Speedfight 2 macht mich fertig, will einfach nicht

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Es handelt sich um einen

Speedfight 2, LC, BJ 2004 mit WFS und elektr. Ölpumpe

Was die Schrauberei angeht bin ich kein Vollprofi aber auch kein blutiger Anfänger. Also ein wenig Erfahrung ist schon vorhanden, dennoch macht mich dieser Roller aktuell echt fertig.

Der Roller wurde vor ca 2 Monaten gekauft und lief natürlich nicht. Funke war schwach und bläulich, Kerze blieb trocken. Kein Ding, Luffi zerlegt und gereinigt, Vergaser ebenfalls (Bremsenreiniger, Druckluft, etc)
Neue Kerze eingedreht, ZK Stecker neu gemacht weil der alte brüchig war. Ergebnis: die Kerze funkt jetzt kräftig blau, blieb aber immer noch trocken nach unzähligen Versuchen. Ein Kompressionstest ergab dann knapp 7 bar bei einer Laufleistung von 13TKM, was mir etwas zu wenig erschien. Also Vario und LIMA aufgemacht und leergeräumt und siehe da, beide Simmerringe waren klatsch nass und die KW hatte reichlich spiel. Also Motor gespalten, ein Lager hatte nur noch 3 Kugeln und neue Lager und Simmerringe verbaut, die KW hab ich gelassen, da sie mir nach dem Klopftest einen guten eindruck machte und sogar neuwertig erschien. Dafür gabs nen neuen Zylinder inklusive Kolben der alte sah nicht mehr wirklich toll aus und nen neuen Membranblock der jetzt auch wirklich korrekt schließt. Kompression liegt jetzt bei etwas über 9 bar sollte doch eigentlich außreichen zumindest wird die ZK jetzt naß, der Motor startet aber trotzdem nicht. Starthilfespray in den Luffi oder direkt ins ZK Loch brachten keinen Erfolg. hin und wieder hab ich das Gefühl, das etwas zündet aber es reicht nicht, das der Motor anspringt. gelegentlich kommen kleine Rauchwölkchen aus dem Auspuff (der übrigens absolut frei ist)
Ich hab die verschiedensten Einstellungen am Vergaser probiert und es hat sich nichts geändert. aktuell hab ich die Gemischschraube nur eine dreiviertel Umdrehung heraus, da mein anderer Speedy damit gut anspringt.

Heute ist mir aufgefallen, das die Batterie nur noch 12 Volt hat. Also hab ich eine neue und voll geladene Dran gehangen und die hatte auch plötzlich nur noch 3V. Dann hab ich alle Stecker abgezogen und gemessen bis ich bei der CDI ankam. Als die abgestöpselt war blieb die Spannung bei 12,7V.

Muß ich jetzt nach nem Kabelbruch suchen oder hats die CDI zerschossen? Meine CDI hat 2 Stecker, einen seperaten für die WFS. Wenn ich ne neue kaufen muß, die knapp 80 Euro kostet muß die WFS wie beim Auto angelernt werden und wie funktioniert das? kann man das überhaupt selber machen? wenn die angelernt werden muß, könnte ich die alte cdi nur für die WFS nehmen (der Schaltkreis war ja ok) und den anderen Stecker in die neue CDI?
Hab auch gesehen, das es CDI's gibt die die WFS angeblich überbrücken sollen, funktioniert das oder lieber Finger weg?

Könnte es in meinem Fall wirklich sein, das die CDI futsch ist und der Roller mit ner neuen dann endlich anspringt oder meint ihr das das Problem auch noch wo anders liegen könnte?

Bin auf eure Meinungen gespannt.
SG Rob

109 Antworten

Das folgende Zitat stammt aus dem Thread von André und das was mir seit

Kurzem durch den Kopf geht, hat Wolfi hier schon geschrieben:

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. Januar 2019 um 08:54:17 Uhr:



Zitat:

@Fashionbike schrieb am 14. Januar 2019 um 03:44:09 Uhr:


...
Mehr ist nicht dran.

Hallo Geri,

da ist sie wieder, die Aussage über den simplen Zweitaktmotor. 😛

Die Idee von André, über den Auslaß 0,5 bar Druckluft einzuspeisen, ist gar nicht schlecht. Es ging ihm dabei schließlich um die Messung der Gasdichtigkeit des Kurbelgehäuses, die beim 2T wichtig ist. An seiner Stelle hätte ich den Ansaugstutzen nicht dicht gemacht und somit gleichzeitig noch die Einlaßmembran mit überprüft.

Gruß Wolfi

Robert, ich erkannte in Deinem Video auch leichte Gemisch-Nebel, die der Motor über

den ASS herausdrückte 🙁 (Habe ich nur noch vergessen zu schreiben)

Vielleicht wurde der Mempranblock zu sehr festgeschraubt, verspannt sich dadurch

und hindert die Plättchen am Schliessen 🙁

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 16. Dezember 2021 um 07:27:26 Uhr:


So wie es aussieht, funktioniert alles.
Lediglich die Vorverdichtung und das Überströmen nicht.

Hi Geri,

das ist doch genau das klassische Zweitaktprinzip mit der sog. “Kurbelgehäusepumpe“, was oft nicht verstanden wird.
Sonst würde wohl kaum Startpilot ins Zündkerzenloch gesprüht, weil sich dieser leichtflüchtige Startkraftstoff entweder schon direkt beim Reinsprühen durch den offenen Auslaßschlitz verflüchtigt oder spätestens bei der ersten Kolbenbewegung aus dem Brennraum befördert wird.

