Soundupdate und Einbau

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Das Thema Sound im T2 ist bekannt, die Beiträge dazu informieren über Einbauten durch Car-Hifi Werkstätten, bekannt ist I-Sotec oder Helix. Über selbst konfigurierte Einbauten und deren Problemchen ist nichts wirklich zu finden, auch wenn man google quält.

Mein Plan
Lautsprecher
in den Türen neue von Audiosystem zu tauschen + Dämmung / vorn R 165 VW RADION-SERIES 2-Wege Spezial Front System; hinten: CO 165 EVO CO-SERIES Coaxial System

Subwoofer
Audio System SUBFRAME R10 FLAT R-SERIES SUBFRAME
10 Zoll / geht bis 30Hz runter

Verstärker:
ESX Signum 5-Kanal AMP SE-5800
der hat genügend Saft mit 4x 100W Musik an LS (3 Ohm) und 1x 200W an den Woofer

Einbau:
Türverkleidung ausbauen:
dazu habe ich einige wenige Anleitungen gefunden, und hoffe dass keine Nasen abgebrochen, bzw. was beschädigt wird

Kofferraum Seitenverkleidung rechts
dito

Reserveradmulde
hier sollen Woofer und Verstärker Platz finden,
Gemäß Herstellerbeschreibung der Abmaße sollte es möglich sein,
der Praxistest kommt, wenn die Hardware da ist.

Anschlüsse
Audio
mittels
Audio System HLAC Most Plus MOST High-Low-Adapter-Cable
greife ich das Signal ab,
das Signal geht dann über einen
MOSCONI HLA 4 -Kanal (High-Low-Wandler)
per Chinchkabel in den Verstärker
die 4 Ausgangskanäle dann wieder retour zu HLAC
und ein fettes LS-Kabel zum Woofer

Remote Plus Anschluss
das liefert der Masconi auch / signalgesteuert.

Verstärker Stromanschlüsse
dafür gibts ein Kabelkit mit 25mm² Querschnitt
Masseanschluss ist im Kofferraum zu finden

Aber das Plus!!!
über Plusstützpunkte ist nichts zu lesen, führt serienmäßig ein dickes Kabel hinter die rechte Seitenverkleidung? Der originale Verstärker muss ja auch mit ausreichend Strom versorgt werden.
ODER
muss ich an die Batterie???
Im Netz ist garnichts zu lesen, wie man da ran kommt,
also Fahrersitz ausbauen und dann weiter gucken, neben der Batterie sitzt noch ein Modul... aber irgendwo muss ich mein 25mm² Kabel anschließen / ist eigentlich mein größtes Problem
=> wer hat dafür einen Vorschlag

@ manoman
du hattest dir dies Thema als weitere Aufgabe vorgenommen

Ansonsten:
was haltet ihr von diesem Projekt?

Beste Antwort im Thema

Update 😉
Stromkabel sind verlegt,
Sitz ausgebaut, dazu die 4 Schrauben gelöst und nach hinten geklappt
die Batterie kommt zum Vorschein
Teppich zur Seite klappen
4x Schnellspanner des Batteriedeckel lösen und schon kommt die Batterie zum Vorschein.
Das Kabel habe ich so verlegt, dass die Sicherung in Höhe der hinteren Luftauslässe festgeschraubt wird
von da aus geht das Kabel unterhalb der Sitzschiene Richtung Schweller, da wo der Teppich geteilt ist.
Schwellerabdeckung mit etwas Kraft gelöst und Kabel drunter gesteckt.
In Höhe der Sitzbank verschwindet das Kabel unter der Kofferraumabdeckung bis hin zur Reserveradmulde.
Fertig ist der Plus-Anschluss.
Die Masse habe ich von der Karosse abgegriffen,
Loch in eine Strebe gebohrt, metallisch blank gemacht und festgeschraubt.
Anbei noch ein paar Bilder...

Sitzschiene
Batterie
Kofferraum
+1
151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@kanuspezi schrieb am 29. Februar 2016 um 23:05:22 Uhr:



Zitat:

@alderan_22 schrieb am 29. Februar 2016 um 22:29:24 Uhr:


Mein Auto droehnt auch ohne Woofer kraeftig, beim ueberfahren von Unebenheiten.
Die Radmulde ist eine Basstrommel, einfach mal mit der Faust draufschlagen.
Derzeit liegt das Reserverad drinn darunter Schaumstoff das hat schon etwas geholfen.

uppsss
da war ich gedanklich auf dem Holzweg,
vielleicht hilft da Bauschaum,
einfach in der Anwendung 😉

Mit Verlaub gesagt, eine 17" Bereifung könnte das Problem mildern

Im Gegenteil 21 Zoll poltert mehr aber droehnt weniger.
Kann mir jemand trotzdem helfen und erklaeren wie die seitenteile des ladebodens abgehen?

Zitat:

Kann mir jemand trotzdem helfen und erklaeren wie die seitenteile des ladebodens abgehen?

Du meinst die Abdeckung oder Alu-Führungsschiene ? Alu ist mit 2 * Torx fest.
Oder ist die seitliche Kunststoffschiene gemeint ? Hatte ich noch nicht ab, ist aber auf dem Bild sichtbar mit 2 Schrauben fixiert

Dsc-0064
Dsc-0065

die Anleitung von i-sotec

http://www.i-sotec.com/.../...auanleitungvwtouaregiirns850-1912272.pdf

> Danke an i-sotec <
hat mir geholfen, die Seitenverkleidung und alles andere frei zu legen.
in meinem Touareg sind nicht die Alu-Führungsschienen für das Gepäckmanagement verbaut, in meinem Falle musste ich alle 4 Verzurrösen abschrauben, die Scjienen etwas nach Wagen vorn schieben und dann konnte ich sie abnehmen.

Zitat:

@kanuspezi schrieb am 1. März 2016 um 19:31:43 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 1. März 2016 um 09:37:19 Uhr:


Unser Reimport hat einen AdBlue-Tank in der Reserveradmulde. Ist das bei euren Diesel nicht so, oder wird der Woofer darüber befestigt?

mach doch mal ein Foto

Habe gleich zwei gemacht. 😁

Kofferraum
AdBlue-Tank

schicke Bilder,
hättest du das Reserverad rausgenommen, dann könnte man abschätzen, wieviel Bauraum für den Sub übrig bleibt
hier die Bilder von meinem Einbau, da wo mein Verstärker sitzt, könnte dein Tank sein, wenn es von der Höhe her (bis 70mm) passt.
Der Sub ist von Audio System, die flache Baureihe

Subwoofer
Verstaerker-einbau

Zitat:

@kanuspezi schrieb am 29. Februar 2016 um 23:05:22 Uhr:


Mit Verlaub gesagt, eine 17" Bereifung könnte das Problem mildern

Mit 17 Zoll würde ich den Sound nicht mehr brauchen. Würde ihn dann gar nicht mehr fahren :-P

Zitat:

@manoman schrieb am 29. Februar 2016 um 22:32:40 Uhr:



Zitat:

Hallo manoman
die Software auf dem Monitor sieht toll aus,
aber wie hast du den Frequenzgang aufgezeichnet?
Mit Testton und Mikrofon, so wie man Hifi-Anlagen einmißt?
Und danach den Verstärker per EQ abgeglichen?

Das Bild zeigt in welchen Einstellungen die Übereinstimmung mit der Referenzkurve erreicht wurde.
Über das RNS850 spiele ich Rosa Rauschen ab. Mit einem Messmikro und Vorverstärker via USB ins Notebook.
Es gibt einen Referenzwert und einen Messwert.
(Zur Verständnis bitte mal das PDF"ATF DSP Spezial Vol.2" bei Audiotech Fischer anschauen. Punkt 4.1)
http://www.audiotec-fischer.de/match/downloads/
Mit dem jeweiligen EQ versucht man den Messwert auf die Refernzkurve zu ziehen.

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. (nach bestem Wissen)😎

Was aber bei allen Lösungen ein ECHTES PROBLEM ist, der scheiß DSP im RNS850 Backend. Ab ca 40% der Lautstärkeeinstellung wird der Frequenzgang und die Dynamik verändert. Wie es bei dem Dynaudio System ist kann ich nicht sagen. Probehören ist zu lange her.

Ich hoffe das in nächster Zeit ein MOST Gateway zur Verfügung steht. Dann entfällt der High/Low Schrott. http://www.mobridge.us/webfm_send/38
http://www.mobridge.us/products/most-analog-pre-amp

Hallo manoman,

es ist schon beeindruckend, was man mit der Software einstellen kann,
mir hilft sie jedoch nicht weiter, da ich einen analogen Verstärker verbaut habe,
zwar mit satter Ausgangsleistung von 4x100W + 1x 200W RMS und solidem Netzteil,
aber es sind nur ein paar Rädchen, wo ich dran drehen kann.

Frage, könnte ich die Software dafür nutzen, um im Demomodus den Ist-Frequenzgang (mit/ohne Subwoofer) aufzuzeichnen??? Ja wenn ich es messen könnte, wäre schon gut, was kostet denn ein Mikrofon?

Die Eingangsempfindlichkeit habe ich so eingestellt, dass bei 40% Radiolautstärke die volle Lauzstärke erreicht wird, um das klirren auszuschließen
Die Türlautsprecher habe ich bei 80Hz nach unten begrenzt
und den Sub nach unten bis 25Hz / bzw. nach oben 80Hz.

In deiner Beschreibung lese ich
Türen 16cm LS bis 50Hz
Sub bis 90Hz
aber können sich dann nicht im Bereich von 50-90Hz die Bässe überlagern???

Beim Sub kann ich per FB die Lautstärke regeln und am Radio die Höhen/Tiefen.

Das wars,
nun hoffe ich, dass die Türlautsprecher, welche noch nicht verbaut sind, einen guten, homogenen Klang liefern werden.

Zitat:

@manoman schrieb am 29. Februar 2016 um 22:32:40 Uhr:



Zitat:

Ich hoffe das in nächster Zeit ein MOST Gateway zur Verfügung steht. Dann entfällt der High/Low Schrott. http://www.mobridge.us/webfm_send/38
http://www.mobridge.us/products/most-analog-pre-amp

Hallo manoman,

noch ein paar Worte zum MOST,
deinem Link entnehme ich, dass das Thema bei VW noch nicht angekommen ist,
im Quadlock Stecker waren keine Lichtleiterkabel und was die orangen Kabel im Hintergrund (Bild) sind...
ich hab nicht nachgeschaut.

Vor ca. 10 Jahren ! ! ! hatte ich an meinem 5er BMW E60 das Logic7 nachgerüstet, arbeitete damals schon mit MOST.
Wichtig war, dass am MOST-Versteiler das Signal abgegriffen wurde, alles schön in Reihe geschaltet und der Ring geschlossen bleibt. Fällt ein Gerät aus, ist der Ring tot.
Nächster Schritt war, dass alle Steuergeräte / also auch der Verstärker von der Firmware erkannt werden, sonst gibt es kein Update. Und im sogenannten Fahrzeugauftrag muss der Verstärker beinhaltet sein, sonst wird das Gerät ignoriert. Es waren alles Originalteile und wurde alles richtig erkannt. Beim Zubehör wird es um einiges komplizierter.
Ansonsten musste ich zu allen Lautsprechern, 15 ! an der Zahl, neue Kabel verlegen, da die Endstufe nun original im Kofferraum platziert war
die hinteren Türen erhielten zusätzliche LS, samt LS-Ausschnitten in den Türpappen
und abschließend noch die Stromversorgung.

Alles in Allem war es eine schöne Arbeit und der Klang super.
Aber bis ich den für mich optimalen Klang gefunden hatte, hats nochmal gedauert 😉

Stecker

Zitat:

@kanuspezi schrieb am 2. März 2016 um 10:49:21 Uhr:


schicke Bilder,
hättest du das Reserverad rausgenommen, dann könnte man abschätzen, wieviel Bauraum für den Sub übrig bleibt
hier die Bilder von meinem Einbau, da wo mein Verstärker sitzt, könnte dein Tank sein, wenn es von der Höhe her (bis 70mm) passt.
Der Sub ist von Audio System, die flache Baureihe

Schätzen braucht man nicht, es sind 70 mm. Aber die Gewindestange in der Mitte müsste man dann wegflexen. Und auch noch das geile Ersatzrad rausnehmen. Irgendwie finde ich das Teil ziemlich spacig. Ein Faltrad mit ballonierender Lauffläche.

Kleines Video

. 😁

Zitat:

@Twinni schrieb am 2. März 2016 um 11:53:21 Uhr:



Zitat:

@kanuspezi schrieb am 2. März 2016 um 10:49:21 Uhr:


schicke Bilder,
hättest du das Reserverad rausgenommen, dann könnte man abschätzen, wieviel Bauraum für den Sub übrig bleibt
hier die Bilder von meinem Einbau, da wo mein Verstärker sitzt, könnte dein Tank sein, wenn es von der Höhe her (bis 70mm) passt.
Der Sub ist von Audio System, die flache Baureihe

Schätzen braucht man nicht, es sind 70 mm. Aber die Gewindestange in der Mitte müsste man dann wegflexen. Und auch noch das geile Ersatzrad rausnehmen. Irgendwie finde ich das Teil ziemlich spacig. Ein Faltrad mit ballonierender Lauffläche. Kleines Video. 😁

Beim Reserverad muss man Prioritäten setzen 😉

Aber eine Idee meinerseits,
man nutzt die Gewindestange als Halterung,
als Auflage des Subwoofers eine große Scheibe,
man bohrt ein Loch durch den Subwoofer, das Gehäuse ist doch nur umbaute Luft = Resonanzraum,
und steckt den Subwoofer auf die Gewindestange
von oben eine Scheibe und das Ganze festgeschraubt, so könnte es funktionieren.
Auf diese Weise kann kan alles rückrüsten,
der Verstärker findet unter der Seitenverkleidung Platz

hier ein Vergleichstest für diejenigen die auf Preis/Leistung setzen

http://www.hifitest.de/test/vergleichstest/seite1_6936

http://www.hifitest.de/.../audio_system-r_10_flat_8697

Zitat:

@Twinni schrieb am 2. März 2016 um 11:53:21 Uhr:


Und auch noch das geile Ersatzrad rausnehmen. Irgendwie finde ich das Teil ziemlich spacig. Ein Faltrad mit ballonierender Lauffläche. Kleines Video. 😁

Das Ersatzrad würde ich für dich kostenlos entsorgen.😎

Zitat:

@kanuspezi schrieb am 2. März 2016 um 11:26:18 Uhr:



es ist schon beeindruckend, was man mit der Software einstellen kann,
mir hilft sie jedoch nicht weiter, da ich einen analogen Verstärker verbaut habe,
zwar mit satter Ausgangsleistung von 4x100W + 1x 200W RMS und solidem Netzteil,
aber es sind nur ein paar Rädchen, wo ich dran drehen kann.

Frage, könnte ich die Software dafür nutzen, um im Demomodus den Ist-Frequenzgang (mit/ohne Subwoofer) aufzuzeichnen??? Ja wenn ich es messen könnte, wäre schon gut, was kostet denn ein Mikrofon?

Die Eingangsempfindlichkeit habe ich so eingestellt, dass bei 40% Radiolautstärke die volle Lauzstärke erreicht wird, um das klirren auszuschließen
Die Türlautsprecher habe ich bei 80Hz nach unten begrenzt
und den Sub nach unten bis 25Hz / bzw. nach oben 80Hz.

In deiner Beschreibung lese ich
Türen 16cm LS bis 50Hz
Sub bis 90Hz
aber können sich dann nicht im Bereich von 50-90Hz die Bässe überlagern???

Beim Sub kann ich per FB die Lautstärke regeln und am Radio die Höhen/Tiefen.

was Du machen könntest .. einen DSP vor die Endstufen. Wenn es ein DSP von Audiotech Fischer ist, dann kannst Du die Software verwenden. http://www.audiotec-fischer.de/helix/produkte/prozessor/helix-dsp.html
Das Mikro kostet mit Vorverstärker bei Thomann 85 Euro inkl. Kabel.

Bei einem Mehrwegesystem gibt es immer Überlagerungen im Bereich der Übergangsfrequenz.
Und speziell im Tieftonbereich mit dem Sub hinten ist es notwendig an der Phase drehen zu können.
Geläufige Phase sorgt für eine Absenkung oder Auslöschung. In Phase ... Erhöhung.
Die Werte(Freq) habe ich aus dem Setup, das von Audiotech Fischer für den Touareg 7p im Zusammenspiel mit diesem Sub erstellt wurde, übernommen. Die Phase nach Gehör.

Mit einer Messmöglichkeit hat man es deutlich leichter zu einem guten Ergebnis im Rahmen der Gegebenheiten zu kommen. Dann kann man immer noch die eigenen Vorlieben berücksichtigen.

Wer wagt, der gewinnt,
hab einfach mal die Software auf meinem alten Laptop installiert und probiert.
Klar meckert die Software, dass kein Verstärker angeschlossen ist und verweist auf "Demo"
Ich habe mir dann ein Gerät aus der Liste ausgesucht und los gings 🙂

Als Mikrofon musste erstmal das vom Laptop herhalten,
über meine Boseanlage hatte ich rosa Rauschen wiedergegeben (per iPhone mit YouTube)
Das Resultat kann sich sehen lassen für den 1. Versuch mit den vorhandenen Mitteln,
siehe Bild

Test-demomodus-rosa-rauschen

Jugend forscht 😁

Deine Antwort