Sorry,wollte den W124 nicht schlecht reden
Hi,
war nur etwas verärgert, dass ich jetzt schon wieder einen Defekt(Traggelenk) an meinem 300 CE habe! Ich habe das Auto seit November und schon einige Defekte gehabt(ÜSR,Zündverteiler,Krafstofffilter,Traggelenk)! Dashatte ich eben in dieser Form nicht an meinem Audi C4! Klar hatte der auch seine Macken(Kat,Lambdasonden,Bremssattel hinten fest...)!Aber eben etwas auf die Jahre verteilt! Bin eben doch noch ein Audi/BMW-Fan! Aber deswegen sollte man nicht unsachlich werden, da habt ihr Recht! Sorry!
Gruß,
David
PS: Auf jeden Fall wurde mir hier im Foum schon oft geholfen!Danke!
67 Antworten
Ja auch pueblobeige. Ja ist scheinbar wirklich ne seltene Farbe. Habe es bisher noch nie gesehen.. Bisher.. 🙂
oh, ich schon zweimal....einmal an einem 190er und einmal auch an einem W124 T-Modell auf der Autobahn, wir haben uns zugewunken, sowas verbindet 😁
Zitat:
Original geschrieben von DaRa75
....Mein Opa hat noch einen Audi 100 C4 2,8 Bj 1991 mit 245.000 km! Der Wagen läuft echt noch super! Das Auto hat schon eine digitale Klimatronic mit 2 goßen Displays, Bordcompter und Auto-Checksystem, das schöne animierte Symbole anzeigt und wenn alles iO ist kommt der Schriftzug OK!! Eektr. FH vorne und hinten.....Und alles funktioniert noch! Wenn ich da in meinen 124er EZ 12/90(also fast gleiches Alter) reinschaue ist der im Vergleich echt Steinzeit! ich finde, man kann Elektronik nicht immer slecht machen!
David
Mein Nachbar fuhr einen 500E, von 91...
Der hatte noch mehr drin, einschließlich Sitzheizungen hinten, Sonnenrollo, Standheizung, Einzelsitze mit Memmory und den ganzen Kram den man halt so drin hat, bei Vollausstattung.
Und alles funktionierte, trotz 370.000km.
Es gibt eben immer Autos die gepflegt wurden und welche die runtergeritten wurden, nur bei anderen Herstellern fliegen die runtergerittenen schnell auf den Müll, weil schon gepflegte Autos nix Wert sind.
Bei MB werden selbst runtergerittene immer wieder und wieder zsammengeschustert...
Ich kann mich jedenfalls nicht beklagen und die Innenräume hier, in den alten Daimlern BJ 1986, 87,91 haben alle