Speed Lock hat mich beim Eiskratzen ausgesperrt :(
Hallo!
Also heute früh hat mein Signum mal völlig rumgesponnen.
Ich habe ihn normal per FB geöffnet und gestartet. Dabei fiel mir auf das die Warnlampe für "Tür offen" nicht nur leuchtete sondern auch piepte.
Das ist ja schon mal sehr komisch. Mir ging noch durch den Kopf das es jetzt sehr unschön wäre wenn er sich auch noch automatisch verriegeln würde.
Bin ausgestiegen und habe die Tür zugemacht um mich um das Eis zu kümmern....und KLACK.....alle Türen zu.
Wie kann das sein? Speed Lock sollte doch erst ab einer gewissen Geschwindigkeit funktionieren und nicht im Stand wenn die AT auf "P" steht.
Hat das schon jemand erlebt? Habe 45 Minuten warten müssen bis mir ein netter Mitarbeiter den Zweitschlüssel aus dem Büro gebracht hat.
Wo kann hier das Problem liegen? Kann es an einer Starthilfe 2 Tage zuvor gelegen haben? Elektronik irgendwie beeinflußt? Fährt ansonsten völlig normal und alles funktioniert.
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Wow...das ist auch mal ein Vergleich.
An all die Rechtsbelehrer hier: @hera lebt meines Wissens in CZ. Und dort darf man das sehr wohl!
Und jetzt kriegt Euch wieder ein, macht entweder sinnvolle Ratschläge, oder haltet die Waffel.
Immer diese Oberlehrer...
31 Antworten
Ok - das hatte ich vergessen zu schreiben. Heckscheibenheizung usw. war eingeschaltet vor dem Entfernen der Kabel.
Das Piepen hatte ich auch vor Monaten schon einmal. Damals hatte ich aber noch nie Starthilfe benötigt.
Die Verriegelung hat auch SOFORT nach dem Schließen der Tür stattgefunden.
Ich glaube auch eher an komische Effekte bei schwacher Batterie.....mal den Tausch abwarten.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von hera
irgendwie befürchte ich einen "Elektronikknall" nach der Starthilfe. Obwohl zuerst Plus am Signum, dann Plus am Spenderwagen, dann Minus am Spenderwagen und zum Schluß Masse am Signum. Danach dann Spender gestartet und zum Siggi gegangen.
Imho ist es nicht so günstig, das Spenderfahrzeug erst nach dem Anschließen der Kabel zu starten. Erstens muss dieses dann schon Strom an das andere Fahrzeug abgeben und gleichzeitig (!) den eigenen Motor starten und zweitens können schon beim Starten Spannungsspitzen entstehen, die dann an das andere Fahrzeug weitergegeben werden. Ich habe die Kabel bisher immer bei laufendem Motor angeschlossen.
Beim Abmachen der Kabel habe ich bisher immer bei beiden Fahrzeugen starke Verbraucher angeschaltet.
Gruß
Achim