sein sollen.

Nimms mir nicht übel , aber du liest scheinbar zu viel schlecht recherchierte Werbeblätter vom Typus Auto-Bild.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Thilo, wenn Du wüsstest, wie falsch Du mit Deinen Vermutungen über die Zukunft des Phaeton liegst. Oder ist das mehr eine Wunschvorstellung?

Bei meiner Probefahrt von A6 und Phaeton war die Wahl schon nach wenigen Kilometern entschieden. Aber über Geschmäcker soll man nicht streiten.

Was viele Menschen leider immer noch nicht verstehen: Der Phaeton ist deswegen die komfortabelste Oberklasse WEIL er soviel Gewicht hat. Und er ist unter anderem deswegen so exklusiv, WEIL er so wenig verkauft wird. Es gibt doch nichts schlimmeres als ein Massenprodukt wie eine S-Klasse, die man alle paar meter sieht und schon gar nicht mehr beachtet.

Ne, Wunschvorstellung sicher nicht. Wäre es für mich opportun, hätte ich mir sicher auch einen Phaeton gekauft. Wer sich einen Phaeton kauft, verstößt sicher nicht gegen die Regeln des guten Geschmacks 😉 .

Aber exclusive Autos muß auch jemand zum angemessenen (sprich kostendeckenden oder gewinnbringenden) Preis kaufen. Und das ist bei dem Wagen leider nicht der Fall. Welcher Unternehmer wird auf Dauer einige Produkte permanent quersubventionieren? Mit Bugatti dürfte im Konzern auch einiges Geld durch die Esse gegangen sein.

Nix für ungut, ich wünsche allen Phaetonisten viel Spaß mit Ihren Geschossen und einen würdigen Nachfolger (auch wenn ich es aus wirtschatlichen Gründen nicht glaube).

Schönen Abend & Gruß, Thilo

Zitat:

Original geschrieben von The Banker


Aber exclusive Autos muß auch jemand zum angemessenen (sprich kostendeckenden oder gewinnbringenden) Preis kaufen. Und das ist bei dem Wagen leider nicht der Fall.

Das ist Unsinn!

dsu

Ähnliche Themen

Sorry , Link vergessen:

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/interviews/321038.html

Ein wenig erinnert mich diese Diskussion an Porsche/Audi: Wieviel Audi ist in einem Porsche? Wenn die Porsche-Fahrer wüßten, wieviel "Audi-Technik" und umgekehrt verwendet wird....Aber mal im Ernst: Was wäre so schrecklich, wenn ein Phaeton II ohne jegliche Entwicklungskosten die Bodengruppe, das Getriebe, den Motor und auch die Radaufhängung vom A6 nimmt, die Karosse, die Lärmdämmung und das Interieur Phaeton-typisch? Das Auto würde von Anfang an Gewinn ohne Ende einfahren. Und so schlecht wäre der Phaeton II auch nicht. Vielleicht könnte sich später vom Erfolg/Ertrag des Phaeton II animiert, VW zu einer Eigenentwicklung entschließen. Jetzt jedenfalls erscheint der einzige Weg die Verwendung einer bestehenden Plattform zu sein.

Solche Ansichten passieren , wenn man einfach der Bild oder einem Spiegel nachplappert:
Ich hoffe nur , das die anderen Artikel von denen besser recherchiert wurden:

Der Phaeton hat als Serienaussattung die 4 Corner Luftfederung mit kontinuirlicher und geschwindigkeitsabhängiger Dämpferregelung und einen permanenten Allradantrieb. Die Fahrgastraumstabilität und Geräuschdämmung erfolgt durch 16 unterschiedlich Metalle sowie Spezialkunststoffe zur Erreichung von Höchstmass an Stabilität und Crash Sicherheit.

Der Phaeton hat eine aufgesetzte Antriebseinheit und zur Hochzeit werden ein Fahrwerksgrundträger mittels 40-60 !! Befestigungspunkten verbunden.

Das Gebilde macht den Phaeton zum ICE der BAB.

Alles klar?

Und jetzt die Quizzfrage:
Welche A6/A8 Konstruktion soll denn das auch nur im Ansatz leisten? Also lasst mal die Kirche im Dorf mit eurem Audi....

dsu

Ist das der PI oder schon der neue PII? (Alles klar?)
PI war gestern....

Den krassen Unterschie kannst du, Thilo, festellen, wenn du den Phaeton einfach mal zur Probe fährst. Du merkst den Unterschied schon, wenn du die Türe schließt, den Motor startest, nichts hörst und nichts spürst. Außerdem merkst du das, wenn du durch eine leere Autobahnbaustelle fährst und glaubst du fährst angemssen, aber dein Tacho weit über das doppelte der Geschwindigkeit anzeigt. Aber zum Glück gibt es ja das Tempomat 😉

Wenn in der Oberklasse wirklich der Verbrauch der ausschlagebende Grund sein, keinen Phaeton zu kaufen, dann ist der "potentielle" Kunde fehl am Platz.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Ist das der PI oder schon der neue PII? (Alles klar?)
PI war gestern....

Ist das der PI oder schon der neue PII? (Alles klar?)

PI war gestern...schon das , was der Audi und der BMW übermorgen noch nicht sein werden.....

genau so seh ichs auch!

dsu

...es wird zum Leidwesen der Phaeton-Gemeinde leider Realität werden: Der neue Phaeton wird ein leichter Rückschritt werden :-( -aber besser als nichts!-

Zitat:

Original geschrieben von The Banker


Sorry, aber bei bisher 5000 Einheiten p.a. kann man mit dem Phaeton kein Geld verdienen und es fehlt einfach die Perspektive.

Kuck mahl vom andere Seite.

Den Bentley Continental GT ist eine sehr Wirtschaftliches Fahrzeug an sich, auch ohne P. Wenn Mann denn noch einen low-end Abzug (den P.) davon macht, sind die zusätzliche Entwicklungskosten verhaeltnissmaessig niedrig, da fast alle Teile schon da und geprueft sind.

Beim Einfuehrung von ein neues Fahrzeug gibt es im Algemeinen 3 grosse Kostenposten: Entwicklung und Pruefung, Produktions Einstellung und den Marketing. Jawohl, den Marketing ist riessig Teuer.

Den GMD sieht schoen aus, high tech usw, aber brauch relativ wenig Investierungen, da ja alles Handarbeid ist. Nur ein bisschen Unterricht vom Mitarbeiter, keinen grosse Automatisierte Fertigungsstrassen, usw. Und den Handarbeid wird zahlt durch den Erstbesitzer.

Grossteil der Kosten vom Entwicklung und Teile Pruefung sind schon vom Bentley Continental GT getragen, also keinen Reisigen Kostenpost fuer den Phaeton.

Bleibt ueber den Marketing. Dass ist riesig teuer, aber da wird seit Jahren gespart, wie wir allen wissen !

Das heisst, den P. ist ein sehr wirtschaftliches Fahrzeug fuer VW weil den Festkosten verhaeltnissmaessig niedrig sind und den Variabelkosten vom Erstbesitzer getragen werden !

Mann koennte den Entwicklungs- und Pruefungskosten auch am P. zuteilen. Unterm strich macht das keinen Unterschied, weil ja dan den BC GT fast ohne Entwicklungskosten herkomt.

v1mbrt

Wenn die Presse sich mal an ihre eigenen Artikel erinnern würde, wüßte sie, was für einen Quatsch sie da schreibt. In Zukunft werden sich alle Audi A4-A8 die gleiche Plattform teilen. Der A5 ist jetzt der erste, der auf dieser Plattform aufbaut. Falls der Phaeton dann auf dieser Basis mitaufbaut, wäre es ein aufgeblasener A4.

Für alle, die sich bisher daran ergötzt haben, daß der Phaeton ein "aufgeblasener Passat" ist, ein gefundenes Fressen und ein weiterer Grund für die Presse, den Phaeton schon im Vorfeld in der Luft zu zerreissen. Wie die Marke Bentley damit leben kann, in seinen vielfach teureren Modellen A4-Komponenten zu haben, kann man sich schon gar nicht vorstellen.

Aber wie gesagt, man sollte nicht alles in der Presse für bare Münze nehmen. Im Spiegel-Bericht zum A6-Phaeton heisst es "...nach Informationen des SPIEGEL", ohne die genauen Quellen zu nennen. Unerklärlich ist mir, wie VW tatenlos zusieht, wie der Phaeton schon 3 Jahre vor dem PII von der Presse derart degradiert wird.

Interessant finde ich , das einzig der Spiegel ( ohne Angabe von Quellen ) diese "Ente" in die Welt gesetzt hat und sich alle jetzt auf den Spiegel als Quelle beziehen.
Unter google Pressemitteilung habe ich hier so ca. 10 Zeitungen , die seit gestern über den "kurzen Phaeton" berichten.

Alle FPOC Teilnehmer am Treffen können eigendlich nur zu der Schlussfolgerung gelangen , das VW als Retourkutsche diese Presse grad heftigst verarscht .

Ein dringend benötigtes Dementi kann ich jedenfalls nirgendwo finden.

Ich schliesse mich jedenfalls desireless Statement an , da wird schon wieder Schaden für den "langen" P2 heraufbeschworen, ohne das er jemals am Markt erschienen ist.

Bitte aufwachen , Frau Sowieso!!

dsu

Hier wird darüber auch gesprochen. Sozusagen gleich neben an.
http://www.motor-talk.de/t1428098/f298/s/thread.html

Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen