Sound-Frage
So, es folgt ein ziemlich unqualifizierter Beitrag, aber trotzdem 😉
Ich hab es nun endlich bewerkstelligt mir einen 3er Touring beim BMW-Händler zu besorgen (316i Bj.03) und werd den die Tage abholen.
Nun sind die originalen Boxen usw natürlich nicht der Oberhammer. Ich möchte schon ab und an schön laut Musik hören, meist deutschen Hiphop, ab und an auch mal bisschen Rock oder auch Goa und Progressive Trance. Also recht gemischt.
Es braucht kein übertriebener Wumms sein, aber es soll schon sehr gute Qualität sein auch wenn man mal ordentlich aufdreht. Das Bose-Soundsystem im alten A6 z.B. gefiel mir eigentlich ganz gut falls das einer kennt 😉
Ich hab - wie man als Leser wohl auch merkt - nicht wirklich Plan von der Materie (und auch nicht großartig Lust mich da rein zu fuchsen...), daher kurz: Was brauch ich dafür und wie teuer ist das ungefähr (ich will dafür kein Vermögen ausgeben, aber bis sagen wir 300€, wenns sein muss 500€ wäre für mich okay)?
Bedingung ist zudem, dass ich nicht deswegen irgendwie Stauraum hergeben will und auch nicht das Originalradio durch irgendwas merkwürdiges ersetzen will.
18 Antworten
Glückwunsch erst mal! 🙂
Was hat der Gute denn überhaupt für ein Radio? Ist das HiFi Paket evtl. schon verbaut, oder gar das Harman-Kardon? SO wie du es schilderst, gehe ich mal eher von "Radio Reverse" ohne jeglichen Aufpreis aus.
Dann wird es schwer, einen dem Audi-BOSE vergleichbaren Sound für Kleingeld zu zaubern. Weißt du, was das BOSE als Aufpreis kostet?
Unser "Bytemaster" hat mal eine schöne Bastelanleitung für einen Low-Budget Einbau im Touring gepostet (gebrauchten Subwoofer und Amp für runde 100.-). Aber an das BOSE kommt so was nicht ran, und der Platz in der Reserveradmulde ist auch belegt.
Wenn du etwas nicht selber basteln sondern einbauen lassen willst, wird unter 1000.- nicht viel gehen. Das wäre dann ein neues Türsystem vorne, ein Verstärker nebst Hi-Low-Adapter und ein irgendwie(?) versteckbarer Subwoofer. Und eben der Einbau.
Viele Grüße, Timo
Das Radio ist ein BMW Business mit CD-Laufwerk, Hi-Fi-System hat's zu 95% nicht (glaub das wär mir aufgefallen ^^ ?!) und harman/kardon zu 100% nicht.
Der BOSE-Vergleich war dann wohl etwas hoch gegriffen, aber bis 500€ sollte man doch auch was gutes kriegen oder? Wie teuer ist denn die Nachrüstung von harman/kardon bzw dem einfachen Hi-Fi-System (wenn das überhaupt möglich ist), und würde sich das im Vergleich zu einem Verbau von anderweitigen Produkten preis-leistungs-technisch lohnen?!
PS: Basteln krieg ich (vermutlich) selbst hin 🙂
Hallo nielsz,
ich habe auch das BMW Business mit 6fach Wechsler in meinem Touring verbaut.Höre den gleichen Musikstil und bin mit der Leistung sowie dem Klang sehr zufrieden.Verbaut habe ich eine Twister-Endstufe und einen Kondensator-Cap in die Reserveradmulde.Die original Bodenplatte wurde paßgenau gegen eine MDF-Platte ersetzt und mit dem original Teppich überzogen.Verbaut ist ein 38 er Emphaser der ordentlich drückt.
Grüße,320d Micha
Hatte noch das Foto vergessen mit ein zufügen,sorry...
Grüße,320d Micha
Ähnliche Themen
OT
Oh, da fällt mir was ein was ich beim Händler fragen wollte. Könnte mal einer ein Foto vom "Original-Kofferraum" hier posten? Da sind doch diese Gummiriemen, ich weiß gerade nicht, aber es sah so aus, als wenn da einer schlicht gefehlt hat irgendwie als ich das Auto durchgecheckt hab. Danke schomma ^^
um den Klang der Originalanlage etwas aufzupeppen würde ich auch, wie Moka schon gesagt hatte zu einem Subwoofer greifen, der Tiefton ist nämlich am schlechtesten im E46. Am besten einen kleinen Aktiven in den Kofferaum(sollte ja beim Touring kein Problem sein, da drückt ja der Sub im Kofferaum auch richtig gut in den Fahrgastraum). ich habe z.b. so etwas im Fußraum meines Cabrios verbaut und es wertet das Klangbild schon sehr schön im Tieftonbereich auf.
Greetz Silvio
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
um den Klang der Originalanlage etwas aufzupeppen würde ich auch, wie Moka schon gesagt hatte zu einem Subwoofer greifen, der Tiefton ist nämlich am schlechtesten im E46. Am besten einen kleinen Aktiven in den Kofferaum(sollte ja beim Touring kein Problem sein, da drückt ja der Sub im Kofferaum auch richtig gut in den Fahrgastraum). ich habe z.b. so etwas im Fußraum meines Cabrios verbaut und es wertet das Klangbild schon sehr schön im Tieftonbereich auf.
Greetz Silvio
könntest du bitte ein foto reinstellen wie das ganze bei dir aussieht und findest du dass man dadurch einen halbwegs geischeiten bass bekommt (wieviel watt rms)?
das teil hat 70w rms, und geht erstaunlich gut für nen 20cm Treiber im geschlossenen Gehäuse. Das Teil ist seitlich im Beifahrerfußraum befestigt, ich würds gern noch schwarz sprühen, dann fällts gar nichtmehr auf. Fotos hab ich leider keine.
Ich hab in den letzten 4monaten mein Auto ca. 1h gesehen, das war diesen Montag abend(war ganze 15h lang zuhause 😁 ) um mal kurz die Batterie zu überbrücken, ihn mal ein paar km die Straßen entlang zu scheuchen und ein Foto zu schießen 😁 von Außen, jetzt schläft er wieder und ich bin wieder unterwegs in der Welt, wo das sieht man meist in meiner Signatur. Anbei noch das Foto
Greetz Silvio
Zitat:
Original geschrieben von 320d Micha
...in die Reserveradmulde. Die original Bodenplatte wurde paßgenau gegen eine MDF-Platte ersetzt und mit dem original Teppich überzogen.
So ähnlich
habe ich es auchgemacht. Die Platte lässt sich
dann einfach herausnehmenund durch die originale ersetzen, für die Urlaubsreise oder so...
Viele Grüße, Timo
@Timo
der RF Sub gefällt mir, ein bekannter hat den im Audi A4 Avant in ein Bassreflexgehäuse eingebaut. Der macht schon gut Druck
Greetz Silvio
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
So ähnlich habe ich es auch gemacht. Die Platte lässt sich dann einfach herausnehmen und durch die originale ersetzen, für die Urlaubsreise oder so...
Viele Grüße, Timo
sieht echt top aus aber muß der baß nicht in ein gehäuse wegen dem baß und muß man aber nicht einen reseve rad haben oder ist das nicht gesetztlich vorgeschrieben?
mfg
Also das Reserverad ist noch komplett drin, inkl. Abdeckung und Mulde. Abgesehen davon braucht man es genau so wenig (gesetzlich) wie eine Reservelichtmaschine... 😉
Das ist keine High-End-Lösung - noch besser wäre es geschlossen. Sieht dann zum Beispiel so aus wie bei Dirk.
Mir genügt es aber vollkommen, bin zufrieden damit.
Viele Grüße, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Also das Reserverad ist noch komplett drin, inkl. Abdeckung und Mulde. Abgesehen davon braucht man es genau so wenig (gesetzlich) wie eine Reservelichtmaschine... 😉
Das ist keine High-End-Lösung - noch besser wäre es geschlossen. Sieht dann zum Beispiel so aus wie bei Dirk.
Mir genügt es aber vollkommen, bin zufrieden damit.
Viele Grüße, Timo
wie ich gesehen habe ist ja die anleitung für einen touring hast dune ahnung ob ich diese anleitung auch für ne e46 limo benutzen kann?
Frage gilt auch fürn Herrn Dirk
sicher kann man in der Limo auch mit der selben Anleitung einen Sub in den Kofferaumboden bauen, kommt aber drauf an was Du für eine Limo hast(umklappbare Rückbank, Skisack, oder gar nichts von beiden) um dann auch zu sagen ob es lohnt. Wenn ich irgendwann mal wieder einen 3- oder 5Türer fahre dann wäre das für mich aber auch die beste Lösung.
Greetz Silvio