Spiegel,Bericht über SL-Mopf
Der Spiegel schreibt in der Ausgabe 6/2008 über die SL-Mopf von Lieblosigkeit ;langweilig ; veralteter Technik et cetera pp . Irrt der Spiegel oder hat er Recht ? Zumindest sind die Verkäufe in 2007 drastisch eingebrochen ; Porsche hat im 4.Jahr in Folge erheblich zugelegt .
Fällt MB nichts mehr ein ? Zu viele Beanstandungen, Werkstätten haben mit Elektronik Probleme.
mfg ortler
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von forum65
Zitat:
Und weiter: Nagel im SL280 -Reifen (Sportpaket).
Bezahlt €445,22 inkl Standzeit von Samstag bis Dienstag - Ndrl. HH.Preise bei einem weiteren
- Merc.Händler der Region €375,-.
In
-Nordrhein-Westfalen €422,-.
Bei
-VW/Porsche: € 390,- und
bei meinem
-Reifenlieferanten €378,-.
Bridgestone Potenza, 285/30 ZR 19 98Y.
.
Wow ein Thread 2,5 Jahren später raus zu graben....das ist Leistung...😰......fast wie in Chile mit den vergrabenen Bergleute....😁
ABER was möchtest uns damit sagen ? irgendwie ist mir der Zusammenhang mit diesem Thread nicht so klar....😕
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Ja und? Ist es eine Entschuldigung dafür, dass der SL einfach zu schwer ist weil es der Vorgänger schon war. Mir ist mein 129er auch zu schwer. Ich würde mich freuen, wenn MB bei der nächsten Generation es schaffen würde, an das Gewicht der jetzigen Austin-Martin oder Jaguar heranzukommen würde.
Das ist keine Entschuldigung dafür. Wie wäre es mit einem SL-Modell ohne den ganzen Luxusfirlefanz? Das gesparte Geld dann in Leichtbaumaterialien investiert?
Folgende Ausstattungen könnte man doch wegfallen lassen:
- elektrisches Stahlklappdach (ein mechanisches Stoffverdeck ist auch wasserdicht und deutlich leichter)
- In 1000 Richtungen elektrisch verstellbare Memorysitze mit Heizung und Lüftung und Nackengebläse.
- HiFi-Analge mit 20 Lautsprechern und Zusatzverstärker
- TV-Tuner (was für ein Scheiß in einem Roadster)
- Zuziehilfe für den Kofferaumdeckel
- elektrische Fensterheber
- etc.
Wie viele Zusatzmotoren könnte man sich wohl sparen, wenn man auf all diesen Plunder verzichten würde? Und diese Liste lässt sich mit Sicherheit noch verlängern.
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
200 kg abspecken machen im CO²-Verbrauch sicherlich 'ne Menge aus, von der gewonnenen Agilität in Kurven und beim Beschleunigen mal abgesehen.
Durch das abgespeckte Gewicht wie oben erwähnt, kann man dann auf Motoren mit 400+ PS verzichten. Ein 350er würde für sportliche Fahrleistungen dann locker ausreichen. Und der momentan angegebene Normverbrauch von 9,9l liese sich mit Sicherheit auch noch signifikant senken.
Und jetzt nenn mir einen, der solch einen SL-light ernsthaft kaufen wollte.
Zum Thema Gewichtsreduktion wäre auch noch zu bemerken:
Neben dem Weglassen entbehrlichem Firlefanz wäre auch der Einsatz hochfester Materialien und noch konsequentere Verwendung von Alu-Guss bzw. Alu-Schmiedeteilen möglich.
Der R129 ,das erste Cabrio mit signifikanter Steifigkeit besonders in der 8Zyl.-Version schwer weil in den 80ern metallurgische Verfahren , die heute sicher sind , noch nicht ausreichend erprobt waren. Aber 10 Jahre später hätte das für einen "Technologieführer" kein Problem sein dürfen. Aber wem zur Mopf nur Plastik einfällt ......
Aber wie ernst MB seine begeisterten Fans nimmt ,konnte man sehen als der alte 6 Zyl.mit schwächlichen 245 PS eingesetz wurde ,obwohl in der Mittelklasse und meines Wissens in der C-Klasse ber. die stärkere Variante lief.
Für wie dämlich MB seine Klientel hält , ist auch an den Wischi Waschi Aussagen zum Thema E10 zu erkennen.
Hauptsache Diffusor , und die Fans jubeln.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Aber wie ernst MB seine begeisterten Fans nimmt ,konnte man sehen als der alte 6 Zyl.mit schwächlichen 245 PS eingesetz wurde ,obwohl in der Mittelklasse und meines Wissens in der C-Klasse ber. die stärkere Variante lief.
Nur so als kleine Info am Rande:
Der Motor M272 wurde im Jahr 2004 mit dem SLK350 präsentiert. Den R230 SL350 mit dem 3,7l V6 M112 gibt es dagegen schon seit dem Jahr 2002. Zusammen mit der ersten Modellpflege Anfang 2006 hat der M272 den M112 dann auch im R230 abgelöst.
Nenn mir bitte irgendeinen Hersteller, der eine neue Motorengeneration auf einen Schlag in allen Baureihen zeitgleich einführt.
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Aber wem zur Mopf nur Plastik einfällt ......
Es ist schon merkwürdig, dass sich deine Kritik an der Mopf2 in jedem Post immer wieder auf das "Plastik" richtet.
Tatsächlich wurde aber, zumindest nach Aussage der Automobil-Presse, ein Großteil des Vorderwagens neu konstruiert. Ich nehme nicht an, dass es sich dabei ausschließlich um Plastikteile handelt.
Und letztendlich, und damit würde ich das Thema "Plastik" dann auch gerne beenden, fällt mir noch folgendes dazu ein:
Die Front des Wagens bestand vorher aus einem genauso hohen Anteil an Plastik wie nach der Mopf2 auch. Der einzige, und in meinem Fall auch sehr subjektive Unterschied liegt darin ...
... vorher sah die Plastik-Front "scheiße" aus
... jetzt sieht die Plastik-Front "sehr gut" aus
Ähnliche Themen
Also ich gebe MOONSTONE gerne Recht in Sachen Gewichtsreduzierung allerdings mit
einer Ausnahme....OHNE Elektrische Fensterheber?
Also alles andere kann man ja verkraften aber das ist waere dann doch zuviel des
Guten😕🙂
IVI
Hallo,
zum Thema E10 rief ich am Mittwoch die Hotline von Mercedes an. Es wurde mir mitgeteilt, daß alle Modelle ab Bj 1998 den E10 Kraftstoff ohne Einschränkungen vertragen. Die einzigen Ausnahmen seien die CGI Motoren.
Hier der Link für die Hotlineliste der Hersteller:
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/13/0,1872,7156237,00.html
Übrigens kam ich mir in den knapp drei Jahren R230 mit meinem schwächlichen 245PS nie untermotorisiert vor!
Zitat:
Original geschrieben von EinmalSTERNimmerSTERN
Also ich gebe MOONSTONE gerne Recht in Sachen Gewichtsreduzierung allerdings mit
einer Ausnahme....OHNE Elektrische Fensterheber?
Also alles andere kann man ja verkraften aber das ist waere dann doch zuviel des
Guten😕🙂
Ich glaube nicht, dass hier irgenwer zurück zu den Steckscheiben will (mein Gott, wie ich meine alte Cobra vermisse) aber von einem Modell, von dem der Hersteller gerne als Technologieträger spricht, erwarte ich wirklich innovatieve Ideen. Nein, alles was ein SL als Extras hat soll er behalten dürfen. Es sollte inteligenter entwickelt und gebaut werden. Einen 911er kann man auch nicht als schlecht ausgestattet bezeichnen und trotzdem ist er leichter. Es gäbe viel Potenzial, das MB hier hätte nutzen könne - eine verpasste Chance, leider.
Trotzdem kommt der SL für mich weiterhin in Frage.
Ein Porsche 911 Carrera Cabrio kostet nackt schon 12.000 Euro mehr als ein SL 350. Wenn man noch Bi-Xenon und die Tiptronic dazubestellt sind es schon 16.000 Euro Differenz. Und dann entspricht die Ausstattung immer noch nicht ganz der Serienausstattung eines SL 350.
