Soundupdate und Einbau
Das Thema Sound im T2 ist bekannt, die Beiträge dazu informieren über Einbauten durch Car-Hifi Werkstätten, bekannt ist I-Sotec oder Helix. Über selbst konfigurierte Einbauten und deren Problemchen ist nichts wirklich zu finden, auch wenn man google quält.
Mein Plan
Lautsprecher
in den Türen neue von Audiosystem zu tauschen + Dämmung / vorn R 165 VW RADION-SERIES 2-Wege Spezial Front System; hinten: CO 165 EVO CO-SERIES Coaxial System
Subwoofer
Audio System SUBFRAME R10 FLAT R-SERIES SUBFRAME
10 Zoll / geht bis 30Hz runter
Verstärker:
ESX Signum 5-Kanal AMP SE-5800
der hat genügend Saft mit 4x 100W Musik an LS (3 Ohm) und 1x 200W an den Woofer
Einbau:
Türverkleidung ausbauen:
dazu habe ich einige wenige Anleitungen gefunden, und hoffe dass keine Nasen abgebrochen, bzw. was beschädigt wird
Kofferraum Seitenverkleidung rechts
dito
Reserveradmulde
hier sollen Woofer und Verstärker Platz finden,
Gemäß Herstellerbeschreibung der Abmaße sollte es möglich sein,
der Praxistest kommt, wenn die Hardware da ist.
Anschlüsse
Audio
mittels
Audio System HLAC Most Plus MOST High-Low-Adapter-Cable
greife ich das Signal ab,
das Signal geht dann über einen
MOSCONI HLA 4 -Kanal (High-Low-Wandler)
per Chinchkabel in den Verstärker
die 4 Ausgangskanäle dann wieder retour zu HLAC
und ein fettes LS-Kabel zum Woofer
Remote Plus Anschluss
das liefert der Masconi auch / signalgesteuert.
Verstärker Stromanschlüsse
dafür gibts ein Kabelkit mit 25mm² Querschnitt
Masseanschluss ist im Kofferraum zu finden
Aber das Plus!!!
über Plusstützpunkte ist nichts zu lesen, führt serienmäßig ein dickes Kabel hinter die rechte Seitenverkleidung? Der originale Verstärker muss ja auch mit ausreichend Strom versorgt werden.
ODER
muss ich an die Batterie???
Im Netz ist garnichts zu lesen, wie man da ran kommt,
also Fahrersitz ausbauen und dann weiter gucken, neben der Batterie sitzt noch ein Modul... aber irgendwo muss ich mein 25mm² Kabel anschließen / ist eigentlich mein größtes Problem
=> wer hat dafür einen Vorschlag
@ manoman
du hattest dir dies Thema als weitere Aufgabe vorgenommen
Ansonsten:
was haltet ihr von diesem Projekt?
Beste Antwort im Thema
Update 😉
Stromkabel sind verlegt,
Sitz ausgebaut, dazu die 4 Schrauben gelöst und nach hinten geklappt
die Batterie kommt zum Vorschein
Teppich zur Seite klappen
4x Schnellspanner des Batteriedeckel lösen und schon kommt die Batterie zum Vorschein.
Das Kabel habe ich so verlegt, dass die Sicherung in Höhe der hinteren Luftauslässe festgeschraubt wird
von da aus geht das Kabel unterhalb der Sitzschiene Richtung Schweller, da wo der Teppich geteilt ist.
Schwellerabdeckung mit etwas Kraft gelöst und Kabel drunter gesteckt.
In Höhe der Sitzbank verschwindet das Kabel unter der Kofferraumabdeckung bis hin zur Reserveradmulde.
Fertig ist der Plus-Anschluss.
Die Masse habe ich von der Karosse abgegriffen,
Loch in eine Strebe gebohrt, metallisch blank gemacht und festgeschraubt.
Anbei noch ein paar Bilder...
151 Antworten
Der DSP ist nach meiner Meinung die wichtigste Komponente.
Hiermit lassen sich die Laufzeitprobleme im Auto ausgleichen.
Dazu gehört der Hörabständ zu den Lautsprechern.
Bedeutet aber auch, bei einer Optimierung auf den Fahrersitz sind die anderen Sitzplätze benachteiligt. Ich schalte daher bei Bedarf zwischen Fahrer und alle um.
Die Frequenzgangkorrektur mit einem 30 Band EQ gehört bei Helix/Match zur Anpassung dazu.
Ein EQ ist aber kein Heilmittel gegen echten Müll. Im Anhang ein Bespiel wie ich in meinem Fahrzeug den Frequenzgang korrigiert habe.
Gute Lautsprecher sind immer die beste Basis. Aber auch aus den VW Tröten läßt sich noch etwas zaubern.😁
Zitat:
@kanuspezi schrieb am 24. Februar 2016 um 21:42:43 Uhr:
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 24. Februar 2016 um 18:52:14 Uhr:
Meiner wooft auch ohne Lautsprecher praechtig ueber Kopfsteinpflaster.
Die Reserveradmulde droehnt eh schon wie eine Basstrommel wenn man draufklopft.
Ich kann mir lebhaft vorstellen wie der Bass klingt wenn da ein Lautsprecher montiert wird.
Das A und O eines Lautsprechergehäuses ist, dass es nicht mitschwingt.
Das tut die Reserverradmulde garantiert nicht.Nomen est Omen sag ich nur.
Nicht umsonst heisst das Teil so wie es klingt - Woofer - Sprich WUUUUFERHat fuer mich wenig mit High Fidelity = Hoechste Klangtreue zu tun.
Dynaudio ist eine etablierte und anerkannte High Fidelity Marke im Homebereich.
Bose z.B. ganz und gar nicht.
Unterschied zwischen beiden ist HiFi und Sound.
Jeder wie er es mag.
So ich hol schon mal die Chips raus...........
und wenn denn die Chipstüte leer ist,
was wäre denn dein Vorschlag für ein Hifi bzw. Sound?
Oder reicht Kopfsteinpflaster, welches mit 21" noch besser rüber kommt 😉
Alles ohne Woofer ist fuer mich OK. ??
Hallo Jürgen !
Ja, das hast du recht, ist wahrscheinlich Digital-Analog-Digital Wandlung. Der Klang ist aber um Welten besser als das reine Dynaudio. Dynaudio war bei mir sehr höhenlastig, also für klassische Musik super. Leider fehlten die tieferen Frequenzen und der Umfang. Habe zuerst ein Firmware-Upgrade gemacht für das Dynaudio, dann würde es ein wenig besser. Jetzt mit dem Isotec-Verstärker und dem Woofer super. Der Woofer werkelt unauffällig und vor allem nicht ortbar. Isotec hat den Verstärker auf das Dynaudio abgestimmt. Es kommt auch die Software zur Abstimmung mit über USB.
Lautsprecher habe ich noch nicht getauscht, benutze also noch die Originalen. Lautsprechertausch kommt im Frühjahr, dann ist es perfekt.
Der Dynaudio Sound Prozessor verträgt sich sehr gut mit dem Isotec. Klangprofile funktionieren weiterhin sehr gut. Kristallklare Wiedergabe.
Hier die Empfehlung von Isotec für die Lautsprecher und Verstärker:
carbon 5plus Plug & Play Digital-Verstärkers
inkl. Dynaudio-Spezial-Kabelsatz
inkl. Software für individuelle Einstellungen
inkl. Anschluss-zubehör
UVP: 1.279,00 EUR inkl. MwSt.
Lautsprecher-Systeme für Front-und Heck Türen
a) 2x Set Andrian Audio A25G – High-End-Kalotten-Hochtöner
tonal sehr ausgewogen
extrem großer Frequenzbereich 1,5 – 20 kHz
gebohrter Pohlkopf zum Ankoppeln des Gehäuses
UVP: 340,00 EUR inkl. MwSt. p. Set
b) 2x Set Andrian Audio A130 – Tiefmittel-Töner
Vollaluminiummembran
Butyl-Gummisicke
mehrfach gebohrte Polplatte für optimale Wärmeableitung
extrem lange 25 mm Schwingspule (4 Ohm) für großen X-MAX (±3,5mm)
linearer Frequenzverlauf 80-4000Hz ±3dd
UVP: 210,00 EUR inkl. MwSt. p. Set
c) i-sotec Reserverad-Woofer „spezial“
halbrunde, geschlossene Bauweise
2x 8“ Peerless-Speaker
Impedanz 2 Ohm
Leistung 120 Watt RMS
Gruß, René
Mich wuerde mal interessieren was fuer Datei Typen ihr abspielt und mit welchem Geraet als InPut.
Das Statement der Hoehenlastigkeit verbluefft mich absolut.
Ich hab zu Hause seit dreissig Jahren ein wirklich sehr gute Anlage die bis 30HZ uebertraegt und ich muss sagen dass das Dynaudio Systems wirklich trockene Baesse liefert und auch angemessen tief.
Allerdings fehlt der Punch im Magen und der Tiefbass wenn man MP3 im Standard Format abspielt.
Ich hab mit einem Stueck tagelang experimentiert und es war eindeutig.
WAV Dateien ueber das iPHONE hatten ordentlich Bass, MP3 Standard Rate nicht.
Hallo alderan_22,
ich nutze MP3 mit 192 oder 256KBit auf einer 64GByte SD. Wenn ich selber erzeuge, dann am liebsten in VBR(variabler Bitrate). http://www.hardwarejournal.de/mp3-bitraten.html
Dynaudio/Eton hatte ich auch im Heim (sehr zufrieden) und bin aber vor 2 Jahren zu Heco "Celan GT" gewechselt.
Auch hier via Einmesssystem an die Umgebung angepasst (audyssey xt32). Die Herausforderung, die richtigen Messpunkte, sonst kann das Ergebnis auch mal daneben liegen.
Dynaudio im Touareg gefiel mir leider nicht so gut. Der Mittel/Hontonbereich sehr schön aber kein Volumen. Damit meine ich keinen Kickbass. Für den Aufpreis habe ich mehr erwartet. Damit war Dynaudio bei meinem Fahrzeug keine Pflicht. Die Nachrüstung mit zusätzlicher Hardware sehr wohl.
Hallo !
Die besten Wiedergabeergebnisse wurden durch Wiedergabe von CD erzielt. Das bestätigt auch deine Erfahrung, denn auf der CD sind WAV-Dateien gespeichert. Wiedergabe von mp3 über USB war schlecht (außer mit 320 kbit/s), Radiowiedergabe grottenschlecht. Was auch halbwegs OK war, ist das Bluetooth-Audio-Streaming (von Sony Xperia Z3). Seit dem Isotec-Einbau sind alle Quellen auch in den unteren Frequenzen OK.
Dynaudio im Touareg ist sehr empfindlich auf die Art der Soundquelle und für ein so teureres Soundsystem nicht annehmbar. Da klingt mein 13 Jahre alter A8 mit Standardsoundsystem um Welten besser !
Ich will meinen unfreiwilligen Woofer, d.h. die Basstrommel des Blechs der Radmulde mit Bitumenplatten daemmen.
Koennt ihr mir verraten wie ich die Seitenteile des Laderaumbodens etc. ab bekomme um letztlich den Filzeinsatz zu entfernen?
Der Ladeboden ist nur eingeklickt.
Zitat:
@manoman schrieb am 27. Februar 2016 um 23:03:30 Uhr:
Der DSP ist nach meiner Meinung die wichtigste Komponente.
Hiermit lassen sich die Laufzeitprobleme im Auto ausgleichen.
Dazu gehört der Hörabständ zu den Lautsprechern.
Bedeutet aber auch, bei einer Optimierung auf den Fahrersitz sind die anderen Sitzplätze benachteiligt. Ich schalte daher bei Bedarf zwischen Fahrer und alle um.Die Frequenzgangkorrektur mit einem 30 Band EQ gehört bei Helix/Match zur Anpassung dazu.
Ein EQ ist aber kein Heilmittel gegen echten Müll. Im Anhang ein Bespiel wie ich in meinem Fahrzeug den Frequenzgang korrigiert habe.Gute Lautsprecher sind immer die beste Basis. Aber auch aus den VW Tröten läßt sich noch etwas zaubern.😁
Hallo manoman
die Software auf dem Monitor sieht toll aus,
aber wie hast du den Frequenzgang aufgezeichnet?
Mit Testton und Mikrofon, so wie man Hifi-Anlagen einmißt?
Und danach den Verstärker per EQ abgeglichen?
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 28. Februar 2016 um 22:32:50 Uhr:
Mich wuerde mal interessieren was fuer Datei Typen ihr abspielt und mit welchem Geraet als InPut.
Das Statement der Hoehenlastigkeit verbluefft mich absolut.Ich hab zu Hause seit dreissig Jahren ein wirklich sehr gute Anlage die bis 30HZ uebertraegt und ich muss sagen dass das Dynaudio Systems wirklich trockene Baesse liefert und auch angemessen tief.
Allerdings fehlt der Punch im Magen und der Tiefbass wenn man MP3 im Standard Format abspielt.
Ich hab mit einem Stueck tagelang experimentiert und es war eindeutig.
WAV Dateien ueber das iPHONE hatten ordentlich Bass, MP3 Standard Rate nicht.
ich stecke eine originale CD oder DVD in den Schlitz,
würde das später mal auf Festplatte oder SD kopieren.
Bei jeder Komprimierung geht von der Dynamik was verloren.
Einige DAB Sender klingen ganz brauchbar
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 29. Februar 2016 um 21:01:21 Uhr:
Ich will meinen unfreiwilligen Woofer, d.h. die Basstrommel des Blechs der Radmulde mit Bitumenplatten daemmen.
Koennt ihr mir verraten wie ich die Seitenteile des Laderaumbodens etc. ab bekomme um letztlich den Filzeinsatz zu entfernen?Der Ladeboden ist nur eingeklickt.
auf der Seite von i-sotec gibt es eine Montageanleitung,
die ist ganz brauchbar.
Die Schienen, wo die Verzurrösen aufgeschraubt sind muss man nach Wagen vorn schieben, dann kann man sie abnehmen.
Aber warum Bitumenplatten?
Dämmatten, wie man es für die Türen verwendet, lassen sich doch besser verarbeiten
und soll das Wooferchassis ohne Gehäuse in die Reserveradmulde?
Gestern hieß es noch "Alles ohne Woofer ist fuer mich OK. ??"
generell bin ich auch der Meinung,
aber ein Auto ist nun kein Konzertsaal, sondern eine akustische Grotte
und wenn man etwas Bass haben will, wo soll er herkommen, die Türen eignen sich garnicht dafür, die Türaussenbleche sind wie eine große Membrane, die Türinnenbleche sind nicht für ein 3-wegesystem ausgelegt.
Also gut, dass die Reserveradmulde groß genug ist 😉
Da passt der Woofer hinein und man entlastet die Türen von den tiefen Dröhnfrequenzen
Mein Auto droehnt auch ohne Woofer kraeftig, beim ueberfahren von Unebenheiten.
Die Radmulde ist eine Basstrommel, einfach mal mit der Faust draufschlagen.
Derzeit liegt das Reserverad drinn darunter Schaumstoff das hat schon etwas geholfen.
Zitat:
Hallo manoman
die Software auf dem Monitor sieht toll aus,
aber wie hast du den Frequenzgang aufgezeichnet?
Mit Testton und Mikrofon, so wie man Hifi-Anlagen einmißt?
Und danach den Verstärker per EQ abgeglichen?
Das Bild zeigt in welchen Einstellungen die Übereinstimmung mit der Referenzkurve erreicht wurde.
Über das RNS850 spiele ich Rosa Rauschen ab. Mit einem Messmikro und Vorverstärker via USB ins Notebook.
Es gibt einen Referenzwert und einen Messwert.
(Zur Verständnis bitte mal das PDF"ATF DSP Spezial Vol.2" bei Audiotech Fischer anschauen. Punkt 4.1)
http://www.audiotec-fischer.de/match/downloads/
Mit dem jeweiligen EQ versucht man den Messwert auf die Refernzkurve zu ziehen.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. (nach bestem Wissen)😎
Was aber bei allen Lösungen ein ECHTES PROBLEM ist, der scheiß DSP im RNS850 Backend. Ab ca 40% der Lautstärkeeinstellung wird der Frequenzgang und die Dynamik verändert. Wie es bei dem Dynaudio System ist kann ich nicht sagen. Probehören ist zu lange her.
Ich hoffe das in nächster Zeit ein MOST Gateway zur Verfügung steht. Dann entfällt der High/Low Schrott. http://www.mobridge.us/webfm_send/38
http://www.mobridge.us/products/most-analog-pre-amp
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 29. Februar 2016 um 22:29:24 Uhr:
Mein Auto droehnt auch ohne Woofer kraeftig, beim ueberfahren von Unebenheiten.
Die Radmulde ist eine Basstrommel, einfach mal mit der Faust draufschlagen.
Derzeit liegt das Reserverad drinn darunter Schaumstoff das hat schon etwas geholfen.
uppsss
da war ich gedanklich auf dem Holzweg,
vielleicht hilft da Bauschaum,
einfach in der Anwendung 😉
Mit Verlaub gesagt, eine 17" Bereifung könnte das Problem mildern
Unser Reimport hat einen AdBlue-Tank in der Reserveradmulde. Ist das bei euren Diesel nicht so, oder wird der Woofer darüber befestigt?
Zitat:
@Twinni schrieb am 1. März 2016 um 09:37:19 Uhr:
Unser Reimport hat einen AdBlue-Tank in der Reserveradmulde. Ist das bei euren Diesel nicht so, oder wird der Woofer darüber befestigt?
mach doch mal ein Foto