Soviel Kühlwasser wie möglich raus

Grüß euch

Der Zahnriemen ist wieder fällig und dabei wird alles was geht gemacht 😉 Also auch Wasserpumpe, Rolle usw. usw.
Und auch das Kühlwasser. Als wir das letztes Mal gemacht haben, haben wir ungefähr 4.5L rausbekommen. Bei 8.6L Fühlmenge (Werk) war/ist mir das bisschen zu schlapp.
6-7L wären schon ein Traum 🙂

Habt ihr vielleicht gute Tricks wie man das bewerkstelligen könnte? Wobei sowas wie Kühler abbauen und kippeln usw. wäre jetzt eher nicht die gesuchte Lösung 😉

Beste Antwort im Thema

Sehr geehrter Te ,kannste deine letzte Aussage mal übersetzen.
Solch Sprachgebrauch kenne ich egentlich nur aus nem Plegeheim.
B 19

88 weitere Antworten
88 Antworten

Vielleicht entstehen noch Gase aus chem. Reaktionen zwischen neuem Wasser, neuem Frostschutz, alten Resten, Kalkablagerungen, Rost o.a. Hab mich aber ehrlich gesagt nie drum gekümmert, wieviel Druck wann im Ausgleichbehälter ist und die ganze Arbeit den Ventilen überlassen.

Zitat:

@2emBeine schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:09:34 Uhr:


Kavitation ist jetzt nicht mein Spezialgebiet. Nur weiß ich soviel, dass es nicht nach ein paar Wochen aufhört!

Du meinst jetzt also, ich lüge hier nur rum. Richtig?

@Kung Fu
Vielelicht sogar nah dran. Ich weiß es nicht. Ichw eiß aber, daß allen Klugshicern zum Trotz es bald aufhört und es die nächsten ~95Tkm wieder Ruhe damit ist.

Wobei es leider nicht mehr zu erwarten ist, daß der Hobel auch noch die 300Tkm packt... Vielleicht machen wir dann aber, wenns mit seiner Gesundheit soweit ist 😉, was mit dem Motor. Schnallen einen Lader, machen noch paar Sachen und gehen dann auf ~420 PS und 550Nm. Ich weiß noch nicht. Mal abwarten 😎
Mein Motorenbauer fragt schon seit 2012 2x im Jahr wie es aussieht 🙂

Sehr geehrter Te ,kannste deine letzte Aussage mal übersetzen.
Solch Sprachgebrauch kenne ich egentlich nur aus nem Plegeheim.
B 19

@B 19
Dann wäre es wohl sinnvoller, daß du bei deinem Leisten bleibst, statt hier rumzuirren.

Ähnliche Themen

Sehr geehrter Te ,ich glaube nicht ,dass sie meine Leisten kennen.
Bin aber durchaus befähigt ihnen ,dass Wasser zu reichen.
Mit oder ohne Gas.
B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. Oktober 2016 um 10:01:11 Uhr:


Bin aber durchaus befähigt ihnen ,dass Wasser zu reichen.

Was hiermit zu bezweifeln wäre und du ab jetzt mit einem Monolog fortführen darfst.

Habe kein Problem damit hier meine Berufausbildung reinzustellen,wie sieht es mit Ihrer Bereitschaft dazu aus?
Wenn sie so sachkundig sind ,warum stellen sie dann hier im Forum sone Kinderfragen ,ist Grundwissen 6 Klasse.
Bopp 19 der Nichtwissende.

Zitat:

@Sachte schrieb am 15. Oktober 2016 um 23:09:13 Uhr:



Wobei es leider nicht mehr zu erwarten ist, daß der Hobel auch noch die 300Tkm packt... Vielleicht machen wir dann aber, wenns mit seiner Gesundheit soweit ist 😉, was mit dem Motor. Schnallen einen Lader, machen noch paar Sachen und gehen dann auf ~420 PS und 550Nm. Ich weiß noch nicht. Mal abwarten 😎
Mein Motorenbauer fragt schon seit 2012 2x im Jahr wie es aussieht 🙂

genau. die wassereinspritzung zur innenkühlung hat er ja wahrscheinlich schon. zumiundest auf 1,2 zylindern?!😎

Der Spruch war gut.

Aber wieder mal zum Thema,Im Wasser sind meistensn freie Luftmolekühle vorhanden,sonst könnte kein Fisch atmen.
Eventuell kann der Te ja sich ja sein Problem in Foren der Fischereihaltung erklären lassen.
Willi möchte es Wissen ist auch noch ne gute Literatur,gibst auch im Kinderkanal als Höhrbuch

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. Oktober 2016 um 15:59:51 Uhr:


Der Spruch war gut.

Aber wieder mal zum Thema,Im Wasser sind meistensn freie Luftmolekühle vorhanden,sonst könnte kein Fisch atmen.
Eventuell kann der Te ja sich ja sein Problem in Foren der Fischereihaltung erklären lassen.
Willi möchte es Wissen ist auch noch ne gute Literatur,gibst auch im Kinderkanal als Höhrbuch

Gott sei dank hat Sachte im Öl und Reifenthead schon Schreibverbot von der Moderation bekommen.Ihr wisst sicher warum 😁🙄

@Match3
Sachte hat im Ölthread kein Schreibverbot (?) Du kriegst einfach nie was mit. Du liegst in diesem Match immer 3 Punkte zurück und jeder weiß sicher warum 😉

@Bopp19
Das hatten wir schon. Bleib bei deinem Leisten... Gewöhnliches Wasser kann man ohne Probleme ein Stück entgasen. Mit Ultraschall geht das sehr schnell.
https://www.hielscher.com/de/degassing_01.htm
Mit dem Wirbeln des Laufrads der Wasserpumpe, langsamer und weniger. Heißt aber nicht, daß da nicht noch was an Luft aus dem Wasser wie vor allem der Luft im System selbst - da halt Kühlwasserwechsel, Kung Fu hats bemerkt... - sich im Ausgleichbehälter ne Weile immer wieder sammelt.

Du bist ein Hufschmied der sich hobbymäßig für alte Käfer interessiert, hab ich das richtig verstanden?

@sukkubus
Ölvermehrung und Kühlwasser verschwindet? Abgase/Öl im Kühlwasser? Sollte das nicht mit dabei sein? Bist du auch ein Hufschmied? Oder einer der Roncalli-Clowns?

Du kannst es wohl doch nicht besser 😉

Zitat:

@Match3 schrieb:


Gott sei dank hat Sachte im Öl-(...)thead schon Schreibverbot von der Moderation bekommen.

Hat er wirklich nicht! (Zumindest noch nicht! 😛)

@Sachte: Aus dem Kühlwasser treibt man die Luft beim Aufheizen aus dem System. Sauerstoff und CO2 sind im frischen Leitungswasser enthalten. Diese Gase entweicht dann. Das kann Wochen dauern, bis alles raus ist, weil sich dies nur in der Aufheizphase austreibt. Sobald der Druck im System ansteigt, kann das gelöste Gas nicht mehr entweichen. Daher, kann es Wochen zischen!

Wenn man sehr Kalkhaltiges Wasser hat, kann man dies zuvor reduzieren, indem man es im Kochtopf einmal aufkocht und dann abkühlen lässt. Im offenem Topf (Deckel liegt nur lose auf) kann das Gas beim Aufkochen austreten und das gelöste Kalk fällt beim abkühlen aus. Das abgekochte und gefilterte Wasser mindert den von dir beschriebenen Effekt.

Unterdruck kann übrigens ebenfalls im System entstehen, wenn das heiße Kühlmittel abkühlt. Das Ventil im Deckel regelt den Über- & Unterdruck im Behälter.

PS: Mit deinen Äußerungen wie Clown, etc. kannst du dich auch mal zurückhalten. Andernfalls beende ich diesen Thread!

MfG

Zitat:

@Sachte schrieb am 16. Oktober 2016 um 18:25:31 Uhr:


@sukkubus
Ölvermehrung und Kühlwasser verschwindet? Abgase/Öl im Kühlwasser? Sollte das nicht mit dabei sein? Bist du auch ein Hufschmied? Oder einer der Roncalli-Clowns?

Du kannst es wohl doch nicht besser 😉

wenn du tatsächlich ahnung hättest, wüßtest du, dass sowohl nur
-ein kühlkanaldurchbruch zum zylinder existieren kann (selbst schon gehabt mit einem scenario wie bei dir, nach wechsel der zykodi kein wasserverbrauch mehr) da kommt dann weder wasser ins öl noch öl ins wasser....

-ein nur durchbruch kühlwasser zum öl, in diesem fall hast du so eine nette sauce hollandaise in der ölwanne und event. öl im kühlwasser. hängt davon ab, ob das öl auf der druck-oder abflußleitung des öls vom wasserkreislauf 'angezapft' wurde.
usw. je nachdem wie die öl u. wasserkanäle liegen.

so weitergefahren, ist natürlich irgendwann alles kaputt und gemischt...

du siehst, die welt ist nicht ganz so einfach wie du sie dír vorstellst.
aber reib doch mal den zyko mit einem alkohollappen ab bzw. kipp dein 'heilendes' xado rein.
vielleicht läßt das nicht nur zahnräder wachsen sondern sorgt auch für einen unerschöpflichen kühlwasserquell?
oder, du bist ja experimenten gegenüber immer sehr aufgeschlossen (an sich nichts falsches😉), konstruiere eine 'wasser aus indien-kanne' in deinen kühlkreislauf.😁

Zitat:

@sukkubus schrieb am 16. Oktober 2016 um 19:59:36 Uhr:


wenn du tatsächlich ahnung hättest, wüßtest du, dass sowohl nur
-ein kühlkanaldurchbruch zum zylinder existieren kann (selbst schon gehabt mit einem scenario wie bei dir, nach wechsel der zykodi kein wasserverbrauch mehr)

Ich hab aber keinen Wasserverbrauch. Dafür muß man also keine Ahnung, sondern einfach nur die Konzentration haben 20s in Ruhe zu lesen.

Zitat:

du siehst, die welt ist nicht ganz so einfach wie du sie dír vorstellst.

Jetzt ehrlich? Hast du schon jemanden erlebt der das Thema Kühlwasser komplizierter gestaltete als ich? 😉 Welt nicht so einfach wie ich es mir denke?? Hallo?? 😁

Zitat:

aber reib doch mal den zyko mit einem alkohollappen ab bzw. kipp dein 'heilendes' xado rein.

Xado nix im Motor(öl) und der Zyko gehts bestens. Danke für die Tipps...

p.s.:
Ich muß mal beruflich paar Tage ausnahmsweise was sinnvolles machen 😎 Du hast jetzt also Zeit um über deine Texte auch mal in Ruhe nachzudenken 😛

Zitat:

@Johnes schrieb am 16. Oktober 2016 um 18:50:00 Uhr:


Aus dem Kühlwasser treibt man die Luft beim Aufheizen aus dem System. Sauerstoff und CO2 sind im frischen Leitungswasser enthalten. Diese Gase entweicht dann. Das kann Wochen dauern, bis alles raus ist, weil sich dies nur in der Aufheizphase austreibt. Sobald der Druck im System ansteigt, kann das gelöste Gas nicht mehr entweichen. Daher, kann es Wochen zischen!

Das meinte ich doch die ganze Zeit.Soweit klar. Ich bin ebenfalls kein Hufschmied. Allerdings hab ich liek a pro das Wasser wirklich durchgekocht, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag noch durch eine Kaffeefiltertüte durchgelassen 😁

5L mit 7-8°dH. Das geht also. Die anderen 5L waren billiges Destwasser vom Discounter.

Ich denke, einfach, wir lassen immer irgendwo paar Blasen drin und ich - immer ehrgeizig GEGEN die Technik 😉 - kämpfe damit dann... bis zum Entgasen 😛
Keine große Sache.

Ich kann dazu eigentlich durch Zufall, als das Auto eine Woche bei mir war und noch 9,6Tkm auf dem Buckel hatte. Der Schlauch am Kühler drohte irgendwie zu bersten. Das Teil war HART WIE EIN STEIN. Ab Werk.
Da fing ich an es das erste Mal es so zu entlüften. Da konnte ich es anschliessend wenigstens minimal eindrücken. Und ab da ist es ja nur alle 100Tkm. An sich auch nichtt der Rede wert. Dachte eigentlich nur, jemand hätte gute Tipps wie es schneller geht 🙂

Kann zu (von mir aus)

Deine Antwort
Ähnliche Themen