Der Porsche hat ein Leergewicht von 1.520 kg. Beim SL 350 sind es 300 kg mehr. Ausstattungsbereinigt sind es wahrscheinlich immer noch 200 kg mehr. Würde man den Preisüberschuss des 911 in Leichtbauteile investieren, dann liese sich die Gewichtsdifferenz wahrscheinlich auf unter 100 kg reduzieren.
Allerdings wäre der SL 350 mit erweiterter Ausstattung dann so teuer, dass ihn wohl kaum noch jemand kaufen würde, sondern gleich zum nächstgrößeren Modell greift, das dann schon alleine wegen seines größeren Motors wieder schwerer ist.
Also einen 911 kann man meiner Meinung nach nicht so ohne weiteres mit einem SL vergleichen. Dazu sind die beiden Fahrzeugkonzepte einfach zu unterschiedlich.
Moin!
Der Kern dieses Themas ist ja der Spiegel-Artikel. Und wenn man den liest, mus man dem Autor leider Recht geben und konzedieren, dass Mercedes die Innovationsführerschaft auf vielen Gebieten abgegeben hat. Andere Hersteller sind da durchaus weiter (beispielsweise Direkteinspritzung, Doppelkupplungsgetriebe etc.). Hinzu kommt die mangelhafte Haptik bzw. Innenraumgestaltung (bspw. bei der neuen (!) C-Klasse).
Aber wir alle hoffen ja auf Besserung...
So long
sl123
Zitat:
Original geschrieben von sl123
Moin!
Der Kern dieses Themas ist ja der Spiegel-Artikel. Und wenn man den liest, mus man dem Autor leider Recht geben und konzedieren, dass Mercedes die Innovationsführerschaft auf vielen Gebieten abgegeben hat. Andere Hersteller sind da durchaus weiter (beispielsweise Direkteinspritzung, Doppelkupplungsgetriebe etc.). Hinzu kommt die mangelhafte Haptik bzw. Innenraumgestaltung (bspw. bei der neuen (!) C-Klasse).
Aber wir alle hoffen ja auf Besserung...So long
sl123
Und deshalb fährst Du ja auch AUDI. 😁
Axel
Zitat:
sl123
FAZIT: Ich habe noch nie so eine miese Fahrzeugqualität erlebt. Noch nie so insuffiziente Werkstätten. Und es war definitiv mein erster und letzter Audi - nach mehr als 10 Werkstattaufenthalten.
Zitat:
Original geschrieben von sl123
Moin!
Der Kern dieses Themas ist ja der Spiegel-Artikel. Und wenn man den liest, mus man dem Autor leider Recht geben und konzedieren, dass Mercedes die Innovationsführerschaft auf vielen Gebieten abgegeben hat. Andere Hersteller sind da durchaus weiter (beispielsweise Direkteinspritzung, Doppelkupplungsgetriebe etc.). Hinzu kommt die mangelhafte Haptik bzw. Innenraumgestaltung (bspw. bei der neuen (!) C-Klasse).
Aber wir alle hoffen ja auf Besserung...So long
sl123
Vielleicht solltest du dich mal bei Dacia umschauen. Dort bekommst du zumindest ein ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis.
Respekt! Glatt am Thema vorbei.
Und außerdem weiß ich jetzt, was Moonstone für das Verfassen von Beiträgen qualifiziert: Klares Prekariatsniveau. Sei es drum , es ändert ja nichts an den Fakten.
P.S.: Und jetzt husch, husch im Duden nachgeguckt!
Mir ist der Begriff Prekariat bekannt.
Halte ihn aber auch an dieser Stelle für deplaziert. 😕
Leider/zum Glück fällt mir jetzt kein Begriff ein, mit dem ich hier irgendwie imponieren könnte. 😰
Aber vielleicht muß ich das ja auch nicht 😛
So: zurück zum Spiegel-Artikel - um den soll es hier gehen.
Zitat:
Original geschrieben von eosinaurora
Sehr schön ......Der SL hat trotzdem"nur" das , was andere auch haben ,leider !
Früher aber war Mercedes den anderen ein Jahrzent voraus ! Und die Technik hielt bis heute .
Sorry , kann also eure Meinung nicht teilen . Diese Gimmicks hat mein Auto alle auch und der trägt keinen Stern .
Hallo eosinaurora,
dein Beitrag erinnert mich an einen amüsanten Wortwechsel, den ich mal vor 15 Jahren mit einem Bekannten hatte.
Wir trafen uns zufällig auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Er hatte einen neuen Toyota Supra, und ich einen neuen 500 SL (129).
Er sagte, sein Toyota sei besser als mein SL, denn er würde ihm in nichts nachstehen, sei aber wesentlich preisgünstiger.
Wir verglichen die Preise, und tatsächlich war sein Toyota wesentlich günstiger. Ich sagte, das würde sicher auch daran liegen, dass mein SL wahrscheinlich mehr Ausstattung hätte. Nun verglichen wir die Ausstattung, und es kam zu folgendem Dialog:
„Lederausstattung?“ ... „hat mein Toyota auch!“
„el. Sitze m. Memory?“ ... „hat meiner auch!“
„Tempomat?“ ... „hat meiner auch!“
„Klimaanlage?“ ... „hat meiner auch!“
... usw. usw.
... und schließlich: „Sitzheizung?“ ... „hat meiner auch!“
... „siehst du, mein Toyota hat alles, was auch dein SL hat!“
... „ja, aber eines hat er nicht - und das ist das Wesentliche!“
... „was denn?“ ... „er hat keinen Stern!“
Gruß
Utz 2
Hallo Ja-Wa-Fahrer 1983,Zitat:
Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983
Moin Moin!Zitat:
Original geschrieben von eosinaurora
Oje da fühlt sich einer angegriffen ....tseLieber User wir schreiben das Jahr 2008 !
Seit "Mercedes" das Auto erfunden hat ist viel Zeit vergangen ...Langweile jemand anderen mit deinen Antworten, aber nicht uns hier. Magst ja leider nicht mal sagen was du für nen Wagen fährst...😛
JaWa-Fahrer1983 🙂
sag bitte nichts gegen eosinaurora! Ich habe ihm/ihr nämlich einiges zu verdanken.
Seit Sylvester wunderte ich mich schon die ganze Zeit darüber, dass die Wochentags-Anzeige meiner Wandfunkuhr mit dem Wandkalender nicht übereinstimmt. Heute las ich zufällig in eosinauroras Beitrag die Mitteilung:
„Lieber User wir schreiben das Jahr 2008!“
... da war mir alles klar! Sofort entfernte ich den Wandkalender, der noch von 2007 war, und entschuldigte mich bei all meinen Geschäftspartnern für die falsch datierten Schreiben.
Außerdem weiß jetzt auch, dass uns in der Schule wohl ziemlich viel Stuss erzählt wurde.
Da hieß es nämlich, das erste Automobil der Welt wurde 1886 von Carl Benz erfunden. Und ein Geschäftsmann, der mit Autos von Daimler handelte, nahm einmal an einem Autorennen teil und benannte das Auto nach seiner Tochter Mercedes. Darüber sollen die Autos von Daimler Anno 1900 zu dem Namen „Mercedes“ gekommen sein.
Nun müssen alle Geschichtsbücher neu geschrieben werden, denn lt. eosinaurora soll das erste Kraftfahrzeug der Welt gar nicht von dem Maschinenbauingenieur Carl Benz erfunden worden sein, sondern von einem Mädchen, namens "Mercedes", nämlich der Tochter des erwähnten Autohändlers.
Zitat von eosinaurora: ... „Seit "Mercedes" das Auto erfunden hat“ ...
Demnach wurde das Auto auch nicht 1886 erfunden, wie fälschlich behauptet wird, sondern erst 14 Jahre später.
eosinaurora erinnerte auch noch mal daran, das seitdem viel Zeit vergangen ist.
Zitat: ... „Seit "Mercedes" das Auto erfunden hat ist viel Zeit vergangen“ ...
Ich rechnete nach, und kam auf 108 Jahre. (1900 bis 2008) ... hätte gar nicht gedacht, dass das schon wieder so lange her ist ... und die Daimler Chrysler AG rühmt sich, schon seit 122 Jahren Autos zu bauen.
Eos, die Göttin der Morgenröte, alias aurora, hat hier so einiges an den Tag gebracht und endgültig für Klarheit gesorgt. Sehr gut - mach weiter so!
Gruß
Utz 2
(bisschen Humor muss auch sein!)