Sound-Anlage im Buggy versagt
Hallo Kollegen,
da in ca 3 Wochen mein Baby wieder an die frische Luft darf, möchte ich dieses Jahr frühzeitg mit dem
Trouble-Shooting anfangen.
Was mich bei meinen Ausfahrten im letzten Jahr höllisch genervt hat, war das Aussetzen des Sound Anlage. Meistens beim Runtergehen vom Gas vor Kreuzungen/Ampeln ist mir das Radio/Cd-Teil einfach ausgegangen. Es ist kein Wackelkontakt in der Spannungversorgung und das Radio Teil wurde mehrfach ausgetauscht, der Fehler blieb jedoch.
Durch verschiedene Threads im Forum weiß ich, dass die Gleichstrom-Lima etwas schwach auf der Brust ist und meine Anlage mit 400W- Boxen und 500 Watt Verstärker etwas oversized ist und mir auch die Batterie regelmäßig leersaugt! Die Anlage kommt also komplett raus. Ist eh nur eine Ansammlung von Komponenten die ich noch in der Garage hatte. ( Der Fehler ist aber auch schon aufgetaucht bevor dieser Verstärker und die Boxen verbaut waren.)
Nun meine Fragen an euch. Wie soll ich bei der Fehlersuche vorgehen.
- Lima überprüfen? Laderegler überprüfen? Wie???
- macht ein elektronischer Laderegler Sinn? Könnte er das Porblem lösen?
- welche Verstärker Boxen Kombination empfehlt ihr mir bei meiner 12V-Gleichstrom Versorgung,
eine aktzeptabler Sound entsteht. Bitte bedenkt, dass es sich hier um ein offenes Auto handelt, das zudem noch einen höllen Lärm macht.
Braucht ihr sonst noch Info zu meinem Fahrzeug?
Gruß Leo
16 Antworten
Ich wäre auch bereit auf eine Drehstrom-Lima umzusteigen wenn dies die einzige Möglichkeit ist das Problem zu lösen.
Drehstrom ist schon mal wesentlich besser.
Wahrscheinlich aber ist, dass dir ein Relais oder DAS ZÜNDSCHLOSS versagt.
Buggys haben mit ihrer Rappeligkeit hier ein großes Problem. Und wenn du auch noch einen Bommel am Schlüssel haben solltest, dann ist genau dieser Fehler vorprogrammiert.
Für das Radio reichen ja schon kurze Aussetzer um ein Problem zu machen.
Andere Möglichkeit: direkten Lastpfad für die Anlage legen mit extra Relais von der Batterie und über das Zündschloss nur noch die Steuerung davon machen. Wobei ein defektes Zündschloss auch hier früher oder später in die Suppe spucken wird...
Im Moment hängt das Radio völlig unabhängig vom Zündschloss nur am Dauer+.
Damit kann doch dieser Fehler ausgeschlossen werden oder?
Zitat:
das Aussetzen des Sound Anlage. Meistens beim Runtergehen vom Gas vor Kreuzungen/Ampeln ist mir das Radio/Cd-Teil einfach ausgegangen.
.
Das hat aber definitiv nix mit der Stromversorgung zu tun.
Das Radio zieht vielleicht 5 oder 6 Ampere, mehr nicht.
Das kann eigentlich nur ein Wackler irgendwo sein.
Zitat:
und mir auch die Batterie regelmäßig leersaugt
.
Auch DAS darf NICHT sein.
Völlig egal ob Dein Verstärker 20 Watt oder 200 Watt leistet.
Hier wurde fehlerhaft verkabelt und es gibt einen sogenannten Kriechstrom.
Mal davon abgesehen, das Du diese MAX Werte bei Wattangaben mal komplett vergessen kannst.
Darfst kurz den Beitrag hier lesen:
Zitat:
Die Musikleistung ist eine nicht genormte und in der Werbung für Audiogeräte wie Audioverstärker und Lautsprecher häufig verwendete Leistungsangabe in Watt.
Die Musikleistung und insbesondere die verwandte Angabe der PMPO, auch P.M.P.O. für englisch Peak Music Power Output, werden durch wenig seriöse Messmethoden oder gar beliebige Berechnungsmethoden bestimmt, um in Datenblättern oder Kundendokumentationen möglichst hohe scheinbare Leistungswerte angeben zu können.
.
Also - Nicht nach MAX.Musikleistung schauen,
sondern nach Watt RMS
Hier ein schönes Beispiel, was dann aus solch einer "1600 WATT" Endstufe
tatsächlich an realer Leistung rauskommt:
http://amp-performance.de/309-First-Austria-CI-4400.html
Auch "Boxen" haben erstmal überhaupt keine Watt 😉
Das ist der "theoretische" Wert der Belastung
und der sagt nix aus.
Weder etwas über die Qualität,
noch den Klang
und schon garnix über die Lautstärke.
Die können nur DAS umsetzten, was sie von der Endstufe bekommen
und wie laut diese Leistung wird, hängt von ihrem Wirkungsgrad ab.
Wenn Du mal alle Deinen Komponenten genau aufschreibst,
Also Hersteller und Produktbezeichnung,
kann man ein sinnvolles Konzept erstellen 😉
Mit der Angabe eines Budgets kann man dann ggf. mit neuen Teilen ergänzen.
Vor allem die Verkabelung muss am Ende stimmen.
Die Stromleitung muss ausreichend dimensioniert und ABGESICHERT werden.
Dazu kannst Dich hier schonmal einlesen:
http://koenigsallee-nf.de/w124/html/seiten/Erfahrungen/hifi1.htm
Ähnliche Themen
@zuckerbäcker: danke für die hinweise. ich meine gelesen zu haben, dass ein überdimensionierte anlage der batterie mehr raussaugt wie die lima in der lage ist nachzuladen. ich werde die verkabelung überprüfen. der verstärker ist sicherlich schon richtig an der batterie/karosserie mit den richtigen kabeln angeschlossen. bei dem radio bin ich mir nicht sicher.
ich würde die komplette anlage tauschen, da wie gesagt alles alter schrott ist.
im grunde brauch ich vorne 2x aufbaulautsprecher, die ich direkt vom radio ansteuern will und hinten in der ablage 2x 3-wege lautsprecher die ich von einem verstärker ansteuern will.
Stelle doch erstmal den Istzustand deiner Ladeanlage fest/Regulierspannung usw.
Stromaufnahmer der Anlage .
Erst dann kann man eine seriöse Aussage machen.
Mach ich gerne, wenn du mir erklärst was ich ich wo und wie messe...
Grundsätzlich heißt das aber, dass ich nur wegen meiner Anlage weder die Lima auf Drehstrom umrüsten noch den Laderegler tauschen muss oder?
Wo kommt denn dein Massekabel her das zur Anlage geht ?
Bei Buggys und Kit-Cars ist ja oft das Problem der fehlenden " Karosseriemasse"
Geht dein Massekabel von der Anlage auch direkt von der Batterie weg oder kommt das von irgeneinem Verteiler?
Für mich hört sich das nicht nach einem Lichtmaschinen/Reglerproblem an.
Ich würde für Versuchszwecke einfach eine + und eine - Leitung direkt von der Batterie und ohne irgendetwas dazwischen zu der Anlage führen und testen.
Gruß
-ELO-
Wie die Ladeanlage oder eine Stromafnahme eines Bauteiles zumessen ist wurde hier bei MT gefühlte 500 mal beschrieben.
Welche Leistung hat den die verbaute Lima?steht auf dem Gehäuse eingeschlagen.
Stromangabe reicht.
Zitat:
Original geschrieben von leonardo-f
ich meine gelesen zu haben, dass ein überdimensionierte anlage der batterie mehr raussaugt
wie die lima in der lage ist nachzuladen.
.
Dann MUSS sie aber auch überdimensioniert sein.
Deine Anlage ist davon aber noch Meilenweit entfernt 😉
Und mit dem von Dir angedachten, wird sie es auch bleiben.
Mach Dir darüber also bitte keine Sorgen.
Wenn man so eine Aussage macht ,sollte man aber bedenken,dass die Gleichstromlima(Regler) beim Käfer mit einer geneigten Kennlinie arbeitet.
Hier wird bei höherer Leistungsabgabe der Lima die Ladespannung ganz deutlich herabgesetzt und somit die Batterie nur noch mit einem sehr geringen Ladestrom geladen .
Das ist mir bewusst, bin selbst 20 Jahre Käfer gefahren
und Car HiFi ist mein Hobby.
dann mach doch mal eindeutige Prüf und Lösungsvorschläge,einschliesslich Energiebillianz für die verbaute Lade- und Musikanlage.
Dann werd ich mal die jetzige Anlage direkt mit geeigneten Kabel direkt an die Batterie anschließen und schauen ob der Fehler immer noch auftritt.
Wenn ja meld ich mich nochmal....Danke schon mal...