Soundgenerator alá Golf GTD im Passat cc
Hallo zusammen,
Kennt jemand dieses elektronische Soundsystem ( Motorsound )? Würde dies den Spassfaktor beim Fahren erhöhen?. Weil einen anderen Sinn macht das System ja nicht weils ja nur im Innenraum wahrnehmbar ist. Dafür verschont es die Umwelt vor Lärm ;-)
Zur Funktion:
Ein Steuermodul treibt einen elektromagnetischen Aktuator an und der gibt die Schwingungen an die Karosserie weiter. Intensität und Dauer der Schwingungen wird gesteuert durch das Steuermodul, welches die Werte ( Drehzahl, Geschwindigkeit,... ) aus dem Antriebs-CAN generiert. Der Aktuator wird fest mit der Karosserie verbunden im Wasserkasten und überträgt den Schall also an den Rahmen des Fahrzeugs.
Dem Empfinden nach verstärkt sich dadurch der Motorsound und der Motor wirkt kerniger, der Diesel kommt also sportlicher rüber.
Eingesetzt wird das System auch in allen R-Modellen, im GTI sowie bei Audi zB im TT TDI.
D.h. also sowohl in TDI´s als auch in TSI´s.
Also folgende Teile sind erforderlich ( Teilenummern schreib ich vorerst noch nicht dazu,... ):
- Steuergerät für Körperschall ( je nach Motorvariante bzw Fahrzeug ), ist wie ein DSP programmiert;
- Aktuator für Körperschall ( Elektromagnetische Schwingspule welche sich auf den Rahmen überträgt );
- Die Halter für diese Module ( originale sind hier nutzlos da ja die Aufnahmepunkte anders sind und es für den Passat nichts gibt ), müssten also selbst gefertigt werden;
- Steckergehäuse mit Pins dafür und Verkabelung;
Der Aktuator wird über 2 Leitungen ans Steuermodul angeschlossen.
Das Steuermodul benötigt CAN Antrieb high/low, 12V (15a) und Masse.
Also vom elektronischen Standpunkt her machbar.
Viele Golf TDI/GTI-Fahrer deaktivieren das System weils nervt, dadurch habe ich erfahren dass das Steuermodul in der Diagnose nicht auffindbar ist und es auch nirgendwo decodierbar - also auffindbar ist. Statt dekodieren ziehen die einfach den Stecker ab oder durchtrennen das 12V Kabel ( und bauen Schalter ein ums manuell zu steuern ). Beim Beschleunigen solls cool sein, bei langen Autobahnfarten soll angeblich manche nerven.
Also wenn sich auch schon mal jemand ( länger ) damit beschäftigt hat oder sich besser damit auskennt,... bitte input.
Ich stehe erst am Anfang dieser Thematik, bin aber irgendwie dran interessiert ( wenn nicht schon etwas besessen von der Idee ).
Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, den kenn ich selber. Mir gehts um den Spieltrieb hier und ums Basteln am Auto ( sonst wär ich ja nicht bereits Jahren hier im Forum *gg* ).
Thanks for brainstorming and greets,
vmike
Beste Antwort im Thema
https://www.youtube.com/watch?v=RCID626Cb8M
Motorkennungsschutz mein Arsch 😁
329 Antworten
So, der wäre da. Einbauen kann ich aber erst morgen Abend oder Montag. Morgen ist erstmal den ganzen Tag hier Passat basteltag. Aber nicht an meinem.
Ich werde berichten
Also ich weiß nicht wer es hier behauptet hat, aber der Golf Halter passt NICHT an den Passat. Es wäre auch egal denn Ich habe mit Matthias den ganzen Nachmittag rumprobiert, es steht fest. Der Aktuator erzeugt keinen bis kaum Schall an meiner Frontscheibe. Egal wie man ihn befestigt.
Ja wir hatten es ja dran (Ohne Wischergestänge) Aber auch damit hört man so gut wie nix. Eigentlich nix.
EDIT: Aktuator von innen, wens interessiert: http://forums.vwvortex.com/showthread.php?...
Ähnliche Themen
Beim Scirooco sitzt es direkt an dem Löchern der Spritzwand unter der Scheibe:
http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=13258&page=3
Wie gesagt da hatten wir den auch! Also Original Wischerhalterung ab, Wischergestänge ausgebaut und am mittleren Loch direkt ohne Halter an das Halteblech geschraubt!
Bringt aber nix man hört ihn da zwar, aber kaum. Lachhaft. Irgendwie will die Scheibe/Halterung/Aufhängung was auch immer nicht schwingen.
Torsten, das ist jetzt vielleicht ne doofe Frage, aber bist Du sicher, dass der Aktuator mit der Intensität arbeitet, mit der er es im Golf, Scirocco, Beetle usw. tut? Hattest oder hast Du Gelegenheit, einen im Golf o.ä. verbauten Aktuator elektrisch an Deinen Passat anzuschließen?
Meine Bauteile sind 1:1 die, die im GTI eingebaut waren der hier war.
Ich habe meine Konstellation in diesem GTI zusätzlich zum Originalverbau in diesem GTI angeschlossen (A-CAN, Spannung) und dort war er auch nicht stärker.
Und er macht auch das was er soll, in der Lautstärker die er soll. Wenn man ihn zB an eine Seitenscheibe hält. Ich denke daher es ist richtig so.
Ok, war eigentlich klar, dass Du das 100% durchgecheckt hast, deshalb vermeintlich 'doofe Frage'. Aber irgendeine Ursache muss es ja geben. Und im Golf sind die Scheiben ja letztlich auch nicht anders verklebt als im Passat...
Ich habe den Aktuator im GTI nicht angefasst. Aber wieso soll der selbe Aktuator stärker schwingen die der im selben Fahrzeug parallelgeschaltete, identische...
Morgen baue ich das mal in den Golf5 ein und da mal sehen.
Und morgen kommt hier neues Equipment an, das mir ermöglicht demnächst noch besser zu entwickeln 😉
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Und morgen kommt hier neues Equipment an, das mir ermöglicht demnächst noch besser zu entwickeln 😉
Yessss. Thumbs up!
Ich denke VW verbaut nicht aus Spaß verschiedene Aktuatoren in verschiedenen Fahrzeugtypen.
Ich vermute mal, dass die Erregerfrequenz des GTI Aktuators nicht in der Lage ist das Blech unter der Frontscheibe im Passat in Resonanz zu versetzen, bzw. trifft nicht die Eigenfrequenz des Passat Bleches.
Wahrscheinlich müsste man alle Aktuatoren durchprobieren, wenn es nicht klappt hat das Blech im Passat viellecht zu viele oder zu wenige Rippen und ist zu steif, bzw. zu weich 😕.
Dann müsste man nach einer anderen Möglichkeit suchen.
Also ich habe 3 verschiedene Golf 6 Aktuatoren probiert und 1 Golf 7. Welche PR Nummern die haben, kA.
Der Aktuator ist im Prinzip nur ein Lautsprecher, die Frequenz bestimmt das Aktuator Stg, da kann er selber nix selber dran ändern.
Warum die dann versch. PR Nummern haben, kA. Vielleicht ist das Gewicht anders, das in Schwung versetzt wird.
Hm, vielleicht mit einem Oszi die Frequenz bzw. Periodendauer und Amplituden des Signals zwischen Stg. und Aktuator vergleichen 😕.
Schwungmasse muss natürlich auch passen.
Edit:
Wenn man den Frequenzbereich kennt, kann man vielleicht mit einem Frequenzumrichter sich an die Resonanzfrequenz des Passat-Bleches antasten.
Also im Golf5 geht der Aktuator 1A 😉
Habe jetzt noch ein Grinsen im Gesicht...