Soviel Kühlwasser wie möglich raus
Grüß euch
Der Zahnriemen ist wieder fällig und dabei wird alles was geht gemacht 😉 Also auch Wasserpumpe, Rolle usw. usw.
Und auch das Kühlwasser. Als wir das letztes Mal gemacht haben, haben wir ungefähr 4.5L rausbekommen. Bei 8.6L Fühlmenge (Werk) war/ist mir das bisschen zu schlapp.
6-7L wären schon ein Traum 🙂
Habt ihr vielleicht gute Tricks wie man das bewerkstelligen könnte? Wobei sowas wie Kühler abbauen und kippeln usw. wäre jetzt eher nicht die gesuchte Lösung 😉
Beste Antwort im Thema
Sehr geehrter Te ,kannste deine letzte Aussage mal übersetzen.
Solch Sprachgebrauch kenne ich egentlich nur aus nem Plegeheim.
B 19
88 Antworten
G12 ist G12, Label ist egal.
ich habe die genannten hersteller schon wild gemixt, und weder ist der motor explodiert noch hats mir löcher in den block gefressen.
ich kaufe immer 12+ oder++ nach, so 5-10l, wo es grade am günstigsten ist. und ich führe kein buch, wo ich was reingekippt habe.
übrigens verträgt es sich auch gut mit uranin, welches ich schon zur lecksuche reingerührt habe.
sogesehen stimme ich gary zu. bloß ich würde heute keinesfalls mehr ein reines g12 nehmen.
das ist nicht mit allem mischbar.
immer als+ oder ++
Stimmt, G12+ ist aktuell mein Favorit - 5l Konzentrat ca 20€ incl. Versand. Ob nun "+" oder ++ oder gleich G13 (was glaub ich nur "++" mit anderem Namen ist) - mir samt Motor reichlich egal.
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen + und ++?
Ähnliche Themen
Zitat:
@sukkubus schrieb am 19. Oktober 2016 um 22:57:16 Uhr:
ich habe die genannten hersteller schon wild gemixt, und weder ist der motor explodiert noch hats mir löcher in den block gefressen.
Ok, aber das war auch nicht die Frage. Der Motor explodiert auch nicht und es gibt auch keine Löcher, wenn man 5W-30 und 5W-50 mischt 😉
Zitat:
bloß ich würde heute keinesfalls mehr ein reines g12 nehmen.
das ist nicht mit allem mischbar. immer als+ oder ++
G40 ist eh das 12++. GG40 ist das G13 (wobei ist GG40 noch nie/nicht im freien Handel gesehen haben).
nö.
Zitat:
@Sachte schrieb am 20. Oktober 2016 um 19:51:32 Uhr:
Zitat:
bloß ich würde heute keinesfalls mehr ein reines g12 nehmen.
das ist nicht mit allem mischbar. immer als+ oder ++
G40 ist eh das 12++. GG40 ist das G13 (wobei ist GG40 noch nie/nicht im freien Handel gesehen haben).
erklär doch mal den zusammenhang dieser aussage. was will uns der künstler damit sagen?😁
Ich hab dir soweit geholfen wie ich konnte. Mehr kann ich nicht. Sorry. Du mußt ja auch mal bisschen selbst was tun 😉
Einen hab ich noch 🙂 Heute vom Schrauber ganz nebenbei mitgeteilt bekommen (wegen der Kopfdichtung). Wird nichts brandneues sein, wer es aber halt nicht kennt:
Dicke Spritze besorgen. Ausgleichbehälter bis zum absoluten Rand auffüllen. Kiste starten und gucken ob kleine Blässchen aufsteigen. Mit einem VOLLEN Behälter kann das halt besser sehen. Ggbf. jemanden in die Kiste setzen der auch ab und zu paar Gasstöße gibt und beobachten. Ist in 1-2min. auch schon erledigt.
Mit der Spritze o.ä. den Behälter wieder auf normalen Stand leeren.
Verstehe ich nicht ganz. Wenn der Behälter nicht schon beim Starten überpulscht, dann spätestens beim Gasstoß. Evtl klappt das bei drucklosen Ausgleichsbehältern, aber wie man daran eine kaputte Kopfdichtung erkennen soll, halte ich doch eher für Kaffeesatzleserei.
mfg
Warum sollte bei undichter Kopfdichtung der Behälter schon beim Starten oder Gasstößen "überpulschen"? Kaputte Kopfdichtung ist eine Undichtigkeit wie jede andere.
Wie beim Reifen. Bei dem einen ist die Luft z.B. nach 1h wieder unter 1bar, beim anderen erst nach und nach, nach 4 Tagen. Und beim dritten ist man von 2.3bar auf 0.5bar in 20s 🙂
Heile sind dann alle 3 Reifen nicht mehr, oder? Das erwähnte behandelt nicht den dritten Fall...
Na Sachte, "pupst" das Kühlsystem noch?
Ich muß leider alle die mir mal wieder irgendwas nettes gewünscht haben 😉 enttäuschen.
Ich hab das glaub ich noch 7-10x gemacht 😛 Es wurde mit jedem zweiten Mal bisschen leiser und nun zischt auch nichts mehr. Hab damit also vor knapp 2 Wochen auch aufgehört.
Der Stand sank während dessen auch von knapp über Max. auf knapp unter Min. Anschliessend auf Max. aufgefüllt und gut ist. Wasser bleibt kristallklar-rosa, Füllstand bleibt.
Genauso wie beim letzten Mal, kann ich beim warmen Motor den Schlauch am Kühler nun wieder minimal zwischen Daumen und Zeigefinder eindrücken (ganz minimal).
Als ich diesmal wieder anfing, war der Schlauch wieder hart wie Beton. Genauso wie letztes Mal. Der war übrigens auch wie aus Beton als ich den Wagen mit 9.5Tkm bekam.
Ergo, das Kühlwasser ist nun ausreichend entgast, Kavitation ist minimiert, Mikroerosion ist minimiert, ein unnötig hoher Überdruck bei heißem Motor ist weg. So wie sich das gehört.
Auf die nächsten 110.000km, meine Herren 😎
Gratulation.