Soviel Kühlwasser wie möglich raus

Grüß euch

Der Zahnriemen ist wieder fällig und dabei wird alles was geht gemacht 😉 Also auch Wasserpumpe, Rolle usw. usw.
Und auch das Kühlwasser. Als wir das letztes Mal gemacht haben, haben wir ungefähr 4.5L rausbekommen. Bei 8.6L Fühlmenge (Werk) war/ist mir das bisschen zu schlapp.
6-7L wären schon ein Traum 🙂

Habt ihr vielleicht gute Tricks wie man das bewerkstelligen könnte? Wobei sowas wie Kühler abbauen und kippeln usw. wäre jetzt eher nicht die gesuchte Lösung 😉

Beste Antwort im Thema

Sehr geehrter Te ,kannste deine letzte Aussage mal übersetzen.
Solch Sprachgebrauch kenne ich egentlich nur aus nem Plegeheim.
B 19

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Sachte schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:17:30 Uhr:


Ich hab aber keinen Wasserverbrauch. Dafür muß man also keine Ahnung, sondern einfach nur die Konzentration haben 20s in Ruhe zu lesen.

wenn du keinen wasserverbrauch hast, warum mußt du dauernd nachkippen?😛
aber weil du so hilflos bist, muß man dich einfach am händchen nehmen...🙄

bei mir ist das entlüften in max. 1h gegessen, sorgfältig gearbeitet vorausgesetzt.

es ist allerdings nicht auszuschließen, dass dein audi tatsächlich ein ähnlich bescheuertes kühlsystem hat wie manche bmw. kenn ich zwar nicht von vag, aber meine haben auch keine 8l kühlflüssigkeit.

in dem fall würde ich dringend zu der vakuumbefüllung raten.
gibts schon sets für ~70€
wasserstrahlpumpenprinzip.

jedenfalls keinesfalls würde ich wochenlang mit teilentlüftetem kühlsystem herumfahren. durch dicke luftblasen im system gibts keine kühlung, sondern lokale überhitzung, weil diese stellen halt nicht vernünftig gekühlt werden. besonders lustig im bereich zylinderkopf, wenn du den auf interne luftkühlung umstellst.
dann marschierst du richtung zykodi-durchbrennen (wenn sies nicht schon ist)

aber mach ma😉

Dest. Wasser vom Discounter? Sicher, dass das nicht nur simples Tauscherwasser war?

MfG

Was wäre daran schlecht?

Es stammt nicht aus artgerechter Haltung!

Ähnliche Themen

"Tauscher" Bzw. Osmosewasser kostet etwa 50 Cent bis 1$/t und guck mal zu welchem Kurs das verkauft wird. Die Verpackung ist teurer als der Inhalt.

Wer "sauberes" Wasser haben will, der bediene sich am Kondenstrockner.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Oktober 2016 um 15:08:22 Uhr:


"Tauscher" Bzw. Osmosewasser kostet etwa 50 Cent bis 1$/t und guck mal zu welchem Kurs das verkauft wird. Die Verpackung ist teurer als der Inhalt.

Teuer und auch noch aggressiv! Tauscherwasser kann Korrosion verstärken. Tauscherwasser kann schneller kippen und sauer werden.

Zitat:

Wer "sauberes" Wasser haben will, der bediene sich am Kondenstrockner.

Dem widerspreche ich! Trinke doch mal das Wasser! (Nur nen Schluck!) Das Wasser enthält div. Stoffe, die mitgerissen werden. Man riecht es schon, das das kein sauberes Kondensat ist.

Wenn ich spez. Wasser benötige, koche und filtere ich mit Leitungswasser ab. Auch für meine AirBrush nutze ich abgekochtes und gefiltertes Wasser oder Bi-Dest.! Wasser aus dem Trockner ist sehr ungeeignet als Ersatz.

Wasser, welches abgekocht und nach dem Abkühlen gefiltert wurde, eignet sich z.B. für den Kühler, die Scheibenwaschanlage und auch als Detailing-Wasser, welches man für die Fahrzeugpflege verwendet. Gerade wer sehr hartes Leitungswasser (>12°dH) hat, sollte dies behandeln. (Abkochen) Dem Wasser wird CO2 ausgetrieben und das Kalk bindet ab und fällt teilweise in sichtbaren Flocken aus. Nach dem Filtern ist die temporäre Härte Großteils entfernt. (Diese bildet den Kalk)

Durch das Abkochen sterben auch Mikroorganismen im Wasser ab. Das Wasser ist stabiler und länger "lagerfähig". Wasser für die Scheibenwaschanlage kann schon nach kurzer Zeit kippen. Wischwasser schmiert dann und bildet sogar gelartige Schleimschichten, wenn man diese auf die Scheibe spritzt. Gerade im Sommer, wenn man wenig Frostschutz (z.B. Alk) im Wischbehälter hat, kann dieser Effekt auftreten. durch das Abkochen mildert man diesen Effekt stark ab. Auch, hinterlässt das Wischwasser kaum mehr Kalkränder auf der Haube und der Scheibe. Gerade im Sommer brennt sich dies in den Lack und das Glas richtig ein. Die Ränder lassen sich nur schwer entfernen.

MfG

Blöderweise entfernst du durch Kochen nicht den kompletten Kalk. Im Trockner wird einiges an Duftstoffen mitgerissen, aber Salze haben keinen Dampfdruck. Zudem sind bei Kühlerschutz wie G12 und G13 massiv Stabilisatoren drin.

Bei Airbrush hast du andere Anforderungen - Tenside oder ähnliche Substanzen wie bei Duftstoffen im Waschmittel verändern die Oberflächenspannung auch in kleinsten Mengen. Im Kühler egal, beim Airbrush nicht.

Zitat:

Blöderweise entfernst du durch Kochen nicht den kompletten Kalk.

Habe ich nie behauptet. Dennoch reduzierst du die temporäre Härte dramatisch. Die permanente Härte bleibt zudem ebenfalls erhalten. Allerdings ist diese nicht für den "Kalkrand" verantwortlich. Für den Kühler ist die temporäre Härte entscheidend. Diese sollte möglichst reduziert werden.

Tenside aus dem Waschmittel möchte ich aber auch nicht in den Kühler einbringen. Je nach Waschmitteleinsatz und Trockner, kann man das Trocknerwasser auch aufschäumen! Daher, fällt Trocknerwasser für mich kategorisch weg! Das landet im Abfluss!

MfG

nehmt doch das kondenswasser aus der klimaanlage, ihr sparfüchse.
und dann noch klima u. kostenneutral mit einem solargrill abkochen😁

Zitat:

nehmt doch das kondenswasser aus der klimaanlage

Kontaminiert! Scheidet ebenfalls aus.

MfG

Man kann aber auch echt aus jedem Furz ne Wissenschaft machen, was? 😉

Zitat:

@sukkubus schrieb am 17. Oktober 2016 um 01:07:28 Uhr:


wenn du keinen wasserverbrauch hast, warum mußt du dauernd nachkippen?😛

Ich könnte schwören ich schrieb nirgendwo, daß ich diesmal nachkippe (?)

Ist bekannt. Ich kauf mir aber kein Getöse welches ich alle 10tkm brauche. Da ist was ähnliches für die Bremse schon eine andere Nummer (Sinnhaftigkeit).

@ beide Wassermaxe 😉
Das "Destilliertes Wasser" bei Real&Co. ist "demineralisiert" nach DIN 43530-4. Das muß von der Güte her reichen. Da aber dauernd durch die Foren Leute marodieren die behaupten, Destwasser ist total gefährlich, weil es den Metallen Mineralien entzieht (😁) macht das hier nur 50% vom Wasseranteil.
Obwohl VAG wie BASF (Glysantin) sagen, Destwasser ist kein Problem... 😉

Die anderen 50% sind wie geschrieben Leitungswasser (7-8 °dH), durchgekocht, über die Nacht stehen gelassen, am nächsten Tag durch eine Melitta "Original, Weiß" umgefüllt 😎 Der letzte Rest von ~0.5L bleibt über. Das ist alles 😎

Die letzte solche Mischung war jetzt zwischen 96Tkm (oder 98) und 210Tkm Kristallklar. Deswegen hab ich das nun einfach nur wiederholt. Was funktioniert braucht keine Absegnung der Forenexperten...

Zitat:

@Sachte schrieb am 19. Oktober 2016 um 17:49:39 Uhr:



Zitat:

@sukkubus schrieb am 17. Oktober 2016 um 01:07:28 Uhr:


wenn du keinen wasserverbrauch hast, warum mußt du dauernd nachkippen?😛
Ich könnte schwören ich schrieb nirgendwo, daß ich diesmal nachkippe (?)

gut, du hast nicht explicit die bezeichnung nachkippen gebraucht.

aber deine antwort

Zitat:

@Sachte schrieb am 28. September 2016 um 18:52:49 Uhr:


@Sukkubus
Das Spiel hab ich letztes Mal ein halbes Jahr (!) gemacht/gehabt, bis es stabil blieb. Und jeden Monat nochmals geschaut, ob alles dicht ist. Und alles war dicht... Hölle 😠
Vorne auf der Seite des Ausgleichbehälters schief aufbocken vielleicht?

auf diesen post

Zitat:

@sukkubus schrieb am 28. September 2016 um 16:10:08 Uhr:


anfangs öfter mal kontrollieren und evt. kleine menge ergänzen.
bei größeren mengen ist was falsch gelaufen, schlauch nicht richtig fest o.ä.😁

beinhaltet das eigentlich?!🙄

oder wie ergänzt du das wasser über ein ½jahr lang? reingepullert wirste doch nicht...😰

aber an deiner mischmethode habe ich nichts zu bemängeln😁

Glysantin ist eine ziemlich "heftige" organische Salzbrühe. Dass dort der Unterschied zwischen demineralisiertem Wasser und destilliert nicht mal "akademischer natur ist" sei dahingestellt.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:47:57 Uhr:


aber an deiner mischmethode habe ich nichts zu bemängeln😁

Ein Teilerfolg also? 😎 Ich glaub damit werd ich mich zufrieden geben müßen 😉

@GaryK
Ist alles was einer Herstellernorm entspricht, nicht eh zu 90-95% immer die gleiche Brühe? Egal ob von BASF, Rowe, Fuchs usw.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen