Soundsystem nachrüsten
Hat jemand einen Vorschlag wie man den Sound beim Discover Media oder Composition Media etwas aufpeppen kann? Das Dynaudio gibt es ja leider noch nicht für den neuen Touran.
Beste Antwort im Thema
Zu 5. Nun das dünne Kabel o.ä. um den weißen Stecker wickeln und verknoten und vom Radioschacht durch das dünne Kabel bis zur Beifahrertür durchziehen.
6. Adapter PP-AC 92B mit dem Originalkabelbaum vom Match DSP verbinden. Achtet dabei auf die Kabelfahrben der Steckerpaare, denn theoretisch kann es hier auch zu Verwechslungen kommen, wenn man nicht aufpasst.
7. Cuttermesser nehmen, Teppichaussparung unter dem Beifahrersitz ausschneiden auf einer Seite. Teppich etwas ausheben und weißen Kabelstecker durchfädeln
8. Kabelbaum am Sitz richtung Tür führen. Entlang der Tür noch im Teppich lassen. Erst an der A Säule gibt es eine Stelle in der man das Kabel gut durchführen kann.
9. Nun das Schwierigste: Das Radio zusammen mit dem Adapterstecker einfädeln. Dazu Radio Quadlockstecker lösen (Bügel hinten am Stecker mit beiden Daumen lösen und 90 Grad schwenken) und mit dem Gegenstück am Adapter verbinden. Den quadratischen großen Quadlockstecker muss man im Schacht oben in eine Öffnung einführen und dort verstauen. Auch eines der beiden anderen Kabel muss oben in eine Öffnung geschoben werden. Sonst geht das Radio nicht mehr rein. Ist das erledigt, kann das Radio eingeschoben werden. Die letzten 5 mm muss man aber schon reindrücken, sonst geht es nicht. Nun die Sicherung rein machen und prüfen, ob das Radio geht (GPS, DAB, FM, Bedienung).
10. Wenn das alles geht, Kabelbaum von unten nach oben passig einlegen. Der Überschuss kann in den Hohlraum über dem Handschuhfach geschoben werden. Verkleidung dran und fertig! Letztlich muss nur noch der Verstärker befestigt und das Soundsetup von der Internetseite heruntergeladen, auf microSD gespeichert und aufgespielt werden. Ich habe den Verstärker mit Klett befestigt. Außerdem kommt bei mir die Verstärkerabdeckung vom Golf VII drüber.
Viel Spaß
637 Antworten
hallo dukebtd,
kannst du mir ein feedback geben, ob der AC92 der richtige ist? Laut ASR shop ist die Empfehlung der AC88.
Hast du ein Setup ohne Sub von audiotec fischer?
VG
Ich hab den Verstärker tatsächlich noch nicht eingebaut. :-(
Ich hab wie im Beitrag vermerkt den per Email Audiotec empfohlene Adapter gekauft.
Soundsetup für „ohne Sub“ hat Audiotec mir leider nicht liefern können.
Email:
„ Leider kann ich Ihnen kein Setup ohne Subwoofer anbieten. Wir haben nur die Setups erstellt, die Sie auf unserer Homepage finden. Sie können grundsätzlich eines der Setups nutzen, allerdings ist bei diesen der Tieftöner heruntergeregelt. Wenn Sie mit den angebotenen Setups nicht zufrieden sind, müssen Sie ein individuelles Setup erstellen bzw. von einem Fachhändler erstellen lassen.“
Zitat:
@mucki007 schrieb am 20. August 2018 um 20:43:36 Uhr:
Angeregt durch den Bericht von Brundle76 habe ich mir jetzt den PP62DSP zugelegt.
Auf Nachfrage habe ich von Audiotec Fischer ein Setup ohne Sub erhalten da ich den Amp ohne Sub betreibe.
Den Verstärker habe ich unterm Beifahrersitz mit Klett befestigt. Die Leitungen vom Handschuhfach zum Sitz zu legen ist schon Fummelkram. Das Handschuhfach habe ich nur weiter als normal aufgeklappt und die seitl. Verkleidungen abgezogen. Schwierig ist nur die Stecker vom DSP Kabelbaum und vom Adapterkabel zu verstauen so
das die Radioeinheit auch noch leicht zurückgeschoben werden kann. Der Aufwand hat sich aber gelohnt.
Die Klangregler vom Radio habe ich in Mittelstellung und der Sound ist topp, auch ohne Subwoofer ist genug Bass da. Für meinen Geschmack jedenfalls.
Einziges kleines Manko finde ich ist eine Verzögerung bis der PP62DSP einen Ton ausgibt. Vom Radio einschalten vergehen 5 sec. bis ein Ton zu hören ist.
Laut mucki scheint es diese soundfile aber tatsächlich zu geben.
🙂
Zitat:
Zitat:
@mucki007 schrieb am 20. August 2018 um 20:43:36 Uhr:
Angeregt durch den Bericht von Brundle76 habe ich mir jetzt den PP62DSP zugelegt.
Auf Nachfrage habe ich von Audiotec Fischer ein Setup ohne Sub erhalten da ich den Amp ohne Sub betreibe.
Den Verstärker habe ich unterm Beifahrersitz mit Klett befestigt. Die Leitungen vom Handschuhfach zum Sitz zu legen ist schon Fummelkram. Das Handschuhfach habe ich nur weiter als normal aufgeklappt und die seitl. Verkleidungen abgezogen. Schwierig ist nur die Stecker vom DSP Kabelbaum und vom Adapterkabel zu verstauen so
das die Radioeinheit auch noch leicht zurückgeschoben werden kann. Der Aufwand hat sich aber gelohnt.
Die Klangregler vom Radio habe ich in Mittelstellung und der Sound ist topp, auch ohne Subwoofer ist genug Bass da. Für meinen Geschmack jedenfalls.
Einziges kleines Manko finde ich ist eine Verzögerung bis der PP62DSP einen Ton ausgibt. Vom Radio einschalten vergehen 5 sec. bis ein Ton zu hören ist.Laut mucki scheint es diese soundfile aber tatsächlich zu geben.
🙂
Kann ich bestätigen, da ich das Soundfile auch genutzt habe.
ich hätte da jedoch noch ein anderes Anliegen. Für den Golf gibt es ja solch eine Abdeckung für den Verstärker unter dem Beifahrersitz. Wenn man den ordern möchte bekommt man den, nach Aussage meiner Werkstatt, nur mit einer Bodenplatte die im Golf irgendwo im Teppich verankert werden soll. Weis da evtl. jemand ob man das im Touran auch so machen kann? Ohne Schutz ist mir das auf Dauer schon etwas riskant mit dem Verstärker.
Ähnliche Themen
Die sollte auch passen, ich wollte sie erst verbauen aber auf Rat des Profis lieber nicht zwecks Kühlung aber ich habe auch die UP7 DSP verbaut.
https://parts.vw.com/.../3C09718139B9.html
Das schaut schon mal nicht schlecht aus, vor allem mit Lüftung. Hast du den "Deckel" auf die Bodenplatte gelegt oder wie hast du das befestigt? Weil momentan hab ich den Verstärker einfach nur mit Klett am Boden kleben.
Mein Verstärker klebt auch mit Klett am Boden, die Abdeckung habe ich nicht verbaut sollte sich aber auch mit Klett auf dem Verstärker befestigen lassen wenn es so nicht passt.
hallo zusammen,
kann mir jemand eine empfehlung geben... habe mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
1. PP52 DSP + PP 8e-q
2. PP62 DSP ohne Sub
3. PP62 DSP mit PP 8e-q
Ich habe für die 52er nur ein Setup mit Sub, für die 62er hat mir audiotec fischer beides zugeschickt.
Nun meine Fragen:
Reicht die DSP ohne Sub für ausreichend klaren Bass aus (Kategorie Familienvater mit Lust auf sound auf dem Arbeitsweg)? Wollte eigentlich keinen Sub im Kofferraum.
Mein Hauptziel ist etwas mehr Raumklang zu erzeugen.
Hat die Kombi mit der 5 Kanal Endstufe eine gleiche Subleistung wie die 6 Kanal (oder sind hier 2 kanäle gebrückt)?