Macht man sich die Anzahl der Zündungen bewußt, die bspw. bei einer Leerlaufdrehzahl von 1.200 U/min erfolgen, dann hat sich die Frage nach der akustischen Erkennung einzelner Zündungen schnell erledigt: 20 Zündungen pro Sekunde sind schwerlich herauszuhören.
Per E-Starter wird die Kurbelwelle mit ca. 400 ~ 600 U/min durchgedreht, das entspricht etwa 7 bis 10 Zündungen pro Sekunde.

Die Arbeitsspiele 'Ansaugen, Vorverdichten, Überströmen, Verdichten, Verbrennen, Ausstoßen' überschneiden sich beim Zweitaktmotor mit seinem “doppeltwirkenden Kolben“. Das Ansaugen u. Verdichten beim Aufwärtsgehen des Kolbens sowie das Arbeiten u. Vorverdichten/Überstömen/Ausstoßen beim Abwärtsgehen des Kolbens laufen dicht gedrängt während jeder Kurbelwellenumdrehung ab - beim Viertaktmotor verteilen sich die Arbeitsspiele auf zwei Kurbelwellenumdrehungen und sind zudem durch die Ventilsteuerung klarer abgegrenzt.

Gruß Wolfi

PS: Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß es auch Zweitaktmotoren mit Ventilsteuerung gibt und langsamlaufende, aufgeladene Zweitaktschiffsdiesel zu den Verbennungsmotoren mit dem höchsten Wirkungsgrad gehören. 🙂

@heinkel-bernd : den Membranblock werd ich mir am Wochenende auch noch mal anschauen.

@Alex1911 Ich muss mir zwar noch etwas zurecht basteln, aber den Drucktest werde ich auch machen. Bin sehr gespannt was dabei heraus kommt!

Ähnliche Themen

Liege seit Samstag wegen Grippe (kein Corona!) flach und konnte noch nichts weiter in Erfahrung bringen. Schätze das wird erst wieder zwischen den Jahren bis ich an den Roller kann. Werde dann aber natürlich berichten.

Ich wünsche euch allen bis dahin erstmal eine schöne Weihnachtszeit!
SG Rob

Zitat:

@RollerRob schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:39:38 Uhr:


Liege seit Samstag wegen Grippe (kein Corona!) flach ...

@RollerRob

Hi Rob,

bist du gesundheitlich wieder auf der Höhe?

Gruß Wolfi

Der Peugeot hat ihn fertig gemacht.
Er muss erstmal medikamentös eingestellt werden.

Gruß

lese hier gerade gespannt mit...
vielleicht ne blöde frage aber,wurde der kolben richtig rum eingebaut?mit dem pfeil richtung auslass?
schwimmer hängt auch nicht?

Eieiei

Zitat:

@jady28de schrieb am 22. Januar 2022 um 12:55:03 Uhr:


lese hier gerade gespannt mit...
vielleicht ne blöde frage aber,wurde der kolben richtig rum eingebaut?mit dem pfeil richtung auslass?
schwimmer hängt auch nicht?

jadi, das seht auf Seite 5:

Zitat:

@RollerRob schrieb am 12. Dezember 2021 um 21:14:26 Uhr:


Mit Starthilfe Spray hab ich es auch schon versucht, jedoch ohne Erfolg. Auch wenn ich direkt ins Zündkerzenloch rein sprühe, tut sich nichts. Der Kolben ist aber definitiv korrekt mit Pfeilrichtung zum Auslass montiert, das hatte ich schon vorsichtshalber geprüft.

@ Rob

Langsam machen wir uns Sorgen um Dich 🙁

Und langsam, das hoffen wir doch, solltest Du diese hartnäckige Grippe auskuriert

haben !

Schliesslich wollen wir ja nebenbei auch noch wissen, wie´s mit dem anderen

"Patienten" weiter geht 😉

Mach`s gut und

sorry,hab ich dann überlesen.

Hallo, es tut mir leid, es hat sich im Januar einiges getan. Ich habe eine neue Arbeit und der Roller sowie das Forum sind leider total in den Hintergrund gerückt.

Aaaber....er läuft mittlerweile!

Hatte den Vergaser und den Membranblock nochmal runter gemacht. Konnte jedoch nix ungewöhnliches feststellen. Zufällig hatte ich noch nen neuen passenden Vergaser und Luftfilterr da. Hab die Hauptdüse in eine 65er gewechselt. Alles montiert, bis auf den Auspuff, da ich da ja noch testen wollte und hab ihn mal probeweise angekickt...rennt!

Vermutlich war dann wohl doch der alte Vergaser das Problem?

Jedenfalls nochmal vielen lieben Dank an alle die mir so geduldig bei Seite gestanden haben, ihr seid echt Klasse!

Hier noch der Beweis ;-)

Hauptsache dir gehts gut.
Ich dachte schon, der Roller hätte dich zur Kurzzeitpflege in die „Geschlossene“ getrieben.

Gruß

Ja ich glaub ich war schon ein paar mal kurz davor. Auf der anderen Seite hab ich aber auch dank euch mein Wissen erweitern können und es hat auch Spaß gemacht. Jetzt hab ich noch etwa 4 Wochen Zeit um die Verkleidung wieder zusammen zu puzzeln und dann wartet auch schon das nächste Projekt. Eine Yamaha YZF-R 125 die seit ca 4 Jahren in einer Scheune schlummert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen