Sparen durch Start-Stop System

Tag zusammen,

habe heute gemessen wie viel Zeit ich bei einer Stadtstrecke stehe bzw freirolle (also ohne Motorhilfe). Es ist folgendes herausgekommen:

Länge 7 km
Gesamtzeit 12 min
Zeit ohne Motor 4 min

Also für ein Drittel der Zeit könnte ich den Motor ausschalten. Die Frage ist, ob sich das lohnt? Ich meine für Staus und Ampeln allemal, weil man da meistens mehr als eine halbe Minute steht. Aber beim Rollen? Man würde zwar Sprit sparen, aber die Batterie würde in der zeit auch nicht aufgeladen.

Ich habe die Möglichkeit mein Auto nachträglich mit Start-Stop System auszurüssten (Kosten 20 Euro). Lohnt es sich? Würde das was bringen? Wie viel würde man im Durchschnitt sparen (Stadtfahrten)?

69 Antworten

na ja, ich sehe es so, auf der einen seite sparste, auf der anderen seite übersieht man aber die Kosten, die durch den höheren Verschleiss auf einen zukommen.

Keiner rechnet mit den hohen kosten eines Anlasswechsels, bzw das die Batterie schneller kaputt geht, weil sie halt oft starke Spannungsschwankungen hat.

Ich sehe da nicht viel Sparpotenzial, höchstens dass man was für die Umwelt tut.

Für Ampelstops ist das Start-Stop-System gedacht

für das Rollen ist die Schupabschaltung verantwortlich,so lange diese Aktiv ist verbraucht der Wagen dann 0Liter Kraftstoff obwohl der rollt und Motordrehzahl hat

Wielange die Schupabschaltung Aktiv ist läst sich am BC ablesen und wenn nicht vorhanden kann man das leicht rausbekommen
einfach den Wagen auf einer Ebne Strecke in einen Kleineren Gang ausrollen lassen der Wagen macht dann Irgend wann einen kleien Ruck genau bis zu dieser Motorumdrehung ist dann die Schubabschaltung aktiv darunder braucht der Motor dann auch Kraftstoff

Für Leute die Viel StopandGo haben ist eine Start-Stop-System gut
jedoch sollte natürlich auch beachtet werden das der Wagen auch die Möglichkeit hat die Batterien zu laden

Übrings eine Batterie will Ladetechnisch bewegt werden also ein rauf und runder mit der Spannungsladung ist sogar gut und verhindert einen Memoryefeckt der Batterie

Für nur 20Eus würde ich den Start-Stop reinbauen unterder veraussetzung ein Schalter kommt mit rein so das die Automatik ausschaltbar ist ( bei Stau könnte das nerven)

Im Stadtverkehr lassen sich durchaus 15-20% Sprit sparen, je nach Stillstandsanteil. Beim Rollen Motor ausmachen geht so ohne weiteres wegen Servolenkung und Bremskraftverstärker nicht.

Anlasserverschleiss ist nicht so gewaltig, da bei warmem Motor der Energieaufwand zum Starten relativ gering ist. 1/3 Standzeit heisst ja etwa 1,5l/h Leerlaufverbrauch einzusparen.

Für 20€ würde ich das in jedem Fall testen! Da hast du nicht viel zu verlieren.

Gruß Meik

Hab´ noch nie etwas vom Start-Stop-System gehört.
Hat jemand Infos?

Ähnliche Themen

Re: Sparen durch Start-Stop System

Zitat:

Original geschrieben von renno


Also für ein Drittel der Zeit könnte ich den Motor ausschalten. Die Frage ist, ob sich das lohnt? Ich meine für Staus und Ampeln allemal, weil man da meistens mehr als eine halbe Minute steht. Aber beim Rollen? Man würde zwar Sprit sparen, aber die Batterie würde in der zeit auch nicht aufgeladen.

Ich habe die Möglichkeit mein Auto nachträglich mit Start-Stop System auszurüssten (Kosten 20 Euro). Lohnt es sich? Würde das was bringen? Wie viel würde man im Durchschnitt sparen (Stadtfahrten)?

Also, meiner macht das als Hybride automatisch bei jedem Stillstand des Fahrzeug, allerdings ist der elektrisch und motormäßig für den Start-Stopp-Betrieb optimiert und operiert nicht auf der 12-V-Batterie. Kann man also nicht ganz mit einem normalen Fzg. vergleichen.

Auch Citroen bringt das ja jetzt im C3 "Start&Stop" serienmäßig.

Abschalten ist auf jeden Fall gut, wenn der Wagen steht. Beim Rollen bringt das nix, weil der Motor im Schiebebetrieb eh die Treibstoffzufuhr abschaltet, wie bereits gesagt wurde. Außerdem ist das gefährlich wg. dann fehlender Servo-Unterstützung.

Für 20€ würd ich das auf jeden Fall mal ausprobieren. Kannst du hier mal Näheres posten, was das für'n System ist, wie das arbeitet, und wie das bedient wird? Gibt es einen WWW-Link?

Das System kenne ich vom 3l Lupo. Dort konnte man wählen ob sich der Motor selber abschaltet.

War etwas gewöhnungsbedürftig, aber brauchbar. Konsum ging etwas zurück.
Das Ganze funktioniert aber nur wenn das System wirklich gut ausgelegt ist, sonst nervt es nur.

Für 20 E ? Was soll das sein ?

Start-Stop gabs auch schonmal im Golf Ecomatic oder so - damals, Beginn der 90er Jahre, als eine mittlere Umweltschutzdiskussion über Autos im Gang war, mit der der Kat schon eingeführt worden war und später Schlagzeilen wie "Diesel schlägt Kat" produziert wurden...

Ich persönlich mache das, sobald der Motor warm ist, an eigentlich jeder roten Ampel. Manchmal sogar im Stau... leider jetzt im Winter fast gar nicht, weil der Motor eben auf den paar Kilometern Stadtfahrt nicht richtig warm wird und ich auf der Langstrecke, wo er dann warm ist, seltenst anhalte... aber der Sommer kommt ja wieder.

Start-Stop-Automatik mit Temperaturabhängigkeit fände ich ganz gut, allerdings braucht mein Auto momentan 1-2s zum Anspringen, das kommt an der grünen Ampel im Berufsverkehr gar nicht gut, wenn der erst beim Tritt aufs Gas anlässt...

MfG, HeRo

Mal ganz weit zurück: VW hatte mal die "Formel E" Modelle muß um Anfang der 80er gewesen sein (Unser Passat war von 1982) Die hatten langen 5. Gang (den mit dem E-Economy, Höchstgeschwindigkeit wurde im 4. erreicht) Start/Stop-Anlage (Ausschalten über Knopfdruck am Blinker, Starten Über gleichzeitiges Drücken von Kupplungs- und Gaspedal), gab es auch im Golf/Jetta/(Polo/Derby) dann mit 3+E-Getriebe und bei Audi.

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Start-Stop-Automatik mit Temperaturabhängigkeit fände ich ganz gut, allerdings braucht mein Auto momentan 1-2s zum Anspringen, das kommt an der grünen Ampel im Berufsverkehr gar nicht gut, wenn der erst beim Tritt aufs Gas anlässt...

bei ner richtigen start stop automatik brauchst du dir da ansich keine sorgen machen, also wegen der startdauer, die haben nen anderen anlasser der den motor glaich auf höhere drehzahlen bringt wie der normale anlasser.

Wenn man einen normalen Wagen ständig statet und stoppt, leidet nicht nur der Anlasser

Xenon Licht wird jedesmal neu gestartet -> kürzere Lebensdauer
Audioradio geht aus/an -> stört massiv
alle anderen Verbraucher gehen je nach Zündschlüsselstellung ebenfalls aus/an

Die Batterie wird wesentlich stärker belastet und leidet stark

Beim Startvorgang fällt die Batteriespannung so daß sich viele Verbraucher ausschalten, bzw. ausgeschaltet werden.

Fahrzeuge die ab Werk eine Schaltung haben, haben einen Puffer, bzw. eine angepaßte Elektrik

Das ist ja der Vorteil wenn man eine Start-Stop-Automatik nachrüstet oder ggf. einen separaten Motor-An-Aus-Schalter montiert. Ausser dem Motor bleibt alles andere normal an.

1-2s zum anspringen doch sicher nur wenn der kalt ist, oder? Ansonsten natürlich lästig, unter 1s muss das praxistauglich schon funktionieren.

Von Hella gab´s mal ein Nachrüstmodul, dass über Tachosignal und Schalthebelkontakt sobald das Auto stand und im Leerlauf war den Motor ausgemacht und bei Treten der Kupplung wieder angemacht hat. Vermute mal um ein solches Modul geht es hier.

VW war da damals recht weit mit langem E-Gang und dem Motorstop. Kam nur bei Kunden nicht an. Ähnlich wie heute wo es diese Start-Stop-Automatik z.B. bei Mercedes in den Sprintern gegen kleinen Aufpreis gibt und es keiner haben will. Guckt euch selbst Fahrer vom 3L-Lupo an wieviele diese Sparfunktionen abgeschaltet haben.

Gruß Meik

Also erstmal ein paar Fragen.
1) wird bei allen Autos Spritzufuhr abgeschaltet wenn man rollt? Auch bei älteren und Automatik?
2) Wird beim Starten mehr Sprit verbraucht als beim normalen Betrieb (auch wenn der Motor warm ist)?
3) Würden die Kosten für evtl Verschleiss nicht grösser als das was man eingespart hat?

Und jetzt Antworten.
1) was andere Geräte im Auto angeht, dann könnte man einen Puffer selbst einbauen. Entweder auf Basis eines Akkus oder Kondensatoren.
2) die Steuereinheit habe ich extra für meinen Wagen entwickelt und überprüft (lässt sich wohl ohne weiteres an andere Autos anpassen).
3) vom Bosch gibt es einen E-Motor/Generator mit dem man einen Anlasser und Generator ersetzen kann und somit einen Mild Hybrid bekommt. Leider ist es nicht so einfach das Ding ins Auto reinzubekommen. Aber einen stärkeren Anlasser einzubauen ist ohne weiteres möglich.

1) Ja, bei fast allen. Lediglich einige ältere Benziner haben keine. Die Automatik hat damit nichts zu tun, sobald der Motor ohne Gaszugeben im Schiebebetrieb deutlich höher als Leerlauf dreht wird die Spritzufuhr abgedreht. Hängt also davon ab wieweit die Automatik die Drehzahl bei Gaswegnahme sinken lässt.

2) Bei kaltem Motor ja, da Benziner etwas anfetten um besser zu verbrennen und bei Dieseln die Energie für das erneute vorglühen ja auch irgendwo herkommen muss. Bei warmem Motor so gering dass sich das Abschalten schon nach 1-2s rechnet.

3) Schwer zu sagen, das einzige was wirklich höher belastet wird ist der Anlasser. Wobei die Belastung bei warmem Motor nicht hoch ist. Könnte über die Jahre eher ein Dauerfestigkeitsproblem sein.

Die Batterie freut sich sogar wenn sie mal was tun darf, sie dient ja beim Fahren sonst nur als Puffer. Ggf. aber eine grössere verbauen, damit immer genug Stromreserve bei häufigeren Startvorgängen da ist. Sprich der Motor startet schneller da die Spannung weniger einbricht. Je nach Auto helfen da auch dickere Leitungen.

Gibt´s etwas derartiges auch für Diesel? *habenwill*

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von renno


Also erstmal ein paar Fragen.
1) wird bei allen Autos Spritzufuhr abgeschaltet wenn man rollt? Auch bei älteren und Automatik?

Soweit ich gehört habe, bei Fahrzeugen mit Einspritzung ab Anfang der 90er Jahre. Bei Automatik bin ich mir nicht sicher.

Zitat:

2) Wird beim Starten mehr Sprit verbraucht als beim normalen Betrieb (auch wenn der Motor warm ist)?

Wenn man den Spritspartipps glauben darf, die im Internet von allen möglichen Institutionen kursieren, scheint das nicht der Fall zu sein.

Zitat:

3) Würden die Kosten für evtl Verschleiss nicht grösser als das was man eingespart hat?

Das ist wohl die schwierigste Frage ... hängt natürlich entscheidend davon ab, wieviel Start-Stop-Vorgänge so anfallen. Auf jeden Fall werden Anlasser und Batterie zusätzlich belastet. Ich würde vor Vorsicht 'ne Batterie mit mehr Kapazität einbauen.

Zitat:

Und jetzt Antworten.
1) was andere Geräte im Auto angeht, dann könnte man einen Puffer selbst einbauen. Entweder auf Basis eines Akkus oder Kondensatoren.

Klingt einleuchtend.

Zitat:

2) die Steuereinheit habe ich extra für meinen Wagen entwickelt und überprüft (lässt sich wohl ohne weiteres an andere Autos anpassen).

Interessant.

Zitat:

3) vom Bosch gibt es einen E-Motor/Generator mit dem man einen Anlasser und Generator ersetzen kann und somit einen Mild Hybrid bekommt. Leider ist es nicht so einfach das Ding ins Auto reinzubekommen. Aber einen stärkeren Anlasser einzubauen ist ohne weiteres möglich.

Citroen arbeitet beim C3 mit dem Zulieferer Valéo. Die Lichtmaschine im normalen C3 wird durch einen Starter-Generator ersetzt, der auch als Anlasser fungiert und über Riemenantrieb mit dem Motor verbunden ist. Eigentlich einleuchtend, weil man sich dadurch eine Komponente spart, die kaputt gehen kann und Gewicht kostet. Link:

http://www.schwerin-news.de/.../...eberarbeiteter_c3_200511242281.html

Diese Starter-Generatoren wurden schon vor Jahren von Bosch, Conti und ZF entwickelt. Nur hat sich bisher kein Hersteller bei uns getraut, die Dinger in Serie einzubauen. Frage war immer "42-V-Bordnetz einführen" oder "12-V-Bordnetz beibehalten". Jap. Hybride arbeiten schon seit 1997 mit zwei E-Netzen (12-V-Bordnetz für normale Verbraucher und 144-V / 200V-Netz für den E-Antrieb). Dadurch gehen die el. Verbraucher nicht aus, wenn der Motor steht.

Für meine Begriffe müsste man Starter-Generatoren für Neufahrzeuge verbindlich machen und die Nachrüstung steuerlich fördern. Wenn man bedenkt, wieviel Treibstoff von Millionen von Fahrzeugen beim Stop-and-Go jeden Tag sinnlos verheizt werden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen