1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Sound System Unterschied Harman Kardon / Bowers & Wilkins

Sound System Unterschied Harman Kardon / Bowers & Wilkins

BMW 5er G30

Moin Liebe BMW Freunde

Ich möchte mir demnächst einen G30 530e Konfigurieren und würde vorab gerne von euch wissen, wie stark der Unterschied zwischen den beiden Sound Systemen Harman Kardon und dem System von Bowers & Wilkins ist und ob sich der Aufpreis lohnt.

Ich lege sehr viel wert auf guten Klang und höre gerne sehr laute Musik im Auto, dabei soll die Musik noch klar und verzerr frei erklingen.

Vorher hatte ich im aktuellen Ford Mondeo das teuerste Sony Sound System und das ist meiner Meinung nach sein Geld nicht Wert und hat deutlich zu wenig Bässe bei hohen Lautstärken usw.

Vielleicht kann eure Meinung meine Entscheidung erleichtern 🙂

Lg aus Hamburg 😉

Beste Antwort im Thema

Das Standard im Clio besser als das H&K. Selten so einen Quatsch gehört

254 weitere Antworten
Ähnliche Themen
254 Antworten

Mittlerweile hat auch Amazon HD und UltraHD eingeführt.

Vermutlich ist die Wiedergabe mit CarPlay am 48/16 gedrosselt aber immer noch eine große Sprung.

Ich habe letztes Jahr alle durchgehört und mich dann auf Apple festgelegt; das ist zusammen mit dem Familyabo für 20€ pro Monate und 6 Personen die beste Option und klanglich vollkommen ok.

Moin, Apple music kostet im Family-abo 15€.

Es kostet mit TV und Arcade 20€ in der geizfreien Variante.

ja - hab ich auch. Apple One

Hat jemand Erfahrungen mit Deezer HiFi in Verbindung mit dem Bowers & Wilkins? Zahlt sich das aus?

Meine subjektive Meinung über das B&W im X7:
Ich nutze vorwiegend Tidal HiFi und Dab+ Radio.
Das System löst sehr schön auf, hat ordentlich Druck und macht wirklich Spaß.
Spotify fällt in der Dynamik deutlich ab, Apple liegt zwischen Spotify und Tidal.

Es liegt natürlich daran, wie sehr man bereit ist, die Klangfelder und den Equalizer individuell einzustellen. Ich persönlich meine, dass sich jede Mühe lohnt, allerdings höre ich auch mit Genuß.

Ich würde das Kreuzchen bei jedem Auto wieder setzen.

Zitat:

@lordmike schrieb am 16. März 2019 um 10:25:28 Uhr:


Sehr gern!

Beim Probehören bzw. Probefahren empfehle ich nach Möglichkeit ein Fahrzeug, bei dem das Audiosystem schon einige Betriebsstunden (also das Fahrzeug schon einige Kilometer auf der Uhr) hat, damit die Lautsprecher eingespielt sind.

Ich konnte damals einen schon etwas länger zugelassenen G30 mit B&W aus der NL München-Lenbachplatz testen.

Bei den Klang-Einstellungen des B&W habe ich den Bass auf +3 oder +4 gestellt (sowohl bei der Probefahrt bzw. beim Probehören als auch jetzt im Produktiveinsatz), ansonsten alles auf +-0 (im Equalizer stellen sich durch die Bassanpassung die jew. Frequenzen automatisch mit um). In Spotify habe ich das Audioprofil mit Höhenreduzierung.

Auch wichtig in Spotify: alle Qualitäten auf extrem und die Titel auf Offline verfügbar, erst durch diese beiden (!) Einstellungen bekommt man die bestmögliche Qualität aus Spotify heraus.

Ich habe für die Spotify-iPhones den großen LTE-Unlimited-Vertrag der Telekom (mit drei Multicards), da Spotify manchmal das Bedürfnis hat die offline verfügbaren Titel unterwegs trotzdem auf einmal nochmal runterladen zu wollen und zudem ich in Spotify auch mobil ggf. neue Songs offline runterladen lassen kann. Der große LTE-Unlimited-Vertrag der Telekom hat auch im EU-Ausland keine 23GB-Beschränkung.

Weiter rate ich immer dringend von einer, wenn auch nur temporären, Anbindung der Signalquelle via Bluetooth ab. Bluetooth konnte in allen Fällen die ich gesehen bzw. gehört habe einer Kabelverbindung nicht das Wasser reichen.

Ist zwar schon älter der Thread, aber das B&W gibt es ja immer noch in den BMW's und für mich stellt sich hier die Frage, nach fünf seiten lesen, wer hier was mit welcher Quelle beurteilt?
Seit wann streamt den Spotify in irgendeiner Qualität die was mit Hifi zu tun hat?
Und da ändert auch ein super tolles Iphone nichts daran. Die Streamen nur MP3 mit max. 320kbps und nix Hifi und das war 2019 so und ist heute noch so. Ist also klanglich weit entfernt von irgendwas was mit Hifi zu tun hat.
Auch irgendein noch so großer LTE unlimited Vertrag ändert nichts daran bzw. macht den Klang nicht besser.
Das Geld wäre wohl besser in TIDAL oder QOBUZ oder mittlerweile auch Deezer mit deren Hifi Abo's angelegt oder in eine Festplatte auf die Songs zumindest in CD-Qualität gespeichert sind.
Also irgendeinen nützlichen Tip in Richtung Entscheidungsfindung zw. B&W, HK oder Normal-Hifi kann ich hier bei den Kommentaren zu euren 'Soundbeurteilungen' nicht rausziehen.
VG
Bavariar

Ergänzend zu Tidal & Co. Iphone mit apple music und carplay hat mittlerweile lossless und hifi. Da ist nix komprimiert und kostet auch keinen cent extra.

Ich habe TIDAL für die hifi Anlage zuhause dort kann ich fast ohne Daten Verlust streamen.
Wie sieht es den beim Auto aus ? Ist doch egal ob Spotify oder TIDAL wenn die Verbindung Bluetooth ist oder wlan oder sonst was

Zitat:

@swayze87 schrieb am 21. September 2021 um 19:18:24 Uhr:


Ich habe TIDAL für die hifi Anlage zuhause dort kann ich fast ohne Daten Verlust streamen.
Wie sieht es den beim Auto aus ? Ist doch egal ob Spotify oder TIDAL wenn die Verbindung Bluetooth ist oder wlan oder sonst was

Sollte eine Frage sein sry

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 21. September 2021 um 18:16:04 Uhr:


Ergänzend zu Tidal & Co. Iphone mit apple music und carplay hat mittlerweile lossless und hifi. Da ist nix komprimiert und kostet auch keinen cent extra.

Es kostet zwar keinen Cent extra - funktioniert aber lt Apple FAQ nur über USB und nicht über Bluetooth.

„Kann ich mithilfe von CarPlay verlustfreies Audio hören?
Du kannst mithilfe von CarPlay über eine USB-Verbindung verlustfreies Audio hören. Das Streamen von verlustfreiem Audio in einem Auto über ein Mobilfunknetz verbraucht wesentlich mehr Daten.“

Zitat:

@530Transanit schrieb am 21. September 2021 um 20:32:59 Uhr:



Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 21. September 2021 um 18:16:04 Uhr:


Ergänzend zu Tidal & Co. Iphone mit apple music und carplay hat mittlerweile lossless und hifi. Da ist nix komprimiert und kostet auch keinen cent extra.

Es kostet zwar keinen Cent extra - funktioniert aber lt Apple FAQ nur über USB und nicht über Bluetooth.

„Kann ich mithilfe von CarPlay verlustfreies Audio hören?
Du kannst mithilfe von CarPlay über eine USB-Verbindung verlustfreies Audio hören. Das Streamen von verlustfreiem Audio in einem Auto über ein Mobilfunknetz verbraucht wesentlich mehr Daten.“

Kann ich über Bluetooth verlustfreie Audioinhalte hören?
Wir stellen Musik mit verlustfreier Audiokomprimierung auf deinem iPhone, deinem iPad, deinem Mac und deinem Apple TV bereit. Verlustfreies Audio wird normal über Bluetooth-Lautsprecher und -Kopfhörer wiedergegeben. Allerdings unterstützen Bluetooth-Verbindungen keine verlustfreien Audiosignale.

Apple Car Play ist aber kein Bluetooth sondern WLan. Bluetooth wird wird nur für den initialen Verbindungsaufbau verwendet.

Spotify hat mittlerweile auch highres Inhalte und die kann man zu Hause ueber WLAN auf das Handy herunter laden. Ich habe da ein paar mit jeweils 3 bis 5 Stunden Spieldauer und die kannst du im Auto dann ueber AA und USB abspielen.

Die Quelle ist damit auf jeden Fall besser als egal welches HIFI im Auto....

Deine Antwort
Ähnliche Themen