Variante 1 kostet gesamt 500€, V 2 nur die DSP schon 550€ mit Adapter mit der Chance zur Aufrüstung. Die Türen werden gedämmt...
VG
Hallo
Dann lass den SUB weg....nehm die 62 und tausch die Lautsprecher gegen etwas vernünftiges.
Wenn Du dämmst, ist die Tür ja schon ab.
Ziehe einen Fachhändler zur Beratung hinzu....das spart Dir Zeit und Nerven....und Geld auch, weil Du keinen Unsinn kaufst.
Gruß Bernd
Zitat:
@Franky196 schrieb am 24. November 2019 um 10:47:44 Uhr:
hallo zusammen,kann mir jemand eine empfehlung geben... habe mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
1. PP52 DSP + PP 8e-q
2. PP62 DSP ohne Sub
3. PP62 DSP mit PP 8e-q
Ich habe für die 52er nur ein Setup mit Sub, für die 62er hat mir audiotec fischer beides zugeschickt.
Nun meine Fragen:
Reicht die DSP ohne Sub für ausreichend klaren Bass aus (Kategorie Familienvater mit Lust auf sound auf dem Arbeitsweg)? Wollte eigentlich keinen Sub im Kofferraum.
Mein Hauptziel ist etwas mehr Raumklang zu erzeugen.
Hat die Kombi mit der 5 Kanal Endstufe eine gleiche Subleistung wie die 6 Kanal (oder sind hier 2 kanäle gebrückt)?
Variante 1 kostet gesamt 500€, V 2 nur die DSP schon 550€ mit Adapter mit der Chance zur Aufrüstung. Die Türen werden gedämmt...
VG
Wenn du den 5 Sitzer hast nimm das P&P von VW für die Reserveradmulde
Hallo,
ich will hierzu mal meine Erfahrung einbringen. Ich bin auch Familienvater (47, mit ganz lieber Frau und zwei Jungs 15 und 11 Jahre) mit Lust auf Sound (nicht nur) auf dem Arbeitsweg. Habe einen Touran 1,8TSI BJ 5/2018 5 Sitzer Re-Import aus der Slowakei, deswegen mit Ersatzrad, bestellt und neu gekauft. Nachdem ich mehrere Autos (deutsche Premiumhersteller) mit Soundsystemen ab Werk besessen und gefahren habe, kam jetzt der Touran ohne Werkseitiges Soundsystem, da Dynaudio nicht erhältlich war. Die Nachrüstlösung aus dem VW Zubehör kam nicht infrage, gefiel mir so von der Ausführung auch nicht. Ich dachte damals auch nach einer Probefahrt mit einem Touran es wird schon ohne Soundsystem gehen, der Sound ist ja ganz OK. Weit gefehlt. Ich war mit dem Sound nach den ersten halben Jahr so unzufrieden. Bei euch im Forum und im Netz hab ich immer wieder mal nach einer Nachrüstlösung gesucht und war schon so weit, wegen Kosten selber Hand anzulegen, die Türen zu dämmen und neue Lautsprecher einzubauen. Es sollte auch eine „kleine“ preiswerte, unsichtbare Lösung werden, ohne Woofer, damit meine Mitbewohnerin nix mitbekommt. Auf Grund von bedenken an der komplexen Elektrik und Mechanik zu hantieren, zweifeln an meinen handwerklichen Fähigkeiten und zeitlichen Beschränkungen habe ich einen Car Sound Spezialisten in der Nähe von Limburg/Lahn per Mail nach seiner Meinung gefragt. Angefragt hatte ich Türdämmung und Lautsprechertausch auf z.B. Eaton. Seine ausführliche Antwort hierzu:
Ich würde einen einfachen Tausch der Lautsprecher nicht empfehlen, da sich eine Verbesserung dort wirklich sehr stark in Grenzen hält.
Das größte Problem aller Standard Werkssysteme ist, dass das Autoradio zu wenig Leistung hat und in diesen Systemen auch keine Möglichkeit einer ordentlichen Abstimmung via DSP (digitaler Soundprozessor) geboten wird (das wiederum wird bei den werksseitigen, aufpreispflichtigen Soundsystemen gemacht... wenn auch meist nicht perfekt!)
Gibt man den originalen Lautsprechern also mehr Leistung und hat man die Möglichkeit via DSP mit Equalizer und Laufzeitkorrektur Einfluss auf die Abstimmung zu nehmen, so kann man dadurch die Lautsprecher auf ein ganz neues Level heben.
Eine Dämmung der Türen ist immer sehr sinnvoll, da man Resonanzen und Gerappel der Türen vermeidet.
Die Tür wird durch den Bass der Türlautsprecher zum Schwingen angeregt, was natürlich den Klang der Lausprecher negativ beeinflusst.
Zusätzlich rappelt die Türverkleidung dann häufig, was ich als sehr nervig empfinde.
Grundsätzlich wäre eine Unterstützung durch einen kleinen Reserverad-Bass wirklich sinnvoll.
Dabei geht es nicht darum einen lauten, brummenden Bass zu haben, sondern die Tieftöner in den Türen von diesen Frequenzen zu befreien... denn diese können systembedingt keinen ordentlichen, sauberen Bass wiedergeben... und verursachen dazu noch schädliche Resonanzen und Gerappel aus der Tür.
Mit einem kleinen Reserverad-Bass wird der Bassbereich einfach deutlich verbessert und zusätzlich werden die vorderen Lautsprecher von diesem Bereich befreit... was dann sogar eine Dämmung der vorderen Türen nicht mehr zwingend nötig macht!
Es gibt sehr gute Plug & Play Verstärker für genau solche Fälle.
Diese bieten den originalen Lautsprechern mehr Leistung und der integrierte DSP macht eine ordentliche Abstimmung des Systems möglich.
Gerade die Abstimmung des Systems macht den allergrößten Unterschied aus... sie werden Ihre originalen Lautsprecher nicht mehr wiedererkennen!
Empfehlen würde ich Ihnen den Einsatz eines Match PP62DSP Verstärkers vom deutschen Hersteller Audiotec Fischer.
Dieser Hersteller ist spezialisiert auf genau solche Probleme.
Die Integration eines solchen Verstärkers ist relativ einfach, denn er wird nur in den Kabelbaum des Autoradios eingeschliffen.
Das aufwendige Verlegen von zusätzlichen Stromkabeln entfällt, da dieser Verstärker extrem wirkungsgradstark ist.
Beim Abstimen des Hifi Systems können Sie dann sogar Einfluss nehmen.
Ich kann das System exakt Ihren Wünschen anpassen, indem ich über den digitalen Soundprozessor die Einstellungen via Laptop in Echtzeit gestalte. Sie hören jede Veränderung durch das "verschieben" der Regler des DSPs... wenn Sie dann mehr oder weniger Hochton möchten oder Sie im Mittelton etwas stört, dann kann ich umgehend reagieren.
Im Regelfall ist es allerdings so, dass meine Abstimmung zu 99,9 Prozent den Kunden ein Lächeln ins Gesicht zaubert
Es ging dann wegen der Kosten und weil ich im Urlaub auf den zusätzlichen Raum von der Reserveradmulde nicht verzichten wollte nochmal ein wenig hin und her. Letzten Endes habe ich dann doch mehrere Sparschweine geschlachtet DSP 62 und Woofer für die Mulde dieses Jahr im April einbauen lassen. Es hat sich gelohnt. Das beste Soundsystem welches ich je hatte. Besser als alle Werksysteme. Wirklich! Sogar meiner Frau ist hat der neue Sound gefallen-sie meinte mal: „das VW Radio hier drin klingt ja echt gut-ist mir So noch gar nicht aufgefallen-war der Sound immer schon so?“ Mein großer hat auch Spaß und seine Handballkumpels wollen wegen dem Sound nur noch mit unserem Auto zum Training und zu den Spielen fahren. Und im Urlaub hab ich den Woofer drin gelassen, der Platz für Gepäck hat voll gereicht.
Ich hoffe ich kann ein wenig mit meiner Erfahrung helfen.
... danke longtom, hatte ich vergessen zu erwähnen, die Türdämmung hab ich im Zuge des Einbau vom Match auch machen lassen.
Gruß