Sperrungen nicht im Navi - wo melden?

VW Passat B8

Hi,

es gab hier schon einige Einträge bzgl. der Lieferanten der Verkehrsdaten. Leider bin ich daraus nicht schlau geworden, wer derzeit die Daten liefert (einige Einträge waren schon älter).

Meine Frage: Wo melde ich (idealerweise online) Sperrungen/Baustellen etc. die derzeit nicht über CarNet geliefert werden?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 9. Juni 2018 um 06:57:22 Uhr:


Könnt Ihr mal auf Euren Systemen schauen, ob die Verbindungsstraße "Hasselbach-Kastellaun" eingetragen ist?
Dort ist seit Wochen gesperrt.

In Mapshare ist sie nicht als gesperrt eingetragen. Ich hab es jetzt mal nachgetragen basierend auf diesen Infos: http://www.kastellaun.de/.../

40 weitere Antworten
40 Antworten

ich habe aktuell kein Carnet laufen. Vor einiger Zeit wurde mir noch zuverlässig die ein oder andere Sperrung in meiner Gegend eingespielt (TMC?). Aktuell jedoch absolute Fehlanzeige! Ich habe bei mir in der Umgebung 4 Sperrungen von längeren Stücken Überland im Kreis die erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr haben - nicht mal eine wird angezeigt! werde einfach nicht schlau aus dem System.

auch interessant: Google Maps bekommt das auch nicht hin! werfe ich aber "Karten" auf dem iPhone an, wird mir alles angezeigt. Ich habe das Gefühl, dass die Datensammelwut bei den Großen eskaliert und die selbst nicht mehr wissen was verarbeitet werden soll.

Bei mir genauso. Nutze HereWeGo und teilweise GoogleMaps. Dauert ewig bis riesengroße und auch lange geplante Sperrungen eingepflegt sind.
Beim VW Navi über TMC sowieso...

Immer witzig welche Gerüchte hier so entstehen:

1. Die Sperrungen auf Autobahnen werden regelmäßig eingepflegt, da es dort eine zentrales Baustellenmanagement gibt. Das klappt in der Regel recht gut.
2. Je lokaler die Sperrung desto schwieiriger wird es für einen solchen Provider an die Daten zu kommen. Dazu kommt, dass die meisten ServiceCenter zum Pflegen dieser Daten im fernen Ausland sitzen - und diese Mitarbeiter verstehen halt nur begrenzt deutsche Webseiten. Da kommen viele Hinweise von den Benutzern und ich habe auch schon welche einpflegen lassen, da ich Kontakte zu einem Hersteller habe.
3. Letztes Jahr gab es imho bei keinem Kartendienst eine empirische Gegenkontrolle, d.h. eine Straße die nicht befahren wird obwohl sonst stark frequentiert ist evtl. gesperrt bzw. wenn viele Autos durch eine Sperre fahren ist sie wahrscheinlich aufgehoben
4. VW bekommt die Sperrdaten von TomTom (noch) und benutzt Karten von Here. Dabei kommt es immer wieder zu Mapping-Problemem, da die verwendeten Location-Tables halt nur zu 98% kompatibel sind. Das führt dazu, dass Sperren bei TomTom erscheinen aber bei VW nicht. Das ist kein Problem eines dummen Programmieres sondern liegt im System.

Um mal am Rande eine Zahl zu nennen. Die großen Kartendienstleister beschäftigen mehrere 100 Leute nur mit den Staumeldungen. Aber das soll natürlich alles umsonst sein. Mit ist es ja da lieber ich bezahle mit Geld bei VW als mit Daten bei Google.

Wenn das VW-System nach der Bezahlung wenigstens einigermaßen funktionieren würde... Aber ohne PremiumFSE ist es einfach nur ein Witz.
Das geht bei anderen Herstellern besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@latidor schrieb am 31. Mai 2018 um 10:25:17 Uhr:


Immer witzig welche Gerüchte hier so entstehen:

3. Letztes Jahr gab es imho bei keinem Kartendienst eine empirische Gegenkontrolle, d.h. eine Straße die nicht befahren wird obwohl sonst stark frequentiert ist evtl. gesperrt bzw. wenn viele Autos durch eine Sperre fahren ist sie wahrscheinlich aufgehoben

Das wäre der Punkt, den ich als Laie eigentlich am ehesten erwartet hätte. Sowas lässt sich doch - zumindest für Hauptverkehrsstraßen - sich recht leicht per Software realisieren.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 31. Mai 2018 um 10:45:19 Uhr:


Wenn das VW-System nach der Bezahlung wenigstens einigermaßen funktionieren würde... Aber ohne PremiumFSE ist es einfach nur ein Witz.
Das geht bei anderen Herstellern besser.

Wie schonmal geschrieben: Ich frage mich, warum man nicht einfach eine E-Sim verbaut und den Datenverkehr (sind ja keine großen Volumen) über die Car-Net Nutzungsgebühr finanziert. So macht es m. W. Audi. In Summe dürfte das Datenvolumen für ein so großes Unternehmen sehr günstig zu erwerben sein.

Auf jeden Fall. Bei den GTE-Funktionen klappt's ja auch so, oder?

Zitat:

@alpha zulu schrieb am 31. Mai 2018 um 11:20:00 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 31. Mai 2018 um 10:45:19 Uhr:


Wenn das VW-System nach der Bezahlung wenigstens einigermaßen funktionieren würde... Aber ohne PremiumFSE ist es einfach nur ein Witz.
Das geht bei anderen Herstellern besser.

Wie schonmal geschrieben: Ich frage mich, warum man nicht einfach eine E-Sim verbaut und den Datenverkehr (sind ja keine großen Volumen) über die Car-Net Nutzungsgebühr finanziert. So macht es m. W. Audi. In Summe dürfte das Datenvolumen für ein so großes Unternehmen sehr günstig zu erwerben sein.

Grundgedanke OK. Aber bitte nicht den Begriff Datenvolumen verkünsteln. Im Ausland gibt es keine bescheuerten Abzockangebote ala so und so viel GB Daten. Da begrenzt niemand, außer man will einen Discounter Tarif. Das kostet auch nichts und bei der heutigen Vernetzung geht da niemand Pleite. Nur in Deutschland wird schön abkassiert wenn es um Datenvolumen geht.

Lösung: deutsche Geldgier abschaffen, E-SIM und erledigt.

Ich habe jetzt über TomTom Mapshare https://www.tomtom.com/mapshare/tools/ zwei Sperrungen in Hamburg-Ottensen gemeldet die nicht drin waren. ca. 10 min (wow!) später waren sie schon öffentlich über den TomTom Routenplaner https://mydrive.tomtom.com/de_de/ sichtbar. Ich werde gleich losfahren und gucken ob sie auch schon über Car-Net angezeigt werden.

Beide Sperrungen waren sofort in Car-Net! Ich lade nachher noch Bilder hoch.

Könnt Ihr mal auf Euren Systemen schauen, ob die Verbindungsstraße "Hasselbach-Kastellaun" eingetragen ist?
Dort ist seit Wochen gesperrt.
Kann es sein, dass da auch Handydaten verwendet werden? Und was ist , wenn ab und zu Radfahrer mit Handys durchfahren oder Bauarbeiter Handys auf den Maschinen haben? Wird dann so eine Straße als ungesperrt betrachtet?
Gemeldet ist sie sicherlich nicht, denn in Google Maps und im Navi in Passat und Golf stehts nicht drin.
Würde mich mal interessieren, ob irgendwo die Sperrung gemeldet ist.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 9. Juni 2018 um 06:57:22 Uhr:


Könnt Ihr mal auf Euren Systemen schauen, ob die Verbindungsstraße "Hasselbach-Kastellaun" eingetragen ist?
Dort ist seit Wochen gesperrt.

In Mapshare ist sie nicht als gesperrt eingetragen. Ich hab es jetzt mal nachgetragen basierend auf diesen Infos: http://www.kastellaun.de/.../

Die Kastellaun Sperrung wurde zwar von TomTom angenommen, wird aber trotzdem nicht angezeigt (auch bei TomTom selbst nicht). Ich habe dazu mal im TomTom Forum eine Anfrage aufgemacht: https://en.discussions.tomtom.com/.../...epted-but-not-visible-1036407

Spielt es eine Rolle, wenn Radfahrer einfach durchfahren und deren Handy registriert wird ?
Hab da keine Ahnung.

Das Phänomen habe ich ab und zu bei uns an der Bundesstraße (bergauf 3-spurig), rechts daneben ein Radweg.
Da wird häufig gelb oder rot markiert obwohl frei ist und auch immer frei sein wird, solang dort kein Unfall die Straße versperrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen