Spannrolle der Steuerkette geplatzt

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

vor 4 Wochen ist mir die Spannrolle der Steuerkette geplatzt. Mein BMW Händler ging sogar von einem Motorschaden aus! Ich hatte Glück im Unglück und alles läuft wieder wie vorher. Kompression etc etc. passt alles.

Mein Compact ist Bj. 08/2001 und hat nun 130.000km runter. Es wurde ein Kulanzantrag bei BMW in München erstellt und abgelehnt. Soweit Ok, da ich ja auch keinen Neuwagen mehr fahre. ABER die Steuerkette und deren Komponenten unter liegen ja keinem Wartungsintervall. Ich gehe ja nicht davon aus, das die Teile ein Autolebenlang halten, zumindestens aber mehr als 130.000 km.

Ich habe dann mal persönlich mit BMW in München Kontakt aufgenommen und mal eben den schlechtesten Service der Welt zu spüren bekommen. Ewig lange Antwortzeiten und komplett uneinsichtig und unmotiviert.

Ergebniss: Wir können keine Haftung für Motorkomponenten übernehmen, welche vom Fahrer auf Ihre Haltbarkeit beinflusst werden können.

Jetzt möchte ich mal wissen, was ich für einen Einfluss auf meine Steuerkette und Spannrolle nehmen kann??? Ich bin der Meinung das hier ein Materialfehler vorliegt!!!

Was meint Ihr dazu? Noch mal bei BMW nachharken?

Viele Grüße
Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mz4


ok zum 1000. mal 😁
was für ein Auto und was für ein Motor?

Das ist doch vollkommen uninteressant.

Habt ihr vielleicht mal auf den Kalender geschaut welches Jahr wir haben?
Demnächst kommen noch E36 und E30 mit Kulanzanträgen.

Materialfehler nach 130000km, sehr unwahrscheinlich.

BMW hat vollkommen korrekt reagiert, kein Mensch weis wie bei dem Wagen geschaltet wurde und welche Kräfte hierdurch auf die Kette, Spanner usw. wirkten, außerdem ist es ein altes Auto, wenn in solchen Fällen noch Kulanz gewährt werden würde, könnten sämtliche Autohersteller bald die Tore schließen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller



Zitat:

Original geschrieben von ilTedesco


a) Weil meine 10.000 Euro trotzdem an die BMW AG gegangen sind die für den Wagen im Einkauf nur 6.000 Euro bezahlt hat.
nö-
das ging nicht an die AG, sondern an irgendeinen händler, bei dem du gekauft hast, davon hat die AG garnix....

Gut, zugegeben ich weiss nicht 100%ig wie das funktioniert. Aber zumindest die Vertragshändler müssen was an die AG zahlen, sonst wären sie keine Vertragshändler. Ganz umsonst dürfen sie sich nicht die schicken BMW Overalls anziehen. Mir gehts auch nur darum klarzustellen, dass es ein natürlicher Kreislauf ist. Ich Zahle dem Vertragshändler 10.000 Euro, der hat einem anderen für den Wagen z.B. 6.000 Euro gezahlt oder eher wahrscheinlich den Wagen als Anzahlung für ein neues Fahrzeug verrechnet.

Es ist ja nicht so, dass wenn jemand seinen "alten" Wagen verkauft der auf einmal Wertlos ist, da sich derjenige ja ein neues Auto zugelegt hat.

Und ja, durch Material und Ersatzteile macht BMW nochmal gut Geld. Man sehe sich die Preise an für z.B. einfache Plastikteile wie die Mittelkonsole oder die Fächer. Wenn mir der Herr am Schalter sagt das kostet mehrere hundert Euro dann frage ich micht echt, wo da die Kosten entstehen. Es ist ein Stück in Form gegossenes Plastik. Der Herstellungspreis ist sicherlich lächerlich gering. Aber wir wollen uns ja nicht streiten, ein wenig Sprühlack langt auch um den alten Teilen einen neuen Touch zu geben.

ciao 😉

am auto geht mal was kaputt, das ist ganz normal
wer ein neues auto hat, hat garantie,
wer ein altes auto hat, zahlt selber
wer kein geld hat, sollte kein auto haben (oder ein kleineres, oder ein neueres)

alles andere ist zufall, glück oder wohlwollen seitens bmw (aka "kulanz"😉....daraus aber ein anspruch herzuleiten find ich anmaßend...

wenn du deswegen auf eine andere marke umsteigen willst, ist das deine entscheidung,
aber
1. wird das bmw wenig jucken
und

2. wird es dir dort nicht anders gehen, tauch doch mal mit einem 7 jahre alten auto bei audi, vw, mercedes, nissan, ford, toyota oder opel oder sonstwo auf...
da gibts genausowenig...

Gruß,
Kai

PS: übrigens hab ich mit dem 7er bj. 06/2001 bei 125.000km im mai noch auf einen satz nagelneue federn an der vorderachse bekommen, auf kulanz und für umsonst... glück gehabt, zeigt aber: es ist möglich

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


...
alles andere ist zufall, glück oder wohlwollen seitens bmw (aka "kulanz"😉 ....daraus aber ein anspruch herzuleiten find ich anmaßend...

Das habe ich auch nie behauptet. Es ging doch um die Art und Weise wie die Kulanzanfrage abgelehnt bzw. nicht mal beantwortet wurde. Jedenfalls ging es mir darum, wenn Kunden (und wir sind alle Kunden da wir alle BMW fahren und unser eigen nennen) eine Anfrage stellen und keine Antwort bekommen ist das sehr unfreundlich.

Zitat:

wenn du deswegen auf eine andere marke umsteigen willst, ist das deine entscheidung,
aber
1. wird das bmw wenig jucken
und
2. wird es dir dort nicht anders gehen, tauch doch mal mit einem 7 jahre alten auto bei audi, vw, mercedes, nissan, ford oder opel oder sontwo auf...
da gibts genausowenig...

Ich habe nie davon gesprochen auf eine andere Marke umzusteigen. Des weiteren wird es BMW sehr wohl jucken wenn der Kunde, der wenn er zufrieden gewesen wäre diesmal einen neuen BMW (statt einem Gebrauchten) gekauft hätte dann lieber einen neuen Audi kauft.

Zitat:

PS: übrigens hab ich mit dem 7er bj.2001 bei 125.000km im mai noch auf einen satz nagelneue federn an der vorderachse bekommen, auf kulanz und für umsonst... glück gehabt

Ja, oder der Wagen war einfach mal teuer genug und BMW hat da andere Maßstäbe. 3er von 2001 -> 2006 letzte Kulanz....5er von 2001 -> 2007 und 7er dann 2008. Ist ja auch egal, Kulanz ist nunmal was was der Hersteller entscheidet, das zweifelt keiner an.

Zitat:

Original geschrieben von ilTedesco



Ich habe nie davon gesprochen auf eine andere Marke umzusteigen. Des weiteren wird es BMW sehr wohl jucken wenn der Kunde, der wenn er zufrieden gewesen wäre diesmal einen neuen BMW (statt einem Gebrauchten) gekauft hätte dann lieber einen neuen Audi kauft.

Dann schließt sich ja der Kreislauf, denn der Kunde der das bei Audi erlebt hat kauft dann einen BMW und die Welt läuft wieder rund 😁.

Ähnliche Themen

Zitat:

Da muss man aber aufpassen, dass BMW kein höhenflug bekommt mit den Unkosten einer Steuerkette, 2 Gleitschienen, ein Kettenspanner und 3 Zahnräder. 😁 😁 😁
Und natürlich 2 Dichtungen plus Kurbelwellenzapfen.

Einer von 100000 ist kaputt, das sind also max 350€ zusatzgewinn (bzw. Einnahmen) von BMW ohne die Rechnung mit Vater Staat zu machen.....

Ich denke mal das sie an Ölfilter in einer Woche mehr machen! 😉

MfG und bye

ich sehe, ein User der mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz nur so strotzt😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen