Sound-Zuspieler

BMW 5er F07 GT

Nach meiner Wahrnehmung ist die Audio-Quelle vom iPhone über Bluetooth der beste Sound-Zuspieler im 5er. Die selbe Musikdateien übertragen auf die im Auto verbaute Festplatte, bieten meiner Wahrnehmung nicht die selbe Qualität.
Kann das jemand bestätigen oder bilde ich mir das nur ein?
Gerne würde ich nämlich mein iPhone für andere Funktionen freihalten als für die Musik-Einspielung.

Beste Antwort im Thema

Hm, das sehe ich anders. Blauzahn ist bei mir allgemein nur eine Notlösung. Eine direkte Verkabelung klingt nach meiner Meinung besser, egal ob das Signal im Mobiltelefon analog gewandelt wird oder dann erst im Fahzeug. Verstehe allerdings nicht wofür das Handy genutzt wird, so dass der Bluetooth Datenströmen abreißt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hm, das sehe ich anders. Blauzahn ist bei mir allgemein nur eine Notlösung. Eine direkte Verkabelung klingt nach meiner Meinung besser, egal ob das Signal im Mobiltelefon analog gewandelt wird oder dann erst im Fahzeug. Verstehe allerdings nicht wofür das Handy genutzt wird, so dass der Bluetooth Datenströmen abreißt.

Zitat:

@hpkreipe schrieb am 26. April 2015 um 00:10:10 Uhr:


Hm, das sehe ich anders. Blauzahn ist bei mir allgemein nur eine Notlösung. Eine direkte Verkabelung klingt nach meiner Meinung besser, egal ob das Signal im Mobiltelefon analog gewandelt wird oder dann erst im Fahzeug. Verstehe allerdings nicht wofür das Handy genutzt wird, so dass der Bluetooth Datenströmen abreißt.

Eine direkte Verkabelung habe ich noch nicht, da es für das iPhone 6 noch keine Adapter von BMW gibt.

Ich sage ja nicht, das die Zuspielung über das iPhone die beste Lösung ist. Ich habe nur die Wahrnehmung das es die beste Qualität bietet.

Wenn ich mit dieser Lösung zufrieden wäre, würde ich nicht fragen. Von Störung irgendwelchen abreißenden Datenströmen habe ich auch nicht gesprochen. Es geht lediglich um den Komfort.

Beispiel: Ich gehe in die Tanke und nehme das iPhone mit, um telefonisch erreichbar zu bleiben. Meine Frau möchte gerne aber weiter Musik hören. Merkste was?

Ich verstehe das zumindest, allerdings würde meine Herzdame eh, während meiner Abwesenheit im FZ die Gelegenheit nutzen, um auf ihr Handy umzuschalten. Da ist es dann auch egal, ob ich meines im Auto lasse oder nicht.

🙂

Müssen wir jetzt meine genauen Animositäten diskutieren? Nehmen wir zum Beispiel ein Hörbuch welches meine Frau weiterhören möchte. Macht es doch nicht so schwer. Es geht doch nur um die Zuspiel-Qualität und nicht um die Lösung wie ich mein iPhone in meinem Fahrzeug benutze,

Ähnliche Themen

Also Info, für 6 und 6+ gibt es einen SnapIn 😉

Dein Eindruck trübt dich nicht. Die mp3-Kompression auf der Festplatte scheint recht schlecht zu sein. Es klingt deutlich dünner und muffiger als von CD.
Hast du auf deinem iPhone gekaufte mp3s, haben die heutzutage eine sehr gute Qualität.
Ob du sie dann über Bluetooth oder über Kabel abspielst, ist dann kaum ein Unterschied. Solange die bt-Verbindung steht, ist die Übertragungsqualität super.

Ich hab da nie Qualität vermisst. Von den SnapIn Adaptern bin ich weg, weil sie MIR keinen Mehrwert bringen.

Frank

Hi Raptor,

hast Du einen Link zu den Adaptern oder ist es dieser mit Kabelpeitsche?

Danke

Weil du direkt danach gefragt hast, gebe ich dir eine ganz direkte Antwort: Du bildest dir das ein. 😉

Die DA-Wandlung passiert nämlich immer mit der Hardware des Autos. Einmal kommt ein MP3 oder AAC Datenstrom (von der Festplatte) oder ein (wenn du Glück hast und iPhone und BMW richtig gepaired sind) A2DP/AAC Datenstrom via Bluetooth.

Wenn überhaupt ein Unterschied vorhanden ist, dann ist BT sogar schlechter, weil zuerst von MP3/AAC auf A2DP/SBC im iPhone gewandelt wird und dann von A2DP auf analog im Autoradio. Der direkteste Weg ist von Festplatte oder USB Stick. Das klingt am besten bzw. enthält die wenigsten Artefakte durch re-encoding. Ob im iPhone und/oder BMW das optionale MP3/AAC-over-A2DP implementiert ist weiß ich nicht, dazu konnte ich keine Doku finden. Wenn es der Fall ist, würde zumindest das re-encoding bei BT entfallen. Aber auch dann klingt es noch nicht besser, sondern höchstens gleich.

Am allerbesten klingt FLAC von der Platte oder vom Stick. Ich weiß aber nicht, ob das mit jedem CIC/NBT möglich ist.

Der "bessere" Klang wird an der Höhen- und Bassanhebung durch das Eifon liegen.
Diese Einstellungen werden bei BT mitgesendet.
Die Daten auf der Festplatte sind nicht soundoptimiert.
Ich habe das Sony Xperia Z1 Compact.
Auch mit dem Sony klingt es über BT besser als von Stick oder Festplatte.
Hab nur das Problem das die Musik über BT im 5er "leiert"
Konnte auch nicht durch Updates beseitigt werden.
Mit dem Philips BT Apt-x Adapter an der Heimanlage und am Bose Soundlink besteht das Problem nicht.

Zitat:

@hpkreipe schrieb am 26. April 2015 um 00:10:10 Uhr:


Hm, das sehe ich anders. Blauzahn ist bei mir allgemein nur eine Notlösung. Eine direkte Verkabelung klingt nach meiner Meinung besser, egal ob das Signal im Mobiltelefon analog gewandelt wird oder dann erst im Fahzeug. Verstehe allerdings nicht wofür das Handy genutzt wird, so dass der Bluetooth Datenströmen abreißt.

dito ich nutze das iPhone über den SnapIn, das klingt deutlich besser wie das gleiche iPhone im gleichen Wagen über BT (F10 mit B&O Sound).

Hallo, ich würde behaupten das eine CD auf der Festplatte in 320kBit/s MP3s abgespeichert werden, da ich da nahezu bis überhaupt keinen Unterschied feststelle. Anders sieht es mit BT aus, da kann man recht deutlich hören das der Dynamikumfang nicht der selbe ist, es fehlt einfach was im Klang.

Hab zwar nur einen 3er aber mit CIC und Individual audio. Und ich höre definitiv einen Unterschied zwischen CD und File auf der Festplatte. Die Qualität auf der Festplatte ist m.E. für heutige Verhältnisse inakzeptabel. Das sind eher 160 kb/s oder noch weniger.

Ich kopiere die Files mittels USB Stick auf die Festplatte und lasse nicht das CIC die CDs rippen. Dann liegen da 256kbit/s AAC Files rum und den Unterschied zur CD hört keiner.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. April 2015 um 17:40:03 Uhr:


Ich kopiere die Files mittels USB Stick auf die Festplatte und lasse nicht das CIC die CDs rippen. Dann liegen da 256kbit/s AAC Files rum und den Unterschied zur CD hört keiner.

Ok, das mag sein. Dann ist die Qualität definitiv i.O. Das hab ich noch nicht gemacht, weil mein stick deutlich größer ist, als die Festplatte im CIC

Deine Antwort
Ähnliche Themen