Spaltmaße bei Mercedes (GLK)
Hallo an alle ,
schaut euch mal dieses Spaltmaß an (ca. 0,9mm),zwischen Motorhaube und Kühlergrill. So was kann doch nicht war sein bei einem Auto was >45000 € ist. Hat da jemand Daten wie es sein soll? Ich war noch nicht bei meinem 😎 . Mich würde interesieren was er dazu sagt. Schau euch mal die bilder an. Um jede ernstgemeinte Antwort bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Es ist immerwieder erstaunlich, wie Menschen die Nennung von Mängeln an einem /Ihrem Produkt -persönlich- nehmen u. dann andere Forenmitgieder für Ihre posts angreifen. Da sieht man wieder, wie emotional das Thema rund ums Auto ist. 😛
Echt unglaublich, der pitpat2 schreibt ein Beschwerde post darüber, dass die Gute Nachricht : "Verbesserung von Spaltmaßen", in Wirklichkeit nicht stimmt, weil es von Mercedes nicht bestätigt wurde. Da sollte man sich doch eigentlich eher über die Mercedes Antwort ärgern ...
1. Ich rede nicht Merceds schlecht (habe vor Kurzem erst wieder einen Mercedes GLK bestellt), wenn überhaupt weise ich auf eine Reihe von Mängeln oder Verarbeitungsfehlern beim Mopf GLK hin. Alle von mir genannten Mängel kenne ich persönlich u. kann sie am Auto aufzeigen. Dazu stehe ich 100%, weil ich mich absolut detailiert, mit genau diesen einzelnen Mankos auseinandergesetzt habe.
Jeder von mir genannte Mangel ist von den Mercedes Niederlassungen, in denen ich war, auch als Fehler oder Mangel bei der Fahrzeugbesichtigung, bestätigt worden. Was nicht heißt, das sofort auch offiziell in Bremen, etwas dagegen unternommen wird. Wäre bei einer anderen Marke sicherlich ähnlich. (Die Quantität u. Qualität der Beanstandungen des Kunden, entscheidet über den Impuls, eine Nachbesserung zu generieren oder eben auch nicht).
2. Beim korrekten Lesen meines posts, wird zu keinem Zeitpunkt gesagt, dass ich ein Insider wäre. Ich selbst arbeite nicht bei DB, sondern meine beiden Quellen. Die Angaben meiner Quellen waren bisher immer zu ca. 85% -100% korrekt (je nach Zeitpunkt zum jeweiligen LCI) u. haben sich oft dabei gut ergänzt.
Wirklich wissen kann ich nicht, ob das mit dem Lastenheft Inhalt stimmt, bin aber in "gutem Glauben" auf Grund meiner bisherigen Erfahrung mit meinen Quellen.
3. Ich selbst habe jahrelang als Produkt Manager gearbeitet u. weiß genau, wie man mit einer solchen schriftlichen oder mündlichen Mitteilung von Ihnen an Mercedes umzugehen pflegt. Nicht böse sein, wenn man Ihnen das dort mit dem Lastenheft nicht bestätigt. Aber auch bitte nicht so naiv sein.
Wenn man Ihnen gegenüber meine Angaben zugegeben hätte, dann hätten Sie damit in der Bildzeitung vermelden können, daß Mercedes offiziell zugibt, Probleme mit Spaltmaßen zu haben. Glauben Sie wirklich, die sind so dumm im PR Bereich bei Mercedes ?
Zitat:
Original geschrieben von pitpat2
... ein plumper Versuch von Konkurenzbeschädigung sein dürfte!
4. Was bitte soll eine "Konkurenzbeschädigung" sein ? 😕
Wenn ich die Konkurenz beschädige, ... würde das ja bedeuten...Mercedes ist mein Konkurent...was für ein Stuss ist das denn ...?
Ich selbst bin als Besitzer von Mercedes Fahrzeugen, Audi u. BMW doch ebensowenig eine Konkurenz für Mercedes.
5. Jetzt noch eine gute Nachricht ! 😛
Sie müssen mir oder meinen Quellen ja nicht glauben, was die angeblichen Inhalte des Lastenheftes angeht. Einfach abwarten u. selber überzeugen, ob es eintritt. Was nicht im Lasten- /Pflichtenheft des Produktmangaments geschrieben steht, wird auch nicht umgesetzt (das ist wegen der Dokumentationspflicht des Produkt Life Cycles so vorgeschrieben).
Aber dann nicht anschließend schonwieder meckern, wenn die Maßnahmen gegen die Spaltaße dann doch bei Mercedes umgesetzt wurden, obwohl man es Ihnen doch trotz schriftlicher Anfrage, nicht bestätigt hatte.
59 Antworten
Hallo,
dieses Problem ist nicht auf ein falsch montiertes Kederband zurückzuführen. Das Kederband weicht auf einer Länge von cirka 300mm kein 1/10mm ab.
Frangeb, drück mal mit dem Daumen gegen die Abdeckung und Du wirst sehen, wie die Dichtung flutsch macht und verschwindet. Ich habe ja auch hingewiesen, daß sich das Kunststoffteil (Fertigungszeitpunkt 01-2011) aufgrund normaler thermischer Einwirkung entspannt hat und daher um cirka 5 - 6mm eingefallen ist. Auch weist das Kunststoffteil im mittigen Bereich (siehe Bild 2) keine Abstützung auf.
Der Mangel hat nichts mit der Montage zu tun, sondern der Fehler liegt in dem Kunststoffteil begründet. Nach Montage des Distanzblocks (Eigenanfertigung, siehe Bild 2) war der Fehler behoben.
Wie man den beiden Bildern entnehmen kann, ist das Kederband 100%ig gerade, das Kunststoffteil ist jedoch etwas über 5mm eingefallen. Im zweiten Bild ist eindeutig zu sehen, dass das Kunststoffabdeckung an allen möglichen Stellen Abstützungenstifte hat, nicht jedoch auf der Verbindungslinie von Clips Bild 2, re) zu Kunststoffhaken (Bild 2,li). und genau dort fällt das Teil ein.
Grüße
hbl
Wiederholt wird hier der Dacia lobend hervorgehoben. Mögen die Befürworter doch ihren furchtbaren GLK verkaufen und sich Dacia zuwenden. Sie können dann hier über ihre Erfahrungen berichten. Es gehört schon viel Unwissenheit dazu, einen Dacia mit einem Mercedes zu vergleichen. Ich empfehle, mal die ADAC- Berichte über Dacia zu lesen.
Tamino,
ein Hersteller, der mit Premiumqualität wirbt, muss es sich eben auch gefallen lassen mit anderen Fahrzeugen verglichen zu werden. Und dieser 5.6mm breite Spalt mit Blick auf das Armaturenbrettinnere wird nun mal dem Premiumanspruch nicht gerecht. Ja, es ist eher peinlich.
Und es handelt sich bei diesem Mangel nicht um einen Einzelfall. Eine MB-NDL hat ein Bild bei Mobile eingestellt, wo dieser Mangel auch zu sehen ist.
Die Spur für den Mangel wurde nicht bei der Montage gelegt, sondern hat seinen Ursprung beim Hersteller (Spritzgießer) der Kunststoffabdeckung. Das Teil hatte noch innere Spannungen, die im Lauf der Zeit durch den Einfluß von Wärme (in diesem vorliegenden Fall Frühlingswärme) frei geworden sind und letztendlich zum Verzug geführt haben. Temperatur- und Druckführung bei Spritzgießprozess war nicht optimal.
Alles nicht ganz so einfach. Nur, in einem bin ich mir sicher, die MB-Qualitätssicherung greift in diesem Fall, was bei anderen Autofirmen nicht immer der Fall ist. Und das schätze ich an MB.
Grüße
hbl
Hallo,
wenn man bedenkt das ein Dacia in etwa ein zehntel eines GLK kostet, macht er seine Sache gut.
