1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Speedfight 2 macht mich fertig, will einfach nicht

Speedfight 2 macht mich fertig, will einfach nicht

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Es handelt sich um einen

Speedfight 2, LC, BJ 2004 mit WFS und elektr. Ölpumpe

Was die Schrauberei angeht bin ich kein Vollprofi aber auch kein blutiger Anfänger. Also ein wenig Erfahrung ist schon vorhanden, dennoch macht mich dieser Roller aktuell echt fertig.

Der Roller wurde vor ca 2 Monaten gekauft und lief natürlich nicht. Funke war schwach und bläulich, Kerze blieb trocken. Kein Ding, Luffi zerlegt und gereinigt, Vergaser ebenfalls (Bremsenreiniger, Druckluft, etc)
Neue Kerze eingedreht, ZK Stecker neu gemacht weil der alte brüchig war. Ergebnis: die Kerze funkt jetzt kräftig blau, blieb aber immer noch trocken nach unzähligen Versuchen. Ein Kompressionstest ergab dann knapp 7 bar bei einer Laufleistung von 13TKM, was mir etwas zu wenig erschien. Also Vario und LIMA aufgemacht und leergeräumt und siehe da, beide Simmerringe waren klatsch nass und die KW hatte reichlich spiel. Also Motor gespalten, ein Lager hatte nur noch 3 Kugeln und neue Lager und Simmerringe verbaut, die KW hab ich gelassen, da sie mir nach dem Klopftest einen guten eindruck machte und sogar neuwertig erschien. Dafür gabs nen neuen Zylinder inklusive Kolben der alte sah nicht mehr wirklich toll aus und nen neuen Membranblock der jetzt auch wirklich korrekt schließt. Kompression liegt jetzt bei etwas über 9 bar sollte doch eigentlich außreichen zumindest wird die ZK jetzt naß, der Motor startet aber trotzdem nicht. Starthilfespray in den Luffi oder direkt ins ZK Loch brachten keinen Erfolg. hin und wieder hab ich das Gefühl, das etwas zündet aber es reicht nicht, das der Motor anspringt. gelegentlich kommen kleine Rauchwölkchen aus dem Auspuff (der übrigens absolut frei ist)
Ich hab die verschiedensten Einstellungen am Vergaser probiert und es hat sich nichts geändert. aktuell hab ich die Gemischschraube nur eine dreiviertel Umdrehung heraus, da mein anderer Speedy damit gut anspringt.

Heute ist mir aufgefallen, das die Batterie nur noch 12 Volt hat. Also hab ich eine neue und voll geladene Dran gehangen und die hatte auch plötzlich nur noch 3V. Dann hab ich alle Stecker abgezogen und gemessen bis ich bei der CDI ankam. Als die abgestöpselt war blieb die Spannung bei 12,7V.

Muß ich jetzt nach nem Kabelbruch suchen oder hats die CDI zerschossen? Meine CDI hat 2 Stecker, einen seperaten für die WFS. Wenn ich ne neue kaufen muß, die knapp 80 Euro kostet muß die WFS wie beim Auto angelernt werden und wie funktioniert das? kann man das überhaupt selber machen? wenn die angelernt werden muß, könnte ich die alte cdi nur für die WFS nehmen (der Schaltkreis war ja ok) und den anderen Stecker in die neue CDI?
Hab auch gesehen, das es CDI's gibt die die WFS angeblich überbrücken sollen, funktioniert das oder lieber Finger weg?

Könnte es in meinem Fall wirklich sein, das die CDI futsch ist und der Roller mit ner neuen dann endlich anspringt oder meint ihr das das Problem auch noch wo anders liegen könnte?

Bin auf eure Meinungen gespannt.
SG Rob

109 Antworten

Ist die Zündkerze nach all den Startversuchen eigentlich immer noch trocken?
Wenn es an der Zündung liegt, müsste die mittlerweile ja patschnass sein.

Zitat:

@RollerRob schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:24:05 Uhr:


Hallo Wolfi,

ja das stimmt, ich denke vereinzelt schon mal Zündungen schon gehört zu haben. Jedoch gibt es dafür kein Muster oder so. Wenn ich den E-Starter für ca 20 Sekunden gedrückt halte und diese Prozedur 2 bis 3 mal wiederhole, dann ist die Zündkerze feucht. Richtig nass würde ich aber nicht unbedingt behaupten. Mir ist beim ausdrehen der Zündkerze aufgefallen, das am Gewinde der Kerze die Flüssigkeit leicht gräulich ist. Kommt das von den neuen Kolbenringen?

SG Robert

Hallo Robert,

ich gehe mal davon aus, daß du den Kolben nicht trocken eingebaut hast. Beim Zusammenbau müssen die aufeinander gleitenden Teile mit Zweitaktöl eingeschmiert sein, die Kolbenringe samt den Kolbenringnuten auch einölen.

Je nach Kolbenkit ist der obere Kolbenring evtl. verchromt und in die untere Kolbenringnut wird noch ein zusätzlicher Expanderring unter dem zweiten Kolbenring eingesetzt. Du hast wohl nicht den originalen Aluzylinder von Peugeot gekauft und eingebaut. 😉

Gruß Wolfi

Edit: War der originale Zylinder bei deinem Speedfight 2 LC aus Alu oder Grauguß? - Beim verlinkten Zylinder eines SF2 LC Bj. 2002 war dieser aus Aluminium. Kann aber durchaus sein, daß Peugeot später auf Graugußzylinder umgeschwenkt hat.

Noch ein Nachtrag: Robert, lies dir bei Gelegenheit mal diesen 9-seitigen Thread durch.

Ich habe nur den alten Zylinderkopf weiter verwendet. Eingebaut hab ich das Zylinderkit von 2extreme. Das selbe Zylinderkit in der AC Version habe ich zwei Monate zuvor in den anderen Speedfight eingebaut und da läuft ja alles einwandfrei. Die Kolbenringe waren bei dem neuen Kolben schon vormontiert, daher kann ich nicht wirklich sagen ob da ein Expanderring drunter ist bzw war. Bei der Montage hab ich natürlich alles gut mit 2 Takt Öl geschmiert. Eventuell sogar ein klein wenig zu großzügig.
SG Robert

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:14:40 Uhr:


Hallo Robert,

den Bezugspunkt (Zeiger) bzw. Strich am Gehäuse macht man beim OT des Kolbens in Flucht mit dem OT-Strich auf dem Polrad.

Hab' noch ein schönes Foto eines gebläsegekühlten Kymco 2T-Motors mit AC-CDI Zündsystem gefunden, was auch bei deinem Speedfight AC so ähnlich aufgebaut ist.

Den Zeiger/Strich am Gehäuse zur ZZP-Prüfung mittels Stroboskoplampe kann man gut erkennen und die V-Kerbe ist nicht ohne Grund so ausgebildet. 🙂

Gruß Wolfi

Zeiger
Ähnliche Themen

Mittlerweile hab ich den Funken prüfen können und denke das er gut ist, siehe Bild.

Ich glaube mich jedoch getäuscht zu haben, was meine Beobachtung der Zündkerze angeht. Wie raymundt schon erwähnt hat, müsste die ZK eigentlich klatsch nass sein. Sie war auch feucht aber ich denke das es wohl eher nur das Öl von der Montage ist und kein Sprit. Dafür ist aber der Luftfilter nass. Ich hab ihn ab gemacht und mal den E-Starter gedrückt. Der Vergaser spuckt ohne Luffi jedenfalls fleißig Benzin hinten raus. Die Düsen sollten demnach also frei sein. Der Membranblock wurde auch schon erneuert.

SG Robert

Funkt
Nach ca 2 Minuten Startversuchen

Hab mal den Auspuff gelöst weil man es dann besser hören kann und ein Video vom startversuch gemacht. Für mich klingt es durchaus so als ob er versucht zu zünden. Leider weiß ich nicht ob es erlaubt ist Videos zu verlinken, dann bitte einfach Bescheid geben!

https://youtu.be/S6nuOPWvSyM

Ich bin ja nicht so der Zweitakter.
Aber...
Lässt sich der Mempranblock auch falsch herum einbauen ?
Funktioniert ja wie ein Rückschlagventil 😉
Fährt der Kolben nach oben, saugt er aus dem Vergaser Frischgas an,
Mempranplättchen müssen öffnen.
Fährt der Kolben nach unten, wird das Frischgas im Kurbelgehäuse vorverdichtet,
folglich müssen dazu die Mempranplättchen gut schliessen !

Ansaugstutzen, diverse andere Unterdruckleitungen und KW-Dichtringe müssen
natürlich 100 %ig dicht sein, damit genügend Unterdruck aufgebaut werden kann.
Das ist wichtig zum Ansaugen des Frischgases aus dem Vergaser, zum Öffnen
des Benzinhahns und evtl. zum Betrieb einer Benzinpumpe bei niedrig liegendem
Benzintank !

P.S.:
Ich höre im Video auch vereinzelt ein paar schwache Entzündungen 😉

@heinkel-bernd
Danke Bernd, ich dachte schon ich bilde mir das nur ein! 😁

Der Membran-block lässt sich glücklicherweise nur in eine Richtung einbauen, daher schließe ich einen Montagefehler aus.

Leider erkennt man auf dem Video nicht das auch unverbrannter Sprit ausgestoßen wird. Ich habe ein wenig an der Vergasereinstellung herumgespielt und wenn ich die Luftschraube fast draußen hab und die Gemisch-schraube etwas fetter einstelle, dann kommen diese Zündungen regelmäßiger. Nun hab ich die Gemisch-schraube aber schon fast 3 Umdrehungen heraus. Ich behaupte, das ich die Schrauben vom Ansaugstutzen und Membran-block mehr als genug fest gedreht hab, jedoch weiß ich nicht wie ich das am besten Prüfen kann wenn der Motor nicht läuft, da ja ein Absprühen mit Startpilot oder Bremsenreiniger entfällt. Ich hätte zwar einen Kompressor da, befürchte aber das die Membranplättchen das nicht mit machen 😕 Normalerweise müsste er doch trotzdem wenigstens mal kurz anspringen, auch wenn es irgendwo eine kleine Undichte Stelle geben sollte, oder? Vor allem wenn ich noch zusätzlich Startpilot mit dazu in den Luftfilter sprühe.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. Dezember 2021 um 14:56:09 Uhr:



Zitat:

@RollerRob schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:24:05 Uhr:


Hallo Wolfi,

ja das stimmt, ich denke vereinzelt schon mal Zündungen schon gehört zu haben. Jedoch gibt es dafür kein Muster oder so. Wenn ich den E-Starter für ca 20 Sekunden gedrückt halte und diese Prozedur 2 bis 3 mal wiederhole, dann ist die Zündkerze feucht. Richtig nass würde ich aber nicht unbedingt behaupten. Mir ist beim ausdrehen der Zündkerze aufgefallen, das am Gewinde der Kerze die Flüssigkeit leicht gräulich ist. Kommt das von den neuen Kolbenringen?

SG Robert

Hallo Robert,

ich gehe mal davon aus, daß du den Kolben nicht trocken eingebaut hast. Beim Zusammenbau müssen die aufeinander gleitenden Teile mit Zweitaktöl eingeschmiert sein, die Kolbenringe samt den Kolbenringnuten auch einölen.

Je nach Kolbenkit ist der obere Kolbenring evtl. verchromt und in die untere Kolbenringnut wird noch ein zusätzlicher Expanderring unter dem zweiten Kolbenring eingesetzt. Du hast wohl nicht den originalen Aluzylinder von Peugeot gekauft und eingebaut. 😉

Gruß Wolfi

Edit: War der originale Zylinder bei deinem Speedfight 2 LC aus Alu oder Grauguß? - Beim verlinkten Zylinder eines SF2 LC Bj. 2002 war dieser aus Aluminium. Kann aber durchaus sein, daß Peugeot später auf Graugußzylinder umgeschwenkt hat.

Noch ein Nachtrag: Robert, lies dir bei Gelegenheit mal diesen 9-seitigen Thread durch.

Hallo Wolfi,

der Zylinder den ich Ausgebaut hab, war Grauguß. Jedoch kann ich natürlich nicht sagen ob der auch wirklich mal original verbaut war, Ich habe heute den Kolben nochmal extra begutachtet und den Zylinder ausgebaut...es ist kein Expanderring montiert! Sollte ich das nachholen und kann man die einzeln kaufen?
Den Thread les ich mir sehr gerne durch, dankeschön für´s raussuchen!

SG Robert.

Zitat:

@RollerRob schrieb am 14. Dezember 2021 um 19:41:26 Uhr:


Ich behaupte, das ich die Schrauben vom Ansaugstutzen und Membran-block mehr als genug fest gedreht hab, jedoch weiß ich nicht wie ich das am besten Prüfen kann wenn der Motor nicht läuft, da ja ein Absprühen mit Startpilot oder Bremsenreiniger entfällt.

Hallo Robert,

meinen Nachtrag in diesem Post samt Link zu einem interessanten 9-seitigen Thread hast du wohl nicht gelesen.
Der dortige TE André hat die Dichtheit des Kurbelgehäuses über die Einspeisung von ca. 0,5 bar Druckluft durch den Auslaßkanal geprüft. Den Druckverlauf im Kurbelgehäuse eines Zweitaktmotors habe ich in Andrés Thread damals aus dem Fachbuch “Der schnellaufende Zweitaktmotor“ von H. W. Bönsch beigefügt, weil er nicht wußte, in welchem Bereich sich die Druckverhätnisse im Kurbelraum bewegen.

Das klassische Zweitaktprinzip mit Ansaugung ins Kurbelgehäuse, Vorverdichtung und dem Überströmvorgang vom Kurbelgehäuse in den Brennraum ist doch bekannt.

Gruß Wolfi

Edit: Hast meinen Nachtrag doch gesehen. 🙂

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:02:48 Uhr:



Zitat:

@RollerRob schrieb am 14. Dezember 2021 um 19:41:26 Uhr:


Ich behaupte, das ich die Schrauben vom Ansaugstutzen und Membran-block mehr als genug fest gedreht hab, jedoch weiß ich nicht wie ich das am besten Prüfen kann wenn der Motor nicht läuft, da ja ein Absprühen mit Startpilot oder Bremsenreiniger entfällt.

Hallo Robert,

meinen Nachtrag in diesem Post samt Link zu einem interessanten 9-seitigen Thread hast du wohl nicht gelesen.
Der dortige TE André hat die Dichtheit des Kurbelgehäuses über die Einspeisung von ca. 0,5 bar Druckluft durch den Auslaßkanal geprüft. Den Druckverklauf im Kurbelgehäuse eines Zweitaktmotors habe ich in Andrés Thread damals aus dem Fachbuch “Der schnellaufende Zweitaktmotor“ von H.W. Bönsch beigefügt, weil er nicht wußte, in welchem Bereich sich die Druckverhätnisse im Kurbelraum bewegen.

Das Zweitaktprinzip mit Ansaugung ins Kurbelgehäuse, Vorverdichtung und dem Überströmvorgang vom Kurbelgehäuse in den Brennraum ist doch bekannt.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

ja, das Zweitaktprinzip ist natürlich bekannt. Den Hinweis zu dem Thread hab ich auch gesehen und mir extra heute abend dafür Zeit eingeplant damit ich das auch in Ruhe bei einer Pizza und ohne Ablenkung lesen kann ... 9 Seiten ist ja auch nicht so ganz ohne 😉
SG Robert

Hast du mal den Vergaser abgemacht und beim Starten den Ansaugstutzen mit den Finger zugehalten?
Der sollte deutlich spürbar ansaugen.
Ideal wäre es, wenn du den Motor auf Dichtheit überprüfen könntest.
Mit Überdruck, Unterdruck, Rauch, Lecksuchspray lässt sich so einiges machen.

Am Ansaugstutzen hab ich es noch nicht probiert, nur hinten am Vergaser ohne Luftfilter mal den Handballen drauf gelegt. einen Sog hab ich durchaus gespürt. werde es aber nochmal am Ansaugstutzen probieren. Spray besorg ich mir ebenfalls, kann man sicher immer mal gebrauchen!

Hallo
So wie es aussieht, funktioniert alles.
Lediglich die Vorverdichtung und das Überströmen nicht.

Kurbelgehäuse dicht ?(hattest du ja auseinander).
Kurbelsimmerringe dicht ? Richtig rum eingebaut ?
Auspuff wirklich frei ?
Fuß und Kopfdichtung dicht ?

Gruß

@Fashionbike da wirst du wohl recht haben. Werde das am Wochenende alles nochmal so gut es geht prüfen und berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen