Spannungs zusammenbruch 11hp briggs

Servus habe seit neuem ein Problem mit meinem MTD Rasentrac Diana T81.
Habe mir vor kurzem eine neue Ölwanne holen müssen da meine alte gebrochen ist.
Seitdem die neue drinne ist dreht der Anlasser sehr langsam.
Ich habe auch eine Autobatterie direkt an den Anlasser geklämmt doch er dreht nur sehr langsam.
Danach habe ich mit der Autobatterie die auch aufgeladen ist an die Originale Batterie überbrückt.
es kommen auch 12 Volt am rotem + Anlasserkabel an doch sobald das + Kabel den kontakt vom Anlasser berührt kommen höchstens einen Volt an.
Woran kann das liegen????????????????????

Beste Antwort im Thema

Bei minus zwölf würde ich auch nicht mehr raus wollen!
Auch wenn sicher jeder Verständnis dafür hat das man nicht jeden Tag dem Hobby widmen kann, und somit auch keine täglichen Rückmeldungen erwarten wird, finde ich es sehr löblich das du eben diese " ich bleibe dran“ Meldung gibt's!!!!

Ich finde hier sollten sich viele ein Beispiel nehmen und nicht einfach verschwinden nach dem sie die Hilfe bekommen haben, auch wenn es am Ende nicht geholfen hat.
Eine kleine Rückmeldungen tut glaube ich nicht weh, und wenn's halt auch ein “ich geb auf ist“.
Wenn's mal länger dauert freut sich der Ratgeber auch über genau diese kurze Meldung.

Wurde oft gesagt und leider noch öfter vergessen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Schelle lies mal in deinem Kasten unten, viele Grüße von Richard P. Feymann!!

Absolut geile Unterhaltung das hier ... !
Aber es macht auch echt was her, wenn solche Wortspiele vorkommen:
"Hast recht die punkte könnten auch auseinander parallel stehen also ich meine genau neben einander"

So, nun geb ich auch noch meinen Senf dazu:
- die NW kann normalerweise nicht verdreht werden, wenn nur die Ölwanne gewechselt wird - Punkt !
- der Motor dreht leicht ohne Kerze - also kein Klemmer - Punkt !
- diese Schwergängigkeit deutet, wie schon so oft, auf Masseprobleme hin - Punkt !
- also Massekabel überprüfen (Schrauben am Chassis mal ein bischen bewegen + Kontaktspray) ggfls. Multimeter benutzen - Punkt !
- wenn da nichts ist, Anlasser reinigen. Dabei auf abgerissene Magnete achten - Punkt !

Schelle - Du bist drann ! 😁

@Konsi2002 schreibt am:

17.01.17/19:55
- Ich habe auch eine Autobatterie "direkt an den Anlasser geklemmt" doch er dreht nur sehr langsam.
18.01.17/15:08 u. 15:10
- An Skymaster
Ich habe eine voll aufgeladene Autobatterie "direkt mit Überbrückungskabeln an den Anlasser angeschlossen" + Kabel an den Schraubanschluss vom Anlasser und - Kabel an den Winkel womit der Anlasser an den Motorblock geschraubt ist. Der Motor dreht dabei vielleicht bis oberen oder unteren Totpunkt sehr langsam, danach nichts mehr.
Ich bin mir zu 99,9 % sicher, daß er richtig zusammen gebaut ist.
- Neuen Anlasser werde ich jetzt auch mal probieren
_______________________________________________________

Anlasser ausbauen prüfen ggf. austauschen ist ein guter Ansatz!
=======================================================

1. Roland110 nachfolgende Ratschläge sind also völlig unpassend, da Direktanschluß am Anlasser:

- diese Schwergängigkeit deutet, wie schon so oft, auf Masseprobleme hin - Punkt!
- also Massekabel überprüfen (Schrauben am Chassis mal ein bischen bewegen + Kontaktspray) ggfls. Multimeter benutzen - Punkt!

2. Passatship in Bezug auf die Steuermarkierung:

Erkläre doch mal, warum bei einer möglichen oder sogar vorsätzlich verstellter Steuerzeit an diesem Motor ein Durchdrehen nicht möglich sein sollte????

Daß er nicht anspringt ist klar, aber mechanisch
gesehen dreht der Motor trotzdem und von Patschern oder
Rückschlägen ist hier auch nicht die Rede.

AFG

Ja ok du hast recht, von defekter Dekompression brauchen wir dann auch nicht reden!?
Ich machs noch schlimmer, vielleicht hat er die Ventilstößel vergessen, was ist dann?
Bitte jetzt nicht erzählen das ist nicht möglich, hier war schon so manches möglich!
Das ganze Masse- , oder Stromproblem an sich müßte ja auch durch sein, da alles mit großer Batterie und dicken Kabeln getestet wurde. Bleibt der Anlasser selbst!
Warum sollte genau der zu diesem Zeitpunkt (nach Ölwannenwechsel) seinen Dienst versagen?
Möglich ist alles, das wären aber Zufälle!
Ich bin gespannt!

Ähnliche Themen

AFG, wo ist Dein Vorschlag dazu ? Ausser: "Anlasser ausbauen prüfen ggf. austauschen ist ein guter Ansatz!" das sind wir in dieser Kurzform so nicht gewöhnt.

Die Stößel und kurbelwelle wurden nicht ausgebaut

Ich habe jetzt mal den neuen Anlasser ausprobiert .
Der Motor dreht jetzt auch mit Zündkerze ein paar Umdrehungen komplett allerdings ist die Autobatterie jetzt leer.

Zitat:

@konsi2002 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:52:08 Uhr:


Erst mal danke für die Antworten.
Bevor es die Wanne zerfetzt hat lief alles einwandfrei.

Das wäre dann mein besagter Zufall!😕

Ich probiere es erstmal mit der aufgeladenen Batterie bevor ich bei -2 grad den Motor ausbaue

Bei dir ist es aber warm! 😁
Es wäre ja gut wenn er gleich läuft!

Batterie ist jetzt aufgeladen es tut sich aber nicht mehr als das was ich vorher geschrieben hatte

Hm, ok dann machen wir Ringelreihe!

- Batterie ist voll und intakt?
- Batterie wurde mittels Starthilfekabel direkt an Anlasser gelegt?
- neuer Anlasser!
- die Ventilsteuerung lassen wir erstmal weg, muß ja nur drehen (erstmal)
- Motor dreht frei ohne Kerze!
- Motor ist nicht abgesoffen?!
usw., usw.

Ergebnis: ???

1. Die Batterie war nicht komplett leer aber man hat gemerkt das sie an ihr grenzen kommt.
2.Ja Batterie wurde mit dicken Überbrückungskabeln an den Anlasser angeschlossen.
3.Anlasser ist Nagelneu.

Doch was mir aufgefallen ist das ich letztens einen guten Liter Benzin in den Tank gekippt habe der Tank ist jetzt komplett leer aber der Hof hat keine Flecken

Oh mei Gott! Oh mei Gott! ( Bruce Darnell)

Du kannst sofort das Öl- Benzingemisch aus deiner Wanne entlassen, das soll zum Betrieb des Motors nicht so gut sein!
Wahrscheinlich hast du den Vergaser bei deiner Rep. dran gelassen und das Nadelventil im Vergaser hat sich verklemmt, also läuft dieser ungehindert in den Zylinder und von dort in die Wanne.
Eigentlich hättest du doch merken müßen ,das Benzin aus dem Kerzenloch kommt beim durchdrehen bzw. der Geruch!!
Also Vergaser prüfen ob Nadelventil schließt!!
Dazu Benzinfluß unterbrechen, Schwimmerkammer abschrauben (Lappen ,Gefäß drunter) Benzinfluß starten und Schwimmer leicht heben und beobachten ob der Benzinfluß unterbricht, wenn ja alles wieder zusammenbauen.
Ölwanne gut ablüften lassen , neu befüllen und Startversuch unternehmen!
Nachfolgend Benzinhahn einbauen und immer benutzen, schützt vor der nächsten Überschwemmung!

als das Benzin weg war hab ich das auch gedacht und die Zündkerze rausgeschraubt und motor drehen lassen es kamm aber kein Benzin raus und hat auch nicht danach gerochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen