Sound System Unterschied Harman Kardon / Bowers & Wilkins

BMW 5er G30

Moin Liebe BMW Freunde

Ich möchte mir demnächst einen G30 530e Konfigurieren und würde vorab gerne von euch wissen, wie stark der Unterschied zwischen den beiden Sound Systemen Harman Kardon und dem System von Bowers & Wilkins ist und ob sich der Aufpreis lohnt.

Ich lege sehr viel wert auf guten Klang und höre gerne sehr laute Musik im Auto, dabei soll die Musik noch klar und verzerr frei erklingen.

Vorher hatte ich im aktuellen Ford Mondeo das teuerste Sony Sound System und das ist meiner Meinung nach sein Geld nicht Wert und hat deutlich zu wenig Bässe bei hohen Lautstärken usw.

Vielleicht kann eure Meinung meine Entscheidung erleichtern 🙂

Lg aus Hamburg 😉

Beste Antwort im Thema

Das Standard im Clio besser als das H&K. Selten so einen Quatsch gehört

254 weitere Antworten
254 Antworten

Der ist auch gut ... @sPeterle ;-)

Nach meine Scheidung habe ich die Anlage zu Hause zwar behalten, aber mit der neuen Frau und die Kids habe ich mich von der Anlage getrennt. Hab zu Hause auf Sonos umgestellt.

Im Auto gibts in beiden G31 das H&K.

Ich habe mich erst einmal emanzipiert, nieder mit der Unterdrückung ;-). Yamaha 3000er und Dali Rubicon 8;2 und Vokal. Jetzt haben meine neuen Nachbarn auch etwas davon.

Im G31 HK...

Dali ist der Hammer, habe mich in die Epicon verliebt aber bisher noch nicht durchgerungen die zu kaufen :-)

Hoere die mal zum Vergleich, die Rubicon sind sehr nahe dran an den Epicon aber preislich wenn auch nicht komfortabel aber doch eine ganze Nummer günstiger. Die haben auch schon die Baendchenhochtoener und die Sintermagneten als Tieftontreiber.

So bald ich zur Tuere reinkomme ist sofort die Anlage an ;-)

Ähnliche Themen

Witzig, @sPeterle ich hatte früher ein Yamaha EDIT: DSP A1092 und Infinity Kappa 8.2ii.... angeschafft um 2000 rum, die Anlage war ein Traum... jetzt muss die Sonos reichen.

Naja mit den Epicon bist du deutlich 5 stellig. Die Rubicon lagen auch schon bei 8500...

Die Yamaha 3000er liegen auch immer bei rund 2500 bis 3000...

Ist aber auch mein Hobby, dieses Jahr geht es wieder nach Montreux zum Jazz Festival.

Und Yamaha bringt eine neue Aventage Serie 7 Kanäle a 140 Watt und vier Vorverstärker Kanäle ;-) (Die Dalis sind Bi Amp verkabelt)

Lautsprecher sollten im Idealfall gar nicht zu hören sein!
Das heißt das Musikmaterial so klanggetreu, wie irgendwie möglich reproduzieren und das bei leisen und lauten Passagen im gleichen Maße.
Klassische Instrumente stellen diesbezüglich den höchsten Anspruch dar, da Klangverfärbungen einer Violine, Chello oder Klavier viel eher zu Tage treten, als bei moderner Pop / Rock Instumentalisierung mit elektronischen Klangerzeugern.
Auf der ganzen Welt werden für die Aufnahme von klassischen Instrumenten mit allerhöchstem Anspruch meist die Lautsprecher einer kleinen Manufaktur aus Deutschland in den Studios verwendet, um das Ergebnis bestmöglichst beurteilen zu können. Was für Klassiche Musik und im Studio gut ist, ist für jede andere Musik und zu Hause nicht schlechter ;-)

Leider sind diese Lautsprecher, obwohl sie der Standart von BBC, ARD, D-Radio, etc sind und gleichermaßen vom Amerikainschen und Chinesischem Rundfunk verwendet werden, vergleichsweise unbekannt im Hifimarkt, weil die Firma traditionell nüchterne Ingenieurskunst auf höchstem Level betreibt und nicht Marketing und Werbekampagnen im Zentrum stehen.