Premium sollte nicht nur beim Preis zählen sondern auch bei der Qualität!
Das "Beste oder nichts" ist davon weit entfernt.
Aber wenn es Personen gibt die solche Spaltmaße nicht stören können sie getrost Dacia fahren, da sind die Spaltmaße nicht schlechter.
Gruss Ralf
Ähnliche Themen
schickt doch mal diese postings an die "richtige" adresse.
die stuttgarter führungsebene ist wahrscheinlich der bessere ansprechpartner - für das beste oder nichts -
😁
Hallo,
ich denke die Wissen was sie verkaufen.
Was bestellt wird das wird geliefert.
Wie sagte mal jemand:
Der Markt gibt es her......
Das gilt bei MB wohl auch bei der Qualität.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
ich denke die Wissen was sie verkaufen.
Was bestellt wird das wird geliefert.Wie sagte mal jemand:
Der Markt gibt es her......Das gilt bei MB wohl auch bei der Qualität.
Gruss Ralf
so sollte es sein, aber machmal hilft es auch, wenn man die führungsriege etwas anstupft!
Hallo,
ich denke, die Qualitätssicherung von Daimler hat sich bereits um das Problem angenommen.
Bei einem solchen Fall hat die Firma immer mehrere Probleme. Erstens mit der Qualität des Fahrzeug, wie auch ein Problem mit der Kundenzufriedenheit. Und intern gibt es nicht nur ein Meeting (Projektmeeting, Änderungsausschußsitzung, Qualitätsicherungsitzung, Sachstandsitzungen etc.)! Aus Erfahrung weiß ich, daß Daimler das sicherlich richtig einzuordnen weiß.
Ich denke die deutschen Autofirmen sind da im Wesentlichen auf dem gleichen Stand. Die Fertigungstiefen mit den verbundenen Problemen sind bei VW, BMW, Ford und Opel ähnlich.
Grüße
hbl
Sicher ist ein zu großes Spaltmaß nicht akzeptabel, aber hier bekommt man den Eindruck als wenn die Qualität bei Mercedes generell schlecht sein soll... und das entspricht nicht den Tatsachen. Man kann nicht aus Einzelfällen auf die Masse schließen.
Habe mittlerweile meinen 2. GLK, den ersten als 200 CDI in Bremen abgeholt, weder zu große Spaltmasse noch andere Probleme, einfach nur ein sehr gutes Auto, den 2. bei der NL Hannover aus dem Showroom gekauft, bewusst im Juni 2012 einen "alten neuen 350 CDI" ohne Modellpflege gekauft (ich mag den kantigen einfach lieber) den ich erst im Dezember 12 zugelassen habe, auch hier meines Erachtens perfekte Spaltmasse an den hier im Tread bemängelten Stellen, ich denke wirklich hier handelt es sich eher um Einzelfälle. Ich jedenfalls bin super zufrieden. Jederzeit wieder !
(hatte vorher C-, CLK, alte E, R und neue E-Klasse)
So, liebe Freunde, nun war ich mal beim Händler und habe mich über das Spaltmaß informiert.
Der meinte trocken, daß das Spaltmaß genau zum Kühlergrill paßt und daher gewollt ist. Also kein Problem und nun sehe ich meinen GLK mit ganz anderen Augen.😕
Nun denn, da nach 3 Tagen mußte bei meinem Neufahrzeug der hintere Stoßfänger unfallbedingt ausgetauscht werden (shame on me) und so schaute ich mir die Sache genauer an. Und siehe da, auch hier paßte nicht alles 100-prozentig. Rückleuchtenelement (richtiger Ausdruck???) war rechts bündig mit dem Stoßfänger, links aber nicht. Da gab's eine Differenz von 1 bis 2 mm. Kleinkariert, wie ich nun mal bin, reklamierte ich das beim Händler. Antwort war, daß sich Kunststoff temperaturbedingt immer mal wieder etwas verzieht, ist eben Kunststoff und kein Blech.
Darauf hin habe ich mir die anderen Fahrzeuge in der Ausstellung genauer angesehen und siehe da, überall ähnliche Differenzen, mal mehr, mal weniger, manchmal hat es aber auch genau gepaßt.
Nun gut, dann haben wir also eine klimabedingte Quetschkommode. Ärgerlich ist das allemal, aber der Dacia, halb Panzer halb Auto, ist das natürlich nicht.
Den GLK fahre ich trotzdem lieber.
Gruß Max 🙂
@maxi22
gehe mal mit offenen Augen -Blick auf Spaltmaße- durch einen Mercedes Ausstellung. Es gibt kein Fahrzeugkategorie Ob A,B,C,G oder E.Klasse mit perfekten Spaltmaßen.🙁
Aber, Hauptsache man hat eine Entschuldigung parat., Der Kunstoff machts.
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
@maxi22gehe mal mit offenen Augen -Blick auf Spaltmaße- durch einen Mercedes Ausstellung. Es gibt kein Fahrzeugkategorie Ob A,B,C,G oder E.Klasse mit perfekten Spaltmaßen.🙁
Aber, Hauptsache man hat eine Entschuldigung parat., Der Kunstoff machts.
Siehste woll, das meine ich auch.
In Bremen fabulierten die Cracks über 10tel Millimeter. Werden die Toleranzen auch nur minimal überschritten, dann gibt's Alarm und die ganze Produktion ruht, bis der Fehler behoben ist. Ich lach mit tot.
Toll. Dann verziehen sich die Dinger im Nachhinein und wir Kunden haben das gefälligst zu tolerieren.
'Tschuldigung, dann sollen die im Werk doch bitte mit dem blöden Gequatsche aufhören und gleich sagen, das gilt nur für's Blech und nicht für den Kunststoff. Dann wär doch alles gut. Oder???
Das Spaltmaß von 9mm der Motorhaube paßt zum Design und ist für mich auch ok. Nur mit dem Kunststoff sollten die sich, zumindest bei diesen Preisen, schon noch was einfallen lassen, außer blödes Gequatsche und Selbstbeweihräucherung. Ich guck da einfach nicht mehr hin. Vielleicht ärgere ich mich irgendwann nicht mehr darüber.
Gruß Max
Beim Stöbern durch die Themen bin ich auf diesen Threat gestoßen und muss mal wieder sagen: soviel Unsinn liest man selten, denn alle die sich über das "große Spaltmaß" an der Kühlerhaube aufregen, haben dieselbe wohl noch nie geöffnet, denn sonst wüßten sie, dass es gar nicht anders geht! Also vor dem Meckern sollte man schon sein Hirn einschalten!
Zitat:
Original geschrieben von pitpat2
...denn sonst wüßten sie, dass es gar nicht anders geht!
... Mercedes hat das mit den großen Spalten u. Fugen bereits auf dem Radar (Lastenheft) und wird es beim X253 mit einem deutlich kleineren Spalt, besser lösen.
Gleiches gilt für die ungleichen Spaltmaße am unteren seitlichen Schweller unter den Türen, wo bei jedem 2. GLK, unterschiedliche Spaltmaße, zwischen vorne u. hinten, zu sehen sind.
Ebenso der ungleiche Spalt / Stufe im Innenraum, im Bereich der A-Säule, am Übergang von der Türbrüstung zum Armaturenbrett (vor allem auf der Fahrerseite).
Schmalere Spalten u. Fugen sind auch bei Mercedes zukünftig wieder stärker gewünscht, da sie zum Einen etwas über die Fertigungsqualität eines Karroseriebauers sagen u. zum anderen, das Auto optisch mehr, "wie aus einem Guss" erscheinen lassen.
Zuerst werden wir den unschönen breiten Spalt bei der C-Klasse (die E-Klasse hat ihn genauso groß u. breit), im Übergang Haube zum Kotflügel, beim neuen Modell ab März 2014, glücklicherweise nicht mehr sehen. Die S-Klasse hat es schon vorgemacht u. andere Modelle werden mit rundum schmaleren Spalten folgen.