Soundgenerator A3 3.2

Audi A3 8P

Hallo,

wie Ihr bestimmt viele hier wissen hat der R32 einen "Soundgenerator" und der A3 hat leider keinen.
Da stellt sich mir die Frage ob es möglich wäre diesen nachzurüsten.
Der Freundlich konnte mir bei dieser Frage leider nicht weiterhelfen.

Es gab auch vor kurzem mal einen Beitrag dazu es wurde nur leider nicht richtig darauf eingangen.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gibt es jemand der dies schon einmal gemacht hat?

Gruß

Sven

12 Antworten

Mir ist niemand bekannt.
Bisher wurde alles was mehr Sound angeht über entsprechende Abgasablagen abgewickelt, bzw durch abklemmen der Unterdruckdose am ESD

Was ist das eigentlich genau und wie funktioniert dieser Soundgenerator oder Resonator oder wie das Ding auch immer heist?

Krass! Und im Golf V - Bereich haben sich einige über genau dieses tolle Resonanzrohr beschwert, weil der Sound im Innenraum manchen zu aufdringlich ist.

Es gab dazu vor einigen Monaten einen Thread wo User gefragt haben, wie man das Rohr entfernen lassen kann.
Die wollen halt auch mit einem GTI ruhig cruisen. 😉

Aber muss jeder selber wissen.
Ich wäre auch für die leise Variante.

Zitat:

Original geschrieben von Shabazza


Krass! Und im Golf V - Bereich haben sich einige über genau dieses tolle Resonanzrohr beschwert, weil der Sound im Innenraum manchen zu aufdringlich ist.

Hat der R32 sowas eigentlich auch? Mir kam der auf einer kurzen Fahrt so viel lauter vor als der A3 3.2...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


Hat der R32 sowas eigentlich auch?

Laut armleuchter ja:

Zitat:

Original geschrieben von armleuchter


Hallo,

wie Ihr bestimmt viele hier wissen hat der R32 einen "Soundgenerator" und der A3 hat leider keinen...

Zitat:

Original geschrieben von notavalible


Was ist das eigentlich genau und wie funktioniert dieser Soundgenerator oder Resonator oder wie das Ding auch immer heist?

Also ob´s beim R32 auch so ist weiß ich nicht, aber beim Focus ST funktioniert das über eine Art Membran aus Gummi die irgendwo im Ansaugtrakt liegt. Die Membran ist mittig nachmal gelagert, sieht aus wie eine Art Klappe. Der auf der Aussenseite abgestrahlte Schall wird mit einem weiterem Rohr direkt in den Innenraum hinterm Handschuhfach geleitet. Bei Ford kann man sich die Membran totlegen lassen falls es einen zu sehr nervt - und das tut es spätestens nach einer Stunde AB.

Finky

Ach so: Das Ding heisst: "Composer".

Danke Finky78.

Das wäre für mich eines der unsinnigsten Dinge am Auto überhaupt. Aber wer es braucht...bitte

Hallo. Der Golf V R32 hat dieses Soundrohr und der neue TT 3.2 ebenfalls. Der A3 3.2 hat das Soundrohr (noch?) nicht, keine Ahnung ob das mit einem bestimmten Modelljahr eingeführt wird.
Der Aufbau ist mega simpel der Ansaugschlauch vom Luftmassenmesser zum Ansaugkrümmer hat eine Abzweigung die in den Fahrzeuginnenraum geführt wird (nicht weit, nur ein paar Zentimeter) wodurch das Ansauggeräusch stärker wahrgenommen werden kann. In dem Schlauch sitzen ein paar Membrane (Schaumstoffstücke) die das Geräusch "verändern / dämpfen" und auch die Verwirbelungen verringern die für den Motor unvorteilhaft wären.
Soweit mir bekannt ist das beim Focus ST komplett anders, der hat einen Lautsprecher und ein elektronisches Bauteil, der ein spezielles Ansauggeräusch erzeugt und über den Lautsprecher wiedergibt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


.....In dem Schlauch sitzen ein paar Membrane (Schaumstoffstücke) die das Geräusch "verändern / dämpfen" und auch die Verwirbelungen verringern die für den Motor unvorteilhaft wären.....

Ähm, welche Verwirbelungen - das Rohr führt ja nicht zum Motor zurück 😉

"Zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappeneinheit wird in der Ansaugluftstrecke ein Geräuschrohr angeschlossen. Dieses besteht aus drei Teilen. Dem Primärrohr, das an der Ansaugluftstrecke angeschlossen ist, dem Soundgenerator und dem Sekundärrohr, welches durch die Stirnwand mit dem Fahrzeuginnenraum in Verbindung steht. Mit der konstruktiven Gestaltung von Primär- und Sekundärrohr sowie dem Soundgenerator kann die "Bandbass-Charakteristik" * und damit der akustische Übertragungsbereich beeinflusst werden. Der Soundgenerator ist aber dabei das ausschlaggebende Bauteil. Die Anlage ist dabei so ausgelegt, dass der Klang kerniger wird, wenn der Fahrer dem Motor mehr Leistung abverlangt. Die Druckpulsationen des Ladungswechsels werden auf die Membrane im Soundgenerator übertragen und von dieser verstärkt in den Fahrzeuginnenraum weitergeleitet. Eine weitere Aufgabe der Membrane ist die Gasabdichtung zwischen Ansaugluftstrecke und Innenraum des Fahrzeuges. Der Schaumstoffkern im Soundgenerator hat die Aufgabe die Membrane in ihrer Form und Position zu halten.

* Eine Bandbass-Charakteristik entsteht z.B. durch das Hintereinanderschalten von Hochbass und Tiefbass. Hier wird nur ein bestimmtes, von den bestückten Bauteilen abhängiges, Frequenzband durchgelassen.

Copyright: Audi AG

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von notavalible


Laut armleuchter ja:

HAtte ich irgendwie GTI gelesen, sorry.

Wäre ja fast mal eine Umfrage interessant, wer sowas haben will. Ich persönlich bin froh, dass Audi sowas nicht verbaut.
Wenn sollte man IMHO so ein Teil nur auf Wunsch einbauen, bzw. sehr leicht deaktivierbar planen.

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Soweit mir bekannt ist das beim Focus ST komplett anders, der hat einen Lautsprecher und ein elektronisches Bauteil, der ein spezielles Ansauggeräusch erzeugt und über den Lautsprecher wiedergibt.

100%ig nicht. Meine "Bessere Hälfte" hat Ihren ST vor einer guten Woche bekommen ind ich war beim "deaktivieren" dabei. Ist genauso aufgebaut wie ich oben beschrieben habe.

Finky

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


HAtte ich irgendwie GTI gelesen, sorry.

Der GTI hat so etwas auch, im Gegensatz zum TFSI bei Audi 😉

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


Ich persönlich bin froh, dass Audi sowas nicht verbaut.

Der oben von mir gepostete Text bezieht sich auf den TT2 😉

Aber das Teil ist ja sehr einfach stillzulegen.

LG

TFFY

Deine Antwort
Ähnliche Themen