Soundausbau Golf/Bora Variant
auch wenn mit der suchfunktion zu diesem thema bestimmt was zu finden ist, hätte ich gerne ein paar aktuelle meinungen/beiträge zu diesem thema von euch gehabt.
da ich derzeit dabei bin meinen bora variant mit etwas 'extra-sound' zu bestücken, möchte ich gerne ein paar anregungen von leuten haben die das ganze schon hinter sich haben. konkret möchte ich vorschläge (am besten auch ein paar fotos) wie man verstärker und subwoofer so unterbringt, dass der kofferraum möglichst voll nutzbar bleibt. Da ich mir bisher gerade einmal kabel und eine endstufe (xetec 4g600) zugelegt habe, würde ich mich auch dafür interessieren, was ihr in euren fahrzeugen so an komponenten verbaut habt bzw. was ihr für erfahrungen damit gemacht habt (Klang / qualität).
meine vorstellungen sehen so aus:
- 2-wege frontsystem mit angewinkeltem hochtöner im spiegeldreieck (gfk)
- 12" subwoofer in reserveradmulde (geschlossen / br / bandpass?), links daneben endstufe(n) und kondensator(en)
derzeit muss die 4-kanal-endstufe erst einmal für frontsystem und subwoofer ausreichen, geplant ist später der einsatz des monoblocks xetec g1200 der dann den woofer befeuern soll.
das frontsystem soll dann mittels aktiver frequenzweiche (xetec fact3 oder einbaumodule in der endstufe) über die 4 kanäle der 4g600 versorgt werden. ein hecksystem ist derzeit nicht geplant.
hat jemand erfahrungen mit den car-eq-modulen (xeteq) von xetec gemacht?
vielen dank schonmal,
mfg. sven
14 Antworten
Hallo. Ich bin gerade dabei einem Golf 4 Variant meine vorhandenen Verstärker und Subwoofer einzubauen.
1. Kofferraum mit Bitummatten abdämmen.
2. Kofferraumplatte zuschneiden (Schablone ist der
vorhandene Teppich).
3. Das Reserverad raus und eine Dose von dem
Reifen Fit rein.
4. Den vorhandenen leeren Reserveradraum benutze
ich für den Subwoofer.
5. Unter dem Teppich habe ich nochmal eine Metall-
klappe, die als Schablone verwendet wird. Dieses
zugeschnittene Teil wird unter die
Kofferraumplatte geklebt und geschraubt.
6. Loch reinschneiden für den Woofer.
7. die zugeschnittene Bodenplatte etwas erhöhen,
damit die Kabel noch ordentlich verlegt werden
können.
8. Auf diese Konstruktion wird ein Rahmen aus Holz
gestellt,
wo später eine erneut zugeschnittene Platte drauf
gemacht wird.
Der Kofferraum wird durch diese Konstruktion um ca. 10 bis 11 cm höher sein als normal. Man kann allerdings sperrige Sachen und alles andere weiter transportieren.
Der Woofer kommt auf die erste Kofferraumplatte, daneben kommen 2 Verstärker, die hintereinander links neben dem Woofer liegen werden. Die ganzen Kabel werden von unten installiert.
Ich habe auch versucht die Verstärker in das Reserverad unterzubringen, aber aufgrund der Paltzverhältnisse ist das nicht so einfach. Wenn das funktionieren sollte, dann wird die Konstruktion nicht so hoch werden. Gehe dann von 6 bis 7 cm aus.
Bilder habe ich noch keine, da das Wetter zum basteln nicht besonders ist und ich habe leider keine Garage wo ich genug Platz hätte.
Die ganze Geschichte wird noch etwas dauern.
Ich hoffe ich konnte wenigstens etwas helfen. Im Zubehörhandel habe ich noch keine Bodenplatte für den Variant gefunden. Die einzige Adresse die ich kenne heißt www.sub-two.de
Der Schreiner dort hat eine geniale Konstruktion für den Kofferraum, aber etwas teuer 399€.
Als Holz habe ich MDF in 16mm Stärke verwendet.
vielen dank für deine ausführliche schilderung! so ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt. kann das sein dass du einen 4motion hast? denn die normalen modelle haben bereits einen doppelten boden, der fast hoch genug ist um endstufen und kondensatoren darunter zu verstauen. ich denke, dass ich ohne den kofferraumboden zu erhöhen ausreichend platz für mein geplantes equippment finde (2 endstufen, 2 elkos, aktive frequenzweiche und 12" woofer). ich werde die grundplatte vermutlich aus sperrholz bauen, das ist deutlich leichter und auch stabil. das woofergehäuse habe ich vor aus mdf und gfk zu fertigen um möglichst wenig volumen zu verschenken.
hast du vor optische akzente einzusetzen (plexiglas, lochblech, beleuchtung, ...)
welche gehäuseform wählst du für deinen woofer?
mfg. sven
Sorry, das ich jetzt erst antworte, mußte heute an meinem Haus einen Zaun aufstellen.
Also zur Sache. Einen 4 Motion habe ich nicht. Mit dem Boden meinte ich die Reserveradmulde, wo darauf eine Metallplatte ist. Sie dient praktisch als Deckel für die Mulde.
Einen GfK Aufbau wollte ich nicht machen. Ist mir zu großer Aufwand. Außerdem muß man damit umgehen können.
Ich habe MDF genommen, weil man das ganz gut schneiden kann. Der Nachteil ist natürlich, das sie Sache natürlich schwer wird. Den Boden habe ich ein weniger höher gelegt, damit ich alle Kabel darunter unterbringen kann. Deswegen habe ich eine erhöhung gewählt.
Der Woofer wird einfach über die Reserveradmulde geschraubt. Es wird also nicht berechnet, was natürlich auch Klang kosten kann. Aber ich bin nun kein Perfektionist. Um ein Gehäuse aus MDF und GfK zu bauen muß man natürlich erst das gesamte Gehäuse berechnen.
Optische Akzente wollte ich eventuell einsetzen, ibn mir aber noch nicht sicher. Dazu bräuchte man eine Fräse, die einem alles perfekt ausschneidet.
Mir ging es nur darum, den Einbau so dezent und unauffällig unterzubringen, das keiner auf dumme Ideen kommt.
Das Problem was ich noch habe ist, wie ich die Kabel ab dem Bereich der Hinterbank in den Kofferraum verlege. Das ist nicht besonders viel Platz. Gibt es vielleicht ein paar Kabelkanäle, die man nutzen kann um alle Kabel vernünftig nach hinten zu legen ?
also kabelkanal gibt es einen, der über dem rechten hinteren radlauf verläuft, nur sind dann die kabel zu kurt. besser geeignet sind die löcher in der strebe die sich zwischen rücksitzbank und kofferraum unter dem teppich befindet (da wo der doppelte boden eingehängt ist).
bei meinem ausbau wird nun definitiv das reserverad weichen müssen, da es sowieso nahezu unzugängig ist wenn man eine anlage darüberbaut. wenn du den woofer übrigens in der metallplatte verschraubt hast ist das nicht optimal, da diese mitschwingen kann. wenn du ein free-air-subwoofer-chassis gekauft hast ist die einbauvariante mit der 'unberechneten und vermutlich auch nicht ganz dichten reserveradmulde in ordnung, wenn nicht, solltest du die mulde zumindest richtig abdichten. vor allem solltest du den woofer aber in eine stabile sperrholz oder mdf-platte schrauben!
ich hab mir gestern übrigens ein frontsystem von rainbow gekauft (cs 265 profi). wenn ich das eingebaut habe werde ich mich mal auf die suche nach einem woofer machen, der dann in ein (selbstverständlich berechnetes) geschlossenes gehäuse in der reserveradmulde eingebaut wird. werde den boden vermutlich mit filz und lochblech abdecken, damit luft an die endstufen kommt und der bass frei spielen kann. ausserdem bin ich am überlegen, ob ich nicht ein paar blaue led-s zur beleuchtung einbauen soll...
mfg. sven
Ähnliche Themen
Ich habe um den Woofer richtig zu befestigen die Metallklappe als Schablone für einen Holzzuschnitt verwendet. Der kommt als Ersatz auf diese Mulde und darauf wird der Woofer befestigt.
Die Klappe ist auch dick genug, um auch alle richtig abzudämmen. Aber richtig abgedämmt bekommt man das eh nicht.
Den Deckel über den Verstärkern wird bei mir auch mit Lochblech verkleidet, damit genug Luft an die Verstärker kommt.
Als Frontsystem habe ich mir ein neues Emphaser System gekauft.
Habe im dreier Golf auch ein 16 er 2 Wege System gehabt und war sehr zufrieden.
Als Woofer habe ich auch einen 30 er Emphaser. Bin zufrieden damit. Es gibt natürlich immer bessere Systeme, aber für das Geld ist das in Ordnung.
Wenn du einen ACR Händler in der Nähe hast schau da mal rein. Die haben bestimmt etwas im Angebot.
Bei mir wird der Bau noch etwas dauern. Muß dann ein paar Wochenenden opfern.
Das wichtigste ist, daß du die Reserveradmulde und den ganzen Kofferraum mit Bitummatten abdämmst. Damit das Blech nicht mitschwingt. Werde auch die vorderen und hinteren Türen mit Bitummatten abdämmen.
Was nützt einem der beste Woofer und LSP wenn das Blech mitschwingt.
Falls du Bitummatten suchst, im Internet habe ich eine Firma gefunden, die einiges im Angebot hat. Die Seite heißt www.car-hifi-produkte.de
danke für den tip! werde meine vorderen türen auch ausdämmen (mit bitumenmatten) und im kofferraum wahrscheinlich auch.
mich würde ja mal interessieren was du für eine metallklappe meinst, ich hab im kofferraum keine metallklappe! ich hab lediglich nen doppelten boden aus kunststoff und drunter (neben dem reserverad) noch ne kunststoffwanne. was ist deiner für'n baujahr? oder meinst das ist der unterschied zwischen bora und golf? obwohl, einer meiner kumpels hat nen golf variant, der sieht genauso aus wie meiner...
der nächste acr-shop ist etwa 30km entfernt, allerdings hab ich ja jetzt mein frontsystem. das war allerdings so teuer, dass ich wohl erstmal auf nen woofer verzichten muss. bin ja mal gespannt, ob das system das geld wert war, für 420€ kann man ja schon einiges erwarten...
auf ein hecksystem werde ich wahrscheinlich komplett verzichten.
finde die emphaser-produkte übrigens auch nicht schlecht, haben jedenfalls ein gutes preis-leistungsverhältnis. war kurz davor mir ne endstufe aus der ea-serie zu kaufen! hab allerdings nen guten car-hifi-laden hier gefunden, bei dem ich wohl das meiste kaufen werde. was hast du denn für ne endstufe?
mfg.
ach ja, hier ein foto von meinem kofferraum:
Hallo Grüße, ich habe zwei Rodek Endstufen eine 4 und eine 2 Kanal.
Also mein Kofferraum sieht unten anders aus. Da wo du diesen doppelten Boden aus Kunststoff hast, habe ich nur eine Metallklappe.
Mein Golf ist ein Baujahr 8/2001. Es kann also sein, daß es zwischen Bora und Golf Modellen doch ein paar Unterschiede hinten gibt. Meiner ist auch ein einfach ausgestattetes Modell (Special). Übrigens, der Ausbau vom Lupo ist richtig schick. Gefällt mir.
MfG
Bruno
also wie gesagt, der golf variant meines kumpels sieht wie mein bora aus. fehlt bei dir der doppelte boden komplett?
mein lupo gefällt mir auch *ggg*, aber mein bora soll noch schöner und besser werden...
mfg.
Ja, der doppelte Boden fehlt bei mir.
Sollte ich es noch schaffen den Ausbau fertig zu bekommen, dann kommen auch ein paar Bilder hinterher.
Bis dahin, Viel Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
also wie gesagt, der golf variant meines kumpels sieht wie mein bora aus. fehlt bei dir der doppelte boden komplett?
Der doppelte Boden kostete zumindest beim Golf Aufpreis, den wohl kaum jemand bezahlt hat. Deswegen wird dieser Boden nicht so häufig sein.
Grüße
Jan
@ jan:
danke für die aufklärung, ist immer wieder interessant wo vw überall spart...
aber das heisst komkret auch dass ein golf variant ohne doppelten boden keine ebene ladefläche hat bei umgeklappter rückbank, und dass er trotz kombi trotzdem eine erhöhte ladekante hat...
also in diesem fall würde ich beim anlageneinbau schauen, dass das eben wird! (wie bei den modellen mit doppeltem boden)!
mfg.
Hallo
ja ja unser lieber VW Konzern, sparen wo sie können.
Du hast recht, ich habe keinen ebenen Boden, sondern eine vertiefung von ca. 9 cm, den Reserveradraum nicht mitberechnet.
Deshalb habe ich auch platz genug um die Ganzen Sachen zu verbauen.
Am Ende wird der Boden eben sein, vielleicht 1cm höher. Aber mit schwarzem Stoff bezogen, fällt die ganze Sache nicht mehr auf.
MFG
na ich denke 'eben' sollte reichen! und wenn man's genau nimmt isses dann nix anderes mehr als bei mir, da ich meinen 'werksseitigen' doppelten boden auch für den ausbau opfere und ne eigenkonstruktion verwende...
aber bei mir muss es auf jeden fall eben bleiben, egal wie!
mfg.