Wem es interessiert: Musikelectronic Geithain ist der große zu wenig bekannte Standart!

BTT: Das Sounddesign meiner B&W im G31 geht in eine ähnliche Richtung, doch es liegen Welten dazwischen!

Ein riesen Problem im G31 (genau, wie bei den meisten Säulenlautsprechern übrigens) ist die Distanz zwischen Hochtöner und Mitteltöner. Um ein natürlcihes Klangergebnis reproduzieren zu können, muss der Klang wieder zu einer Quelle werden können. Der Abstand zum Verschmelzen zweier Lautsprecher, darf aber maximal die halbe Wellenlänge betragen ohne ausgebrägte Interferenzen zu erzeugen. Sprich ca. 15 cm maximal von Mitte Tweeter bis Mitte Mitteltöner -> keine Ahnung ob im G31 30cm Abstand reichen oder es gar mehr ist.
Burmester macht es im Daimler besser und gibt die Position der Lautsprecher vor, ganz wichtig und nicht umsonst gilt das Burmester als Messlatte derzeit im Carhifi.

Ganz schlimm übrigens im Home-Hifi:
Hochtonhörner (auch die kleinen angefrästen Vertiefungen der Hochtöner).
Haltet mal die Hände als Trichter vor euren Mund und Hört was passiert...
Dieses interferenzbedingte Klangverfärbungsmuster, bekommt jede Musik die ihr wiedergebt aufgebrägt.
Da lohnt sich kein noch so teurer Verstärker, Vorstufe oder Goldkabel - raus geworfenes Geld.

Jetzt höre ich auf :-)

Zitat:

@acrockz schrieb am 4. Februar 2020 um 10:50:01 Uhr:



Ganz schlimm übrigens im Home-Hifi:
Hochtonhörner (auch die kleinen angefrästen Vertiefungen der Hochtöner).
Haltet mal die Hände als Trichter vor euren Mund und Hört was passiert...
Dieses interferenzbedingte Klangverfärbungsmuster, bekommt jede Musik die ihr wiedergebt aufgebrägt.
Da lohnt sich kein noch so teurer Verstärker, Vorstufe oder Goldkabel - raus geworfenes Geld.

Jetzt höre ich auf :-)

Ungefähr so? ;-)

Img-20200204-134303

Können wir zurück zu OnTopic?

Hindert dich niemand daran ;-)

Zitat:

@famrasche schrieb am 14. November 2019 um 21:03:58 Uhr:


Bin von B und W voll überzeugt aber nur mit der richtigen Einstellung sonst wäre das HK besser

Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen - kannst Du mal bitte Deine Einstellungen posten?

Ich bin zu 90% auch ziemlich glücklich mit dem B&W. In den restlichen 10% ist es mir dann aber häufig etwas zu "brummig".

Zitat:

@stouny schrieb am 13. Oktober 2019 um 17:46:25 Uhr:


Das Burmester meine C Klasse hört sich auch top an. Klanglich für mich sind beide Top!
Ein kleiner Unterschied gibt es.
Beim B&W muss man etwas länger ausprobieren bis es gut tönt!

Auch hier wären die Einstellungen interessant!

Ich habe nur die Höhen und Tiefen um 1 Punkt angehoben und Fader/Balance auf die Mitte des Innenraum gestellt. Logic 7 an. Ich habe HK, hoert sich auch bei hoeheren Pegeln sehr gut an.

Hallo,

Im Konfigurator des 5er (aber auch z.B. bei, X3) wird für den Verstärker Des Harman Kardon jetzt eine Leistung von 464 Watt angegeben.
Ich meine mich zu erinnern, daß das System vorher eine höhere Leistung hatte. Täusche ich mich da? Ist das nicht ein Rückschritt?

Danke!

Das ist unkritisch ; bei 90% fallen dir schon die Ohren ab ca. 120db. Wichtig ist die gute laute Quelle. Bspw. Samsung S9, maximal laut. Mit dem S7 war es deutlich leiser. 5er G31 1/2019.

Deine Antwort
Ähnliche Themen