Speaker nachrüsten
Ich habe den U11 mit Standard-Lautsprechern. Nun möchte ich die Standard-Lautsprecher gegen höherwertigere mit Hochtöner bspw. von Eton, Option oder Emphaser nachrüsten.
Für die Nachrüstung werden für die Hochtöner die Abdeckungen/Gitter vom Harman-Kardon System benötigt. Leider werde ich im ETK nicht fündig. Hat das schon mal jemand nachgerüstet und kann mir mit den Teilenummern für die Abdeckungen weiterhelfen?
39 Antworten
Möglicherweise funktioniert dieser Adapter.
https://www.normreich.de/Kabelverbinder-massiv-bis-16mm-vergoldet
Habe mir die Lösung vorgemerkt, da ich vermutlich irgendwann vor dem gleichen Problem stehe...
Ich habe eine Anfrage an Audiotec Fischer gestellt wegen Anschluss des DSP und des erforderlichen Kabelquerschnitts, bzw. einer Verbindung verschiedener Kabelquerschnitte.
Antwort vom Kundendienst:
Für die Installation der MATCH UP 8DSP empfehlen wir bei einer Kabellänge von bis zu 5 Metern einen Leitungsquerschnitt von 6 mm². Dieser passt optimal in den 2-poligen Power Connector des Verstärkers und gewährleistet eine sichere Stromversorgung.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich tatsächlich nur ein 6qmm Kabel verlege.
Reicht ja auch dicke bei der Endstufenleistung
Ähnliche Themen
Hier denke ich, hier wird zurechtgelegt, dass es passt. Der Hersteller meint plötzlich , dass 6mm2 reichen , obwohl er in seiner selbst gefertigten BA bei 5 Meter Länge von mindestens. 10mm2 schreibt, der Verkäufer meint 4mm2 reichen, obwohl er in seinen Aufklärungsvideos zur richtigen Stärke eher 20mm2 empfiehlt.
Der Verstärker kann 720 RMS oder 1420 Watt.
Ich kann es mir jetzt raussuchen 16mm2 Pfusch oder 6mm2 anzuschließen.
Vermutlich gehe ich in Richtung 6mm2. Kaufe noch eimal Kabel neu und verlege es neu.
Wenn ich das früher gewusst hätte, wäre ich 55 Euro reicher (16mm2 für Müll) .
Erfahrungsgemäß übertreiben Verstärker-Hersteller immer extrem bei Ihren Leistungsangaben (genau wie Auto-Hersteller bei Motorleistung und minimalem Verbrauch).
720 RMS bei 12 V sind rechnerisch 60A (I=P/U).
Dann muss die Musikanlage aber auch dauerhaft bei Volllast laufen, also Lautstärke auf Endanschlag über lange Zeit und kein Lied, sondern ein Brummton unter 100Hz!
Nach VDE 0295 (flexible Leitung):
6 mm² 33A
10 mm² 45A
16 mm² 61A
6 mm² sollten reichen ohne das man Angst haben muss, dass die Leitung zu heiß wird und durchbrennt!
(Angaben ohne Gewähr)
PS: Wenn man 16 mm² verlegt, dann aber an den Anschlussstellen den Querschnitt mit Adaptern extrem veringern muss, ist es kontraproduktiv, da es dann an diesen Stellen extreme Übergangswiderstände gibt und somit heiß wird. Die Anschlußklemme des Herstellers sollte den Leitungsquerschnitt vorgeben.
Man könnte höchstens in der nähe der Endstufe ein Sicherungsblock einbauen. Dieser wird über das 16mm2 versorgt. Die Sicherung wird dann passend für das 6mm2 Kabel gewählt. Damit wäre der Flaschenhals nicht noch zusätzlich über die Länge limitiert.
Wenn über den Stecker an der DSP eh eine Reduzierung des Querschnitts vorkommt, dann ist das das schwächste Glied der Leistungskette.
Da kannst vorher 100m2 anschließen und taugt nichts.
Sprich was ist maximal an der Box möglich anzuschließen? Und was ist die maximale Leistungsaufnahme der Box? Damit ergibt sich über die Länge (Ohm) der entsprechende Querschnitt welcher erforderlich ist. Bei einer Querschnitts Reduzierung würde ich immer mit einer Sicherung absichern.
Ich habe das 16mm2 gegen ein 6mm2 Vollkupferkabel ersetzt. Mit 40 A an der Batterie abgesichert.
Das 4mm2 Kabel, das angeschlossen wurde, entfernt.
Fazit: Die 6mm2 Stecker passen Press in die Öffnung des Anschlusssteckers der Endstufe. Größer geht nicht mehr rein.
Ich merke einen Unterschied zwischen. 4mm2 und 6mm2 . 6mm2 . Haben bessere Tonqualität,
Im Verstärker gefällt mir der File von Audiotec-Fischer ( Soundfile X1 up8 für Hifi-Anschluß ) finde ich sehr ausgewogen.
Auch PDC , Startmusik etc. bleiben in gewohnter Lautstärke.
Soundfile von ARS24 ist mir zu Basslastig in den Mitteltönern. Auch PDC und Startlied heruntergeregelt ist mir noch zu laut.
ARS hat vordere Speaker 70% hinten 30%. Kann man natürlich verändern. Bühnensound.
Bei Autdiotec habe ich vorne hinten gleich, ein für mich schönes räumliches Erlebnis. Natürlich Geschmackssache.
Satter Bass und gute Höhen in den orginal Speakern. Hängt allerdings von der Eingangsquelle ab. Spotify läuft eher dünner.
Mein Resümee: Gefällt mir besser als die HK im Mini meiner Frau.
Ich werde es erst einmal so lassen.
Auch jedenfalls eine merkliche Verbesserung zum Orginal.
Zitat:
@iXdrive30 schrieb am 7. Mai 2025 um 21:24:08 Uhr:
Was ist denn gegenüber dem Original HK besser geworden?
Gegenüber der Hifi HK meintest Du oder Mini?
Beim Mini, wie auch bei der HK im F48, fand ich den Klang "dumpf".
Beim U11 habe ich , zunächst sehr klare Wiedergabe in der Bandbreite von leise bis laut. Satte Bässe, schöne Höhen. Und auch die Mitteltöner geben jetzt die richtigen Lebenszeichen von sich.Selbst der Subwoofer unter dem Sitz bewegt sich jetzt, beim richtigen Lied.
Was ich bei 4mm2 nicht so bemerkte.(kann auch Einbildung sein)
Als ich die hintere Türe öffnete, kam aus dem Hochtöner merklich hörbar Musik.
Ich bin Ü60, lege schon immer Wert auf anständige Klänge im Auto. Höre auch gerne Bass. Also für meine Belange das perfekte Upgrade.
Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen Erklären.