Soundupdate und Einbau
Das Thema Sound im T2 ist bekannt, die BeitrĂ€ge dazu informieren ĂŒber Einbauten durch Car-Hifi WerkstĂ€tten, bekannt ist I-Sotec oder Helix. Ăber selbst konfigurierte Einbauten und deren Problemchen ist nichts wirklich zu finden, auch wenn man google quĂ€lt.
Mein Plan
Lautsprecher
in den TĂŒren neue von Audiosystem zu tauschen + DĂ€mmung / vorn R 165 VW RADION-SERIES 2-Wege Spezial Front System; hinten: CO 165 EVO CO-SERIES Coaxial System
Subwoofer
Audio System SUBFRAME R10 FLAT R-SERIES SUBFRAME
10 Zoll / geht bis 30Hz runter
VerstÀrker:
ESX Signum 5-Kanal AMP SE-5800
der hat genĂŒgend Saft mit 4x 100W Musik an LS (3 Ohm) und 1x 200W an den Woofer
Einbau:
TĂŒrverkleidung ausbauen:
dazu habe ich einige wenige Anleitungen gefunden, und hoffe dass keine Nasen abgebrochen, bzw. was beschÀdigt wird
Kofferraum Seitenverkleidung rechts
dito
Reserveradmulde
hier sollen Woofer und VerstÀrker Platz finden,
GemÀà Herstellerbeschreibung der AbmaĂe sollte es möglich sein,
der Praxistest kommt, wenn die Hardware da ist.
AnschlĂŒsse
Audio
mittels
Audio System HLAC Most Plus MOST High-Low-Adapter-Cable
greife ich das Signal ab,
das Signal geht dann ĂŒber einen
MOSCONI HLA 4 -Kanal (High-Low-Wandler)
per Chinchkabel in den VerstÀrker
die 4 AusgangskanÀle dann wieder retour zu HLAC
und ein fettes LS-Kabel zum Woofer
Remote Plus Anschluss
das liefert der Masconi auch / signalgesteuert.
VerstĂ€rker StromanschlĂŒsse
dafĂŒr gibts ein Kabelkit mit 25mmÂČ Querschnitt
Masseanschluss ist im Kofferraum zu finden
Aber das Plus!!!
ĂŒber PlusstĂŒtzpunkte ist nichts zu lesen, fĂŒhrt serienmĂ€Ăig ein dickes Kabel hinter die rechte Seitenverkleidung? Der originale VerstĂ€rker muss ja auch mit ausreichend Strom versorgt werden.
ODER
muss ich an die Batterie???
Im Netz ist garnichts zu lesen, wie man da ran kommt,
also Fahrersitz ausbauen und dann weiter gucken, neben der Batterie sitzt noch ein Modul... aber irgendwo muss ich mein 25mmÂČ Kabel anschlieĂen / ist eigentlich mein gröĂtes Problem
=> wer hat dafĂŒr einen Vorschlag
@ manoman
du hattest dir dies Thema als weitere Aufgabe vorgenommen
Ansonsten:
was haltet ihr von diesem Projekt?
Beste Antwort im Thema
Update đ
Stromkabel sind verlegt,
Sitz ausgebaut, dazu die 4 Schrauben gelöst und nach hinten geklappt
die Batterie kommt zum Vorschein
Teppich zur Seite klappen
4x Schnellspanner des Batteriedeckel lösen und schon kommt die Batterie zum Vorschein.
Das Kabel habe ich so verlegt, dass die Sicherung in Höhe der hinteren LuftauslÀsse festgeschraubt wird
von da aus geht das Kabel unterhalb der Sitzschiene Richtung Schweller, da wo der Teppich geteilt ist.
Schwellerabdeckung mit etwas Kraft gelöst und Kabel drunter gesteckt.
In Höhe der Sitzbank verschwindet das Kabel unter der Kofferraumabdeckung bis hin zur Reserveradmulde.
Fertig ist der Plus-Anschluss.
Die Masse habe ich von der Karosse abgegriffen,
Loch in eine Strebe gebohrt, metallisch blank gemacht und festgeschraubt.
Anbei noch ein paar Bilder...
151 Antworten
Update đ
Der GrundtrĂ€ger fĂŒr den VerstĂ€rker und Subwoofer ist fertig
Kabel angeschlossen
Verkleidungen wieder angebaut
und ...
Radio an und Sound đ
Noch ein paar Grundeinstellungen am VerstÀrker und fertig
Hier noch ein paar Bilder.
Als nĂ€chstes werden dann die TĂŒren aufmachen und bestĂŒcken.
Sieht nach ner menge Arbeit aus? Wie viel Zeit hast du schon investiert?
Es waren 2 volle Wochenenden,
weil man sich beim 1. Mal an die Arbeiten rantastet, den nĂ€chsten Schritt genau ĂŒberlegen muss.
Im Netz gibt es keine brauchbaren Einbauberichte, deshalb habe ich es hier ein bisschen dokumentiert.
Scheinbar gibt es nicht viele, die am Touareg selber Hand anlegen.
Aber der Sound ist schon Belohnung fĂŒr die Arbeit. Und wenn die TĂŒren bestĂŒckt sind, wirds nochmal besser.
Dann heiĂt es abzuwarten, bis sich die LS eingespielt haben und dann etwas Feineinstellung.
Das Gute ist, dass ich die komplette Einheit aus der Reserveradmulde rausheben kann.
Hallo !
Ich habe in meinem Touareg das Dynaudio-System verbaut. Als Sound Upgrade habe ich von Isotec den Carbon 5 plus VerstĂ€rker und einen Woofer verbaut, der in die Reserveradmulde passt. Es bleibt auch noch genĂŒgend Stauraum ĂŒbrig. Es gibt einen Kabelsatz dazu, sodass alles Plug and Play ist. Nur die plus-Leitung muss an die Batterie angeschlossen werden. Der Dynaudio-VerstĂ€rker wird weiterhin als VorverstĂ€rker genutzt. Sound ist jetzt um Welten besser. Ăber USB kann der VerstĂ€rker individuell konfiguriert werden, jeder Kanal einzeln. Es ist eine Live-Konfiguration möglich !! Als Krönung kann man noch die Lautsprecher in den TĂŒren gegen Adrian-Lautsprecher tauschen. Das werde ich im FrĂŒhjahr machen.
Das Ganze gibt es natĂŒrlich auch fĂŒr die Soundkonfiguration ohne Dynaudio, dann ist es einfacher und billiger upzugraden !
Zitat:
@Duke_of_Tirol schrieb am 21. Februar 2016 um 21:39:06 Uhr:
Hallo !Ich habe in meinem Touareg das Dynaudio-System verbaut. Als Sound Upgrade habe ich von Isotec den Carbon 5 plus VerstĂ€rker und einen Woofer verbaut, der in die Reserveradmulde passt. Es bleibt auch noch genĂŒgend Stauraum ĂŒbrig. Es gibt einen Kabelsatz dazu, sodass alles Plug and Play ist. Nur die plus-Leitung muss an die Batterie angeschlossen werden. Der Dynaudio-VerstĂ€rker wird weiterhin als VorverstĂ€rker genutzt. Sound ist jetzt um Welten besser. Ăber USB kann der VerstĂ€rker individuell konfiguriert werden, jeder Kanal einzeln. Es ist eine Live-Konfiguration möglich !! Als Krönung kann man noch die Lautsprecher in den TĂŒren gegen Adrian-Lautsprecher tauschen. Das werde ich im FrĂŒhjahr machen.
Das Ganze gibt es natĂŒrlich auch fĂŒr die Soundkonfiguration ohne Dynaudio, dann ist es einfacher und billiger upzugraden !
Warum einfacher?
FĂŒr Dynaudio braucht man einen eigens angepassten Kabelstrang, der am Dynaudio-VerstĂ€rker angeschlossen und durchgeschleift wird. Hier wird das Audiosignal direkt vom Dynaudio-VerstĂ€rker abgenommen. Der Dynaudio-VerstĂ€rker befindet sich hinter der linken Kofferraumverkleidung. Wenn 4-Zonen-Klima verbaut ist, dann sitzt vor dem VerstĂ€rker das hintere HeizgerĂ€t, muĂ also teilweise raus und ist eine ziemliche Gefummelei ! Ohne Dynaudio braucht man nur hinter der rechten Kofferraumverkleidung beim Radio anklemmen und dort das Signal abnehmen.
Anbei ein paar Fotos von meinem Soundupgrade mit Dynaudio Grundkonfiguration:
lg, René
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 21. Februar 2016 um 23:08:44 Uhr:
Zitat:
@Duke_of_Tirol schrieb am 21. Februar 2016 um 21:39:06 Uhr:
Hallo !Ich habe in meinem Touareg das Dynaudio-System verbaut. Als Sound Upgrade habe ich von Isotec den Carbon 5 plus VerstĂ€rker und einen Woofer verbaut, der in die Reserveradmulde passt. Es bleibt auch noch genĂŒgend Stauraum ĂŒbrig. Es gibt einen Kabelsatz dazu, sodass alles Plug and Play ist. Nur die plus-Leitung muss an die Batterie angeschlossen werden. Der Dynaudio-VerstĂ€rker wird weiterhin als VorverstĂ€rker genutzt. Sound ist jetzt um Welten besser. Ăber USB kann der VerstĂ€rker individuell konfiguriert werden, jeder Kanal einzeln. Es ist eine Live-Konfiguration möglich !! Als Krönung kann man noch die Lautsprecher in den TĂŒren gegen Adrian-Lautsprecher tauschen. Das werde ich im FrĂŒhjahr machen.
Das Ganze gibt es natĂŒrlich auch fĂŒr die Soundkonfiguration ohne Dynaudio, dann ist es einfacher und billiger upzugraden !Warum einfacher?
Hallo,
habe auch den Touareg mit Dynaudio und wollte mal fragen, ob der Subwoofer soviel unterschied ausmacht? Und ob sich der VerstĂ€rker zusĂ€tzlich wirklich lohnt? Wie wĂŒrdest Du die beiden VerĂ€nderungen einzelnd bewerten?
Danke und GruĂ
Walter
Zitat:
@kanuspezi schrieb am 21. Februar 2016 um 17:29:25 Uhr:
Es waren 2 volle Wochenenden,
weil man sich beim 1. Mal an die Arbeiten rantastet, den nĂ€chsten Schritt genau ĂŒberlegen muss.
Im Netz gibt es keine brauchbaren Einbauberichte, deshalb habe ich es hier ein bisschen dokumentiert.
Scheinbar gibt es nicht viele, die am Touareg selber Hand anlegen.
Aber der Sound ist schon Belohnung fĂŒr die Arbeit. Und wenn die TĂŒren bestĂŒckt sind, wirds nochmal besser.
Dann heiĂt es abzuwarten, bis sich die LS eingespielt haben und dann etwas Feineinstellung.Das Gute ist, dass ich die komplette Einheit aus der Reserveradmulde rausheben kann.
Hi kanuspezi,
was hĂ€ltst du beim Hybrid fĂŒr realistisch, bei dem es keine Reserveradmulde gibt?
WĂŒrde gerne etwas tun, da der Sound in meinem T um einiges schlechter ist, als in meinem neuen Passat mit Standardsound...
Zitat:
Hi kanuspezi,
was hĂ€ltst du beim Hybrid fĂŒr realistisch, bei dem es keine Reserveradmulde gibt?
WĂŒrde gerne etwas tun, da der Sound in meinem T um einiges schlechter ist, als in meinem neuen Passat mit Standardsound...
Hallo ZuckerMax,
ich will mich gerne mal reindrĂ€ngeln. Mache ich sonst nicht đ.
Mir ging es wie Dir. Im A6 guter Klang und im T2 .... Kofferradio.
Bis jetzt ist nur eine Enstufe (DSP52p) von Audiotech Fischer eingebaut(RNS850 ohne Dynaudio). Das ist schon ein deutlicher Unterschied, auch ohne Sub in der Radmulde (kann diesen per Remote-Control wegdrehen). Wenn Du bereit bist im Kofferraum Platz zu opfern, dann den Sub fĂŒr die RĂŒcklehne. Das passende Setup (Laufzeit und Frequenzganganpassung) kann man sich beim Hersteller herunterladen.
Oder Messmikro + VorverstÀrker kaufen und selbst einmessen.
GruĂ
Robert
Hallo ZockerMax,
ich gebe manoman recht, ein VerstĂ€rker macht das Klangbild voller, weil das Originalteil doch recht schwach dimensioniert ist. Welchen VerstĂ€rker du letztendlich findest, wird mit von der Beratung des Shops abhĂ€ngig sein. Ein digitaler VerstĂ€rker mit High-levelinput hat ordentlich Dampf, kleine AbmaĂe und spart den High-Low-Wandler. Kannst ja vorher eine Grobauswahl machen und nach Testberichten googeln.
Ich hab mich fĂŒr ein fettes Analogteil entschieden, Platz war bei mir da đ
Zum Subwoofer,
ich wĂŒrde darauf verzichten, weil es einfach stört, so ein Teil im Kofferraum zu haben.
In den TĂŒren sind 20cm LS verbaut, im alten 5er BMW haben die Subwoofer "nur" 20cm, sind unterm Sitz verbaut und nutzen den Schweller als Resonanzraum / nur mal so zum Vergleich.
Passend fĂŒr VW gibt es 2-Wege (wie auch verbaut) und 3-Wegesysteme. Ich wĂŒrde letztere nehmen, damit der Frequenzgang zum Hochtöner nicht zu sehr abfĂ€llt. Musst natĂŒrlich fĂŒr den 10cm Mitteltöner ein Loch in die TĂŒrpappe schneiden, aber ich denke das lohnt sich. Und die TĂŒr ordentlich dĂ€mmen, den die BĂ€sse rappeln ordentlich. Ich hatte solche Systeme (20cm/10cm/25mm) von Audiosystem und Gladen gesehen, der MT sollte möglichst flach sein.
Bei mir kommt noch ein 2-Wege System rein, mit 16cm LS, denn der Bass kommt bereits aus dem Woofer im Kofferraum. Und insgesamt wollte ich mit 1.000⏠hinkommen.
Bei dir schĂ€tze ich je 2-Wegesystem 400âŹ, VerstĂ€rker 400âŹ, DĂ€mmung 150⏠und Kleinmaterial nochmal 150âŹ, also irgendwo 1.500âŹ
Ja dann mal viel Erfolg bei deinen weiteren PlĂ€nen đ
Zitat:
@walterd schrieb am 23. Februar 2016 um 22:41:19 Uhr:
Hallo,habe auch den Touareg mit Dynaudio und wollte mal fragen, ob der Subwoofer soviel unterschied ausmacht? Und ob sich der VerstĂ€rker zusĂ€tzlich wirklich lohnt? Wie wĂŒrdest Du die beiden VerĂ€nderungen einzelnd bewerten?
Danke und GruĂ
Walter
Meiner wooft auch ohne Lautsprecher praechtig ueber Kopfsteinpflaster.
Die Reserveradmulde droehnt eh schon wie eine Basstrommel wenn man draufklopft.
Ich kann mir lebhaft vorstellen wie der Bass klingt wenn da ein Lautsprecher montiert wird.
Das A und O eines LautsprechergehÀuses ist, dass es nicht mitschwingt.
Das tut die Reserverradmulde garantiert nicht.
Nomen est Omen sag ich nur.
Nicht umsonst heisst das Teil so wie es klingt - Woofer - Sprich WUUUUFER
Hat fuer mich wenig mit High Fidelity = Hoechste Klangtreue zu tun.
Dynaudio ist eine etablierte und anerkannte High Fidelity Marke im Homebereich.
Bose z.B. ganz und gar nicht.
Unterschied zwischen beiden ist HiFi und Sound.
Jeder wie er es mag.
So ich hol schon mal die Chips raus...........
Zitat:
@Duke_of_Tirol schrieb am 22. Februar 2016 um 09:10:06 Uhr:
FĂŒr Dynaudio braucht man einen eigens angepassten Kabelstrang, der am Dynaudio-VerstĂ€rker angeschlossen und durchgeschleift wird. Hier wird das Audiosignal direkt vom Dynaudio-VerstĂ€rker abgenommen. Der Dynaudio-VerstĂ€rker befindet sich hinter der linken Kofferraumverkleidung. Wenn 4-Zonen-Klima verbaut ist, dann sitzt vor dem VerstĂ€rker das hintere HeizgerĂ€t, muĂ also teilweise raus und ist eine ziemliche Gefummelei ! Ohne Dynaudio braucht man nur hinter der rechten Kofferraumverkleidung beim Radio anklemmen und dort das Signal abnehmen.Anbei ein paar Fotos von meinem Soundupgrade mit Dynaudio Grundkonfiguration:
lg, René
Hallo René,
da hast du dir was richtig schickes gegönnt,
ein bisschen enttĂ€uschend fĂŒr VW, dass das Dynaudio höheren AnsprĂŒchen nicht gerecht wird.
Aber ich sehe, du hast dir "feine Zutaten" gegönnt und fertig konfektioniert.
Bei mir war es denn doch etwas mehr Bastelarbeit, um die KabelbÀume, Halterung, etc. anzufertigen.
DafĂŒr hatte ich hinter den Verkleidungen mehr Platz.
Wenn ich deine Beschreibung lese, dann greifst du das Eingangssignal vom DynaudioverstÀrker ab und gehst mit dem Highlevelsignal direkt in den neuen VerstÀrker.
Nun hat der DynaudioverstÀrker einen Klangprozessor, vertrÀgt sich das mit dem neuen VerstÀrker???
Das ist digital-analog-digital-analog Wandlung đ
Bei BMW z.B. hÀngt der VerstÀrker am MOST-Ring, da gibts weniger Verluste.
Eine Frage zu den Lautsprechern fĂŒr die TĂŒren
Hast du neue 20cm oder 16cm / 2- oder 3-Wege eingesetzt?
Ich werde in die vordere TĂŒr ein 2-Wege 16cm System und hinten einen 16cm Coax einsetzen, beides von Audiosystem.
Hinten Coax, weil sonst der HT direkt neben meinem Ohr sitzen wĂŒrde
und Audiosystem, weil das Budget auf 1.000⏠festgelegt war.
Klar, besser geht immer, aber ich weiss auch nicht, wie lange ich den Touareg fahre und das Geld fĂŒr solche Spielereien bekommt man beim Verkauf leider nie zurĂŒck.
Gruss
JĂŒrgen
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 24. Februar 2016 um 18:52:14 Uhr:
Zitat:
@walterd schrieb am 23. Februar 2016 um 22:41:19 Uhr:
Hallo,habe auch den Touareg mit Dynaudio und wollte mal fragen, ob der Subwoofer soviel unterschied ausmacht? Und ob sich der VerstĂ€rker zusĂ€tzlich wirklich lohnt? Wie wĂŒrdest Du die beiden VerĂ€nderungen einzelnd bewerten?
Danke und GruĂ
WalterMeiner wooft auch ohne Lautsprecher praechtig ueber Kopfsteinpflaster.
Die Reserveradmulde droehnt eh schon wie eine Basstrommel wenn man draufklopft.
Ich kann mir lebhaft vorstellen wie der Bass klingt wenn da ein Lautsprecher montiert wird.
Das A und O eines LautsprechergehÀuses ist, dass es nicht mitschwingt.
Das tut die Reserverradmulde garantiert nicht.Nomen est Omen sag ich nur.
Nicht umsonst heisst das Teil so wie es klingt - Woofer - Sprich WUUUUFERHat fuer mich wenig mit High Fidelity = Hoechste Klangtreue zu tun.
Dynaudio ist eine etablierte und anerkannte High Fidelity Marke im Homebereich.
Bose z.B. ganz und gar nicht.
Unterschied zwischen beiden ist HiFi und Sound.
Jeder wie er es mag.
So ich hol schon mal die Chips raus...........
und wenn denn die ChipstĂŒte leer ist,
was wĂ€re denn dein Vorschlag fĂŒr ein Hifi bzw. Sound?
Oder reicht Kopfsteinpflaster, welches mit 21" noch besser rĂŒber kommt đ
Zitat:
Ich kann mir lebhaft vorstellen wie der Bass klingt wenn da ein Lautsprecher montiert wird.
Das A und O eines LautsprechergehÀuses ist, dass es nicht mitschwingt.
Das tut die Reserverradmulde garantiert nicht.
es gibt nicht immer optimale Bedingungen, richtig erkannt.
Zitat:
Dynaudio ist eine etablierte und anerkannte High Fidelity Marke im Homebereich.
Bose z.B. ganz und gar nicht.
Unterschied zwischen beiden ist HiFi und Sound.
Der Name ist Garantie fĂŒr was ???
VW, Mercedes, BMW .....
MAhlzeit đ
Hallo zusammen,
Ich habe mir heute bei ACR das Helix Match PP 62 DSP einbauen lassen. Der Einbau hat gut eine Stunde gedauert und der VerstÀrker wurde nicht in der Reserveradmulde, sondern im hinteren Bereich unter der Kofferraumablage platziert. So verliert man garkeinen Platz.
Das Klangergebniss ist wirklich sehr gut. Preislich liegt der Umbau inkl. neuer Technik bei 640 Euro.