Spannungswandler im Kofferraum nachrüsten: Elektrik

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

vor Kurzem habe ich mich über das Nachrüsten einer 12V-Steckdose im Kofferraum informiert. Jetzt ist mir aber eine viel bessere Idee gekommen: Mit einer 230V-Steckdose kann ich - ohne diverse Adapter kaufen zu müssen - alle möglichen Dinge im Auto anstellen (natürlich Leistungsmäßig begrenzt).

Ich denke nun darüber nach, einen Spannungswandler 12->230V 300Watt mit reinem Sinus im Kofferraum nachzurüsten - genauer auf der Beifahrerseite hinter der Seitenverkleidung. So könnte man (in der Theorie) die Abdeckung im Verkleidungsseitenteil abnehmen und hat eine 230V-Steckdose dahinter. Konkret denke ich an folgenden Spannungswandler: >klick<

Der Spannungswandler soll auf Zündplus laufen, sodass ich mir keine Gedanken um leergesaugte Batterien machen muss. Zwar hat das Teil einen Ein/Ausschalter, soll aber auch im Standby Strom ziehen. Besser noch wäre Klemme 75X, damit bei Volllast am SpaWa der Anlasser keine Probleme kriegen kann. Die Leitung muss mit mindestens 25A klarkommen (entsprechen 300W bei 12V). Dafür würde ich sicherheitshalber einen 6mm² Querschnitt nehmen und im Sicherungskasten mit 25A absichern. Nach 4 Metern Kabel sollten von 12V noch ca. 11,42V anliegen.

Mir stellen sich hier allerdings noch ein paar Fragen:

(1) Kann ich am Relaisträger unter dem Lenkrad, Kl. 75X, ohne Probleme 25A zusätzlich abnehmen?
(2) Die LiMa produziert mehr als 12V. Könnte ich einen kleineren Kabelquerschnitt (4mm²) nehmen, um durch die Verlustleistung im Kabel nach 4m Länge nur noch ~12V zu bekommen?
(3) Ist mein Vorhaben sicher genug? Oder wäre eine Alternative direkt von der Batterie mit Relaisschaltung über 75X ratsamer?

Ich bin auf Eure Meinungen gespannt!

MfG, GlD

36 Antworten

Richtig, mein Golf hat zwar die 12V-Steckdose nicht, aber das Kabel dafür. Allerdings liegt dieses nicht auf Zünd-, sondern auf Dauerplus und ist somit keine Hilfe. Ich habe gelesen, dass beim Golf 4 Variant später die Dosen wohl auf Zündplus liegen, bei meinem (Limo, kein Variant) ist das aber nicht der Fall.
Was mich bei der Sache wundert: das Kabel sieht recht dünn aus (2.5qmm vielleicht), ist werksseitig verlegt, für die 12V-Steckdose vorgesehen aber mit stolzen 30A abgesichert. Ist das nicht etwas zu Viel des Guten für die kleine 12V-Steckdose und die kleine Leitung?
Von daher hab ich den Gedanken, den Wandler an diese Leitung zu hängen (auch wenns Dauerplus ist, wäre es doch die einfachste Lösung), schnell wieder gestrichen. Falls ich die 12V-Dose nachrüsten sollte, werde ich auf jeden Fall die Sicherung auf 15A umbauen.

Zitat:

@EnJay schrieb am 21. Mai 2017 um 20:26:37 Uhr:


Je nachdem in wie weit du dich dran traust/bereit bist noch ein Vorschlag:

Häufig hat der Golf hinten ne 12V Steckdose im Kofferraum wo man 12V Zündungsplus abzapfen kann. Es könnte sein (Achtung vorher messen!) dass der Schalter des Spannungswandlers einfach 12V Schaltet und ein Relais integriert hat.

Hieße du könntest die 12V von der Steckdose auf den Schalter legen. Wäre dann ein Relais und tendentiell anfällige Verkabelung weniger. Außerdem könntest du je nachdem auf welche Seite vom Schalter du das anschließt den Wandler auch ohne Zündung nutzen wenn du den Schalter umlegst oder ausschalten auch wenn die Zündung an ist.

Man sollte wissen dass dort hinten kein Zündungsplus anliegt, sondern Dauerplus.

Des Weiteren ist die gesamte Dose und die Leitungen für ca. 120 Watt ausgelegt. (10A)

Zitat:

Des Weiteren ist die gesamte Dose und die Leitungen für ca. 120 Watt ausgelegt. (10A)

Weshalb wird dann werksseitig eine 30A Sicherung eingebaut? 🙄 (nicht böse gemeint, ist eine ernst gemeinte Frage)

Ich stelle mir gerade noch so die Frage, was meine LiMa bzw der Motor zu 300 Watt zusätzlich sagt 🙁 Wisst ihr da was, bis wann man sich im Rahmen bewegt?

Ich hatte das eher so verstanden, die 12V aus der kofferraumsteckdose als Schaltsignal für den SpaWa zu verwenden und dazu natürlich trotzdem eine Plusleitung zur Batterie zu ziehen.

Bevor hier aber ewig spekuliert wird, sollte man mal eine genaue Beschreibung des SpaWa ansehen.

300W sind für die LiMa und auch für die Batterie kein Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GuteLauneDrop schrieb am 21. Mai 2017 um 21:27:51 Uhr:



Zitat:

Des Weiteren ist die gesamte Dose und die Leitungen für ca. 120 Watt ausgelegt. (10A)

Weshalb wird dann werksseitig eine 30A Sicherung eingebaut? 🙄 (nicht böse gemeint, ist eine ernst gemeinte Frage)

Ich stelle mir gerade noch so die Frage, was meine LiMa bzw der Motor zu 300 Watt zusätzlich sagt 🙁 Wisst ihr da was, bis wann man sich im Rahmen bewegt?

Du hast Recht. Sie ist wohl tatsächlich mit 30A abgesichert.

Ich habe jedoch folgende Erfahrung gemacht:

Ich habe einen Kompressor, der zieht etwa 10 Ampere. Betreibe ich ihn über den Zigarettenanzünder, läuft er sauber durch.
Betreibe ich ihn über die Kofferraumsteckdose, läuft er relativ schwach. Keine Ahnung woher die Verluste kommen.

Die Verluste sind dann vermutlich mit der Kabellänge zu begründen.
Bei 12V, 15A, 5 Metern Strecke und einem Querschnitt von meinen geschätzten 2.5qmm hat man mit etwa 1V Verlust zu rechnen. Bedeutet statt 12V würden hinten nur noch 11V anliegen. Kannst ja bei Gelegenheit mal durchmessen, wie die Spannungen am vorderen und am hinteren "12V"-Anschluss aussehen.

(Formel: A = ( I * 0,0175 * L * 2 ) / (fk * U))
A: Leiterquerschnitt in qmm
I: Strom in Ampere
L: Kabellänge in Meter
fk: Verlustfaktor in Prozent
U: Spannung in Volt

war davon ausgegangen, dass die Steckdose im Golf hinten auch Zündplus is wie die vorne. Aber gut zu wissen (find auch Dauerplus tatsächlich besser).

Die 300W darüber laufen zu lassen hatte ich auch nicht so gedacht. Hatte nur gedacht die als Schaltsignal für den Wandler zu nutzen.

Falls der Wandler so aufgebaut ist wie ich es vermute kann man ja trotzdem eine Zündplusleitung direkt anschließen.

öh halt, die vordere 12V-Dose ist bei mir auch Dauerplus..

zum Thema Lichtmaschine und Motor und 300Watt: wo liegt denn da ca bei einem 1.4er Motörchen die Grenze des Machbaren? Würde ein 600W oder 1000W Spannungswandler noch laufen? (vorerst rein aus Interesse)

Auch das ist kein Problem.
Mit dem Motor hat das gar nichts zu tun, wenn dann mit der LiMa.
HiFi Anlagen ziehen aber auch oft 500-1000W und dort wird auch keine stärkere LiMa verbaut.

Wenn du permanet bei jeder Fahrt 1000W verbrauchst und nur Kurzstrecken fährst, wird wohl irgendwann die Batterie leer sein.
Das wäre aber ein extrem Fall.

das hört sich ja gut an. Konkret (habe ich noch nicht gesagt glaube ich) geht es mir um einen Urlaub, etwa 3.5-5000km Strecke Rundreise mit (+ Übernachtung in) dem Auto.

Für 600 Watt bräuchte ich ja theoretisch nur ein stärkeres Relais und 16qmm Leitungen (oder würde man lieber 25er nehmen?). Wenn ich also noch merken sollte, dass 300W knapp werden (mit Kameraakku-Laden wohl kaum), kann ich ja easy die 600W-Variante nehmen.

Nachtrag:

Zitat:

Mit dem Motor hat das gar nichts zu tun, wenn dann mit der LiMa.

Arbeitet nicht die LiMa ab einer bestimmten Belastung quasi als eigener Elektromotor gegen den Verbrennungsmotor? Bzw dass die LiMa halt einen größeren Widerstand für den Motor erzeugt, gegen den dieser ankommen muss?
Dann würde der Motor ab einer bestimmten Belastung eventuell unrund laufen (?)

Ich kann den Spannungswandler leider nicht wie ursprünglich geplant auf der Beifahrerseite hinter der Verkleidung unterbringen, da ich den Platz dort einfach viel größer in Erinnerung hatte. Es passt dort allerdings nicht mal eine Faust vernünftig hin.
Daher werde ich das Teil auf der Fahrerseite an einem Brett montiert an gleicher Stelle (allerdings nicht hinter einer Verkleidung) unterbringen. Etwa dort sitzt an der C-Säule ein Massepunkt mit zwei angeschlossenen Kabeln. Der Punkt sieht jedoch eher klein aus - kann mir Jemand sagen, ob ich den mit einer 25A Leitung benutzen kann?
Angehängt ein Bild vom Massepunkt an der C-Säule. Ansonsten würde ich die Gurtschraube nehmen, die C-Säule ist halt nur näher und einfacher zu erreichen.

Des weiteren suche ich eine Anleitung zur Demontage der unteren Hälfte der B-Säulen-Verkleidung. Da diese "um die B-Säule herum" geht, kann man sie schlecht in eine Richtung abziehen. Und so flexibel sieht das Plastik nicht aus, dass man es in alle Richtungen wegziehen könnte (fühlt sich auch nicht so an, als würde das gehen).

Um das Relais zu schalten sollten 2.5qmm ausreichen, oder?

Massepunkt

Zitat:

@GuteLauneDrop schrieb am 21. Mai 2017 um 21:27:51 Uhr:


Weshalb wird dann werksseitig eine 30A Sicherung eingebaut? 🙄 (nicht böse gemeint, ist eine ernst gemeinte Frage)

An der Sicherung hängt ab Werk - wenn vorhanden - zusätzlich zur Steckdose im Kofferraum auch das Dauerplus der Anhängerkupplung dran, über die laut Norm 20A gehen dürfen... Aber diese Absicherung und die Kabelquerschnitte dazu finde ich auch ziemlich gewagt 😉

Zitat:

@GuteLauneDrop schrieb am 21. Mai 2017 um 22:01:04 Uhr:


öh halt, die vordere 12V-Dose ist bei mir auch Dauerplus..

Beide 12V-Dosen sind bis 2005 immer Dauerplus, nur bei den letzten Golf Variant wurde das auf Zündplus geändert.

Zitat:

@GuteLauneDrop schrieb am 23. Mai 2017 um 17:43:04 Uhr:


Etwa dort sitzt an der C-Säule ein Massepunkt mit zwei angeschlossenen Kabeln. Der Punkt sieht jedoch eher klein aus - kann mir Jemand sagen, ob ich den mit einer 25A Leitung benutzen kann?
Angehängt ein Bild vom Massepunkt an der C-Säule. Ansonsten würde ich die Gurtschraube nehmen, die C-Säule ist halt nur näher und einfacher zu erreichen.

Ich würde den Massepunkt verwenden, kannst ja mal kurz überschlagen, das wie viel fache von deinem Kabelquerschnitt die Schraube hat 😉

Zitat:

@GuteLauneDrop schrieb am 23. Mai 2017 um 17:43:04 Uhr:


Um das Relais zu schalten sollten 2.5qmm ausreichen, oder?

Leicht, da reicht auch ein 1mm²

Zitat:

@kaindl schrieb am 23. Mai 2017 um 18:29:11 Uhr:


kannst ja mal kurz überschlagen, das wie viel fache von deinem Kabelquerschnitt die Schraube hat 😉

Da hast du natürlich Recht, stimmt. Danke!

Wie schauts mit dem Ausbau der B-Säule (und evtl. den Einstiegsleisten vorn/hinten) aus?

Die untere Verkleidung von der B-Säule ist an zwei Stellen im mittleren und oberen Bereich geclipst und außerdem in der Dichtungsleiste fest. Ganz unten ist sie gesteckt. Man muss das Teil also irgendwie auseinanderziehen, dass es aus den Dichtungen raus kommt und in den Innenraum rein kippen, dass die Clips oben frei werden. Wenn es da keinen Trick gibt, den ich nicht kenne, ist das relativ scheiße und die Verkleidung bruchgefährdet. Meine hat einen kleinen Riss davon, den man aber glücklicherweise nicht sieht. Nochmal wird sie es wohl nicht überleben..
Wenn der obere Teil locker ist, kann man die Verkleidung dann nach oben heraus ziehen.

Ohne den Spielverderber spielen zu wollen... Mach dich vorher schlau, ob das Ding ein E-Prüfzeichen hat und für den KFZ Einbau zugelassen ist (könnte bei dem Preis tatsächlich sein, macht einen guten Eindruck).
Passiert was (Ding fackelt deine Karre und uU noch mehr ab), bleibst du auf den Kosten sitzen bzw hast in jedem Fall Ärger am Hals.
Ich wollte dsa Risiko nicht eingehen und habe daher in meinem Passat den Original-VW-SpaWa eingebaut, wenngleich der etwas leistungsschwächer ist (glaube 250W, muss ich mal nachschauen, für mich hats bislang aber immer gereicht). War durch eBay sogar billiger, habe glaube ich damals 40€ gezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen