Sparen durch Start-Stop System
Tag zusammen,
habe heute gemessen wie viel Zeit ich bei einer Stadtstrecke stehe bzw freirolle (also ohne Motorhilfe). Es ist folgendes herausgekommen:
Länge 7 km
Gesamtzeit 12 min
Zeit ohne Motor 4 min
Also für ein Drittel der Zeit könnte ich den Motor ausschalten. Die Frage ist, ob sich das lohnt? Ich meine für Staus und Ampeln allemal, weil man da meistens mehr als eine halbe Minute steht. Aber beim Rollen? Man würde zwar Sprit sparen, aber die Batterie würde in der zeit auch nicht aufgeladen.
Ich habe die Möglichkeit mein Auto nachträglich mit Start-Stop System auszurüssten (Kosten 20 Euro). Lohnt es sich? Würde das was bringen? Wie viel würde man im Durchschnitt sparen (Stadtfahrten)?
69 Antworten
Moin,
Also Ich würde mal fast sagen *fg* Einige deiner Tipps sind ziemlich irre.
Dein Ansatz 1, ist NUR mit Reifen zu realisieren, die dafür gebaut wurden. Blas einen normalen Reifen z.B. auf einem Fiesta auf 3 bar hoch, und du fährst auf der BAB mit einer tickenden Zeitbombe rum. So hohe Luftdrücke gehen nur mit DAFÜR geeigneten Reifen.
Motor aus, bei Gefällestrecken etc.pp. ist absolut irre ! Wie schon gesagt, werden so Servolenkung, Bremse etc.pp. nicht mehr versorgt. Solche Tricks funktionieren sicherlich mit Autos von vor 1985 ... Heutzutage nutzt man dazu die Schubabschaltung des Motors, und läßt ihn AN !
Dadurch verbraucht man nicht mehr Kraftstoff.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von cato2
Hallo Leute, ich mache seit 1995 folgendes🙁stand damals im Greenpeace - magazin!)
1. Luftdruck rauf auf 3 bar - weniger rollwiderstand ohne mehr verschleiß in der reifenmitte(!) Maximal zulässiger Druck steht auf dem reifen, manche haben max. 2,5 bar erlaubt
2.Motor bei Stillstand und rollen bergab aus, Zündung eingeschaltet - ohne Anlasser starten!
Fahren immer im höchstmöglichen Gang, auch bergauf - lieber Gas geben als zurückschalten.
3.Ergebnis: locker 30 % weniger Verbrauch.Seid ihr damit alle zufrieden??
Mein Auto: -1999 KadettD, jetzt Passat TDI
Gruß
www.spritsparkurs.de
Broschüre:Enerhiesparend Fahren, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Pf 103439, 70029 Stuttgart
Ein leicht erhöhter Reifendruck schade ja nicht... + 0,3 bar gegenüber Herstellerangabe ist ok und ungefährlich. Einen ca. 2-bar-reifen auf 3 aufzublasen dürfte im Unfallfall von jeder Vesicherung als grob fahrlässig quittiert werden, so dass kein Cent gezahlt wird für den Schaden.
Hallo Berggeist!
Iss ja richtig, aber kukst Du hin auf rreifen, steht drauf maximaler luftdruck, bisse dahin kannsch aufbumbe! Habe fertig...
Ansonsten fahre ich viele Altautos, wo noch keine Schubabschaltung drin ist. Aber ohne >Motor fahren macht Spaß - mehr Sicherheitsabstand ist natürlich einzuhalten. Wenn der Bremsdruck "weg" ist, braucht man nur fester draufzutreten - es muß im Notfall schließlich auch ohne gehen!
Erst mal auf dem Feldweg testen!
Gruß
Der nichts krummnimmt...
Anstatt den Motor auszuschalten sollten die meisten (mich eingeschlossen ) esrt mal lernen die Schubabschaltung auch bewust zu nutzen. Den die greift nach meinem Wissensstand dann wenn der Fuß deutlich vom Gas genommen wird und eben nicht der Fußdruck nur leicht reduziert wird. Ein Fahren ohne Servounterstützung mag ja bei leichtbauenden Kleinwagen noch gehen, aber schon ein Golf wiegt heutzutage deutlich mehr als eine Tonne (das war beim Golf I noch eine ganz andere Gewichtsklasse). Bei 1,5 t Leergewicht ist der Ausfall der Servounterstützung schon ziemlicher Mist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volvocarl
Angeblich is die Umschaltphase bei vollsequentiellen nötig.
Meine aber auch schon anderes gelesen zu haben.
Und da es nun mal bei mir so ist, wie oben beschrieben, würde ich in den 50-55sec. finanziell mehr Geld durch den Schlot lassen, als wenn ich die Minute den Motor auf Gas weiter laufen lasse.
Vollsequentiell oder flüssigeinspritzend? Die gut 50 s kenne ich eigentlich nur von den LPI-Anlagen.
Bei den weiter verbreiteten sequentiellen erfolgt die Umschaltung bei warmem Motor sofort (z.B. wenn man das 1. Mal über 1500Umdrehungen kommt).
Deshalb schalte ich trotz LPG an Ampeln etc. manuell den Motor aus. Das Radio bleibt dabei übrigens an, Xenon dachte ich eigentlich auch, müsste ich aber mal checken.
Zitat:
Bei 1,5 t Leergewicht ist der Ausfall der Servounterstützung schon ziemlicher Mist.
solange es stock bergabgeht dürfte das ausser einem veränderten gefühl nicht viel machen.
aber ohne bremskraftverstärker bremsen, das sollte man mal gemacht haben, ich hatte ja bei 30 nen komisches gefühl so mit dem harten pedal und der eigentlich garnicht gehenden bremse.
Dazu kommt dann noch statt einer sehr leichtgängigen Servolenkung plötzliches Armtraining mit 225er Reifen. Solange es geradeaus geht und nicht gebremst werden muß ist das natürlich kein Problem, aber sollte man nicht jeder Zeit bremsbereit sein?
@cato2: Das mach mir mal vor wie du ohne Bremskraftverstärker eine Vollbremsung hinlegst und ohne Servo ein Ausweichmanöver fahren willst. Die geforderten Bremsleistungen bei dessen Ausfall sind um ein vielfaches geringer.
Sorry, absoluter Irrsinn während der Fahrt den Motor aus zu machen. 🙁
3bar in einen Reifen ist genauso ein Unfug, auch wenn es der Reifen aushält. Ein Reifen muss für gute Bodenhaftung gleichmässig auf dem Boden aufliegen und sich Unebenheiten anpassen können. 0,2-0,3 über Werksangabe kann man noch ohne Einschränkungen machen, darüber kann ich nur von abraten.
Schubabschaltung greift nur wenn der Fuss VOLLSTÄNDIG vom Gaspedal genommen wird! Sobald auch nur leicht Gasgegeben wird ist die wieder aus.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
0,2-0,3 über Werksangabe kann man noch ohne Einschränkungen machen, darüber kann ich nur von abraten.
Das würde bedeuten, ich könnte 3Bar fahren 😁 Werksangabe bei Vollgas (>160) und beladenem Auto für meinen kleinen Corolla sind 2.8Bar. Aber dabei bleibe ich dann auch, da ich ja auch ab und zu mal leer fahre... wobei mir einfällt, dass ich noch Luftdruck prüfen sollte, bevor ich am Wochenende 900km auf der Autobahn hinter mir lasse...
MfG, HeRo
Moin,
Wer SEHR hohen Reifendruck fahren will, um noch ETWAS Sprit zusätzlich zu sparen, kann das machen. Aber BITTE nicht auf kosten der eigenen Sicherheit, und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Man kann bei JEDEM Reifenfachhandel spezielle Spritsparreifen erwerben, die extra für Drücke von 3-4 bar konstruiert sind. Da hat man dann NUR Defizite beim Fahrkomfort, nicht bei der Sicherheit. Da diese Reifen nur marginal teurer sind, als andere Reifen, ist das die sinnvollste Variante.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wer SEHR hohen Reifendruck fahren will, um noch ETWAS Sprit zusätzlich zu sparen, kann das machen. Aber BITTE nicht auf kosten der eigenen Sicherheit, und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Man kann bei JEDEM Reifenfachhandel spezielle Spritsparreifen erwerben, die extra für Drücke von 3-4 bar konstruiert sind. Da hat man dann NUR Defizite beim Fahrkomfort, nicht bei der Sicherheit. Da diese Reifen nur marginal teurer sind, als andere Reifen, ist das die sinnvollste Variante.
Siehe dazu auch die offizielle Info des Umweltbundesamtes unter:
http://www.umweltbundesamt.de/.../pd06503.htmUnd die Reifenliste unter:
http://www.umweltdaten.de/.../03pkw-reifenliste.pdf
Nene, die Reifen haben einen anderen Aufbau, der für den geringeren Rollwiderstand sorgt. Auch diese Sparreifen sollen nicht mit höheren Luftdrücken gefahren werden als normale Reifen, auch wenn sie das durchhalten.
Eine gewisse Auflagefläche braucht jeder Reifen für gute Bodenhaftung, je höher der Luftdruck desto geringer wird diese Kontaktfläche. Also bitte nicht übertreiben mit dem Luftdruck.
Oder man geht auf schmalere Reifen, die brauchen dann bei gleicher Last mehr Druck und haben zudem den geringeren Luftwiderstand.
Gruß Meik
Hallo zusammen,
also die sache mit dem Motorabschalten ist eben die, daß ich z. B. ab Gotthardtunnel nordwärts 13 km ohne Motor (Passat TDI) gefahren bin bei 110 kmh. Mit Schubabschaltung hätte ich das nicht geschafft, doppelter Sicherheitabstand war kein Problem, bremsenauf regennasser Fahrbahn auch nicht. Tschuldigung, dass ich das schon seit 10 Jahren mache; es braucht ja keiner nachzumachen. `n paar Mukis in Armen und Beinen braucht man schon - aber iss ja für uns Hochleistungsautofahrer null problemo. Zündung immer anlassen, damit beim Einkuppeln in den höchstmöglichen Gang gleich der Motor anspringt.
Druck: also hauptsache es wird der Druck für voll beladen gefahren. Deshalb braucht man ja nicht gleich bei jeder Normalfahrt wieder ruterzulassen. Der zulässige Maximaldruck steht übrigens auf den Flanken des Reifens: entweder 36 PSI = 2,5 bar /250 MPa oder 44 PSI = 3,0 bar/300 MPa. Kurvenstabilität erhöht sich übrigns, ansonsten gab es nie ein Sicherheitsproblem - weder mit Michelöin, Goodyear oder Nokia.
Ich finde übrigens den Einbau von Servolenkung total übertrieben. Das sollte nur eine Option sein für Leute mit Schulterschmerzen etc. Ohne Spart man fleissig Gewicht und damit Treibstoff.
Schaut Euch die Bäume der Mittelgebirge an. Dann ist die Motivation kein Thema mehr - na ja, das gehört aber vielleicht nicht hierher....
Gruß
Cato2
Wie groß ist wohl die Ersparnis, wenn man 13 km bei 110 km/h , mit Lehrlauf oder ausgeschalteten Motor zurücklegt??
Wenn man mit einem Benziner 100 Km/h rollt, den Motor an lässt, dann zeigt die Verbrauchsanzeige etwa 0,8 bis 1,0 Liter an. Bei 110 Km/h dürfte der Wert in etwa gleich sein. Ich habe also einen Verbrauch von weniger als einen Liter auf 100 km. Verbrauche somit auf den 13 Kilometern wohl in etwa 0,1 Liter mit einen Benziner . Kann das stimmen ???
Ist ja nicht gerade viel …
Wenn du den Reifen so hart aufpumpst ist das fahren dann nicht sehr unkomfortabel? Ihr musst ja super Straßen haben. Leidet da nicht das Fahrwerk drunter … mehr Verschleiß … geringere Lebensdauer der Buchsen und der Reifen dürfte sich auch nicht optimal abfahren…. oder ??
Wenn Dir der Wald so wichtig ist … warum fährst denn keinen Prius ?? Der macht den Motor automatisch aus und hat mit Abstand die wenigsten Abgase.
Gibt es auch gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von cato2
Ich finde übrigens den Einbau von Servolenkung total übertrieben. Das sollte nur eine Option sein für Leute mit Schulterschmerzen etc. Ohne Spart man fleissig Gewicht und damit Treibstoff.
Tust du aber auch nicht, oder hast du bei deinem Boliden die Servolenkung ausgebaut?