Soviel Rost normal??
Hallo liebe Community,
ich besitze seit 2 Monaten einen E91 320d Touring Bj. 2007. Da ich nachdem ich den Wagen gekauft habe im Urlaub war. Habe ich erst gestern unter das Fahrzeug geschaut. Siehe Bilder ist soviel Rost bei einem 3 Jahre altem Waagen normal?
Also unser Benz der ist Baujahr 2003 noch kein Rost an den Radaufhängungen zu sehen.
Welche Möglichkeiten habe ich da reklamieren. Das Auto habe ich von einer BMW Niederlassung erworben.
Beste Antwort im Thema
Das ist völlig normal. Fahrwerksteile werden nicht besonders gegen Korrosion geschützt. Die rosten aber im Autoleben auch nicht durch. Das ist bei allen Autoherstellern so. Alle Fahrzeuge die ich hatte zeigten schon nach dem ersten Winter rote Spuren am Fahrwerk.
Und eins kannst Du mir glauben, unter den sogenannten Premium Herstellern rosten viele "Benz" nach 3 Jahren nicht nur an harmlosen Stellen.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
evtl mal nach längeren stadtfahrten im winter (falls du die möglichkeit hast) unten rum alles mit einem dampfstrahler wegzuwaschen weil der salz ist unser autofeind no1
Hallo, nimm ja keinen "Dampfstrahler" zum unten rausspritzen. Da kanns dir passieren, dass verschiedene Gummilager nach der Behandlung mit dem Dampfstrahler Knarzgeräusche von sich geben, die du nie mehr los wirst. Zum rausspritzen tuts ein Hochdruckreiniger auch.
Gruß muxlmax
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Untenrum wird ein wenig gespart mit Korrosionsschutz.
Wenn du dein Auto noch lange haben willst z.b. kannst du dir korrosionsschutz bzw wachs oder unterboden schutz kaufen und nach dem abschleifen der rost stellen damit behandeln am bestne an allenmetallischen teilen außer der bremsen nochmal drüber gehen
das hilft..sieht vielleicht nicht schön aus aber das ist ja nur von unten
evtl mal nach längeren stadtfahrten im winter (falls du die möglichkeit hast) unten rum alles mit einem dampfstrahler wegzuwaschen weil der salz ist unser autofeind no1
Ich halte das für keine gute Idee. Das Wachs gelangt an Stellen wo Du es nicht haben willst und unter Umständen das Ablaufen und Wegtrocknen von Wasser verhinderst.
Lieber so lassen wie es ist.
Ich halte die Dampfstrahlerwäsche ebenfalls für keine gute Idee, denn die Fahrzeugunterböden bei uns in der Niederlassung waren teilweise salzverkrustet. Das bekommste mit Wasser gar nicht runter!
Und falls doch was weg geht, dann wird das Salz durch den Wasserstrahl an Stellen gepustetwo es überhaupt nicht mehr wegkommt.
Besser: Das Alltagsauto, das durch den Winter musste auch im Frühlingsregen im Alltag fahren. Die Wassergischt bei längeren Regenfahrten löst das Salz und spült es weg.
Ich bleib dabei: Alle Ideen sind schlecht außer "do nothing". 😁
Gruß, Frank