Im oder am Wischermotor sind ja Schleifkontakte (bzw. Schleifunterbrecher). Diese haben die Aufgabe, den Wischermotor wieder abzuschalten, wenn der Wischer seine Parkposition wieder erreicht hat.
Wenn ich also den Wischerhebel kurz antippe, dann wird dieser Schleifunterbrecher überbrückt und der Wischer fährt eine ganze Runde, bis der Schleifunterbrecher wieder den Stromfluss zum Motor unterbricht (Parkposition). Schalte ich den Wischerhebel auf Dauerbetrieb, dann wird der Schleifunterbrecher dauerhaft überbrückt, bis ich den Wischerhebel wieder auf AUS stelle. Dann fährt der Wischer noch eine Runde und hört an der Parkposition auf.
Wenn nun der Schleifunterbrecher (oder Mikroendlagentaster) eine Macke hat, nicht richtig trennt oder verschlissen ist, dann passiert es, dass der Wischer noch mal kurz zuckt und dann erst abschaltet. Jedenfalls gab es früher bei den Autos dieses Problem öfter, wenn sie älter wurden.
Ob das heute noch so funktioniert mit dem Unterbrecher, weiß ich nicht. Könnte ich mir aber gut vorstellen, denn das Prinzip ist einfach und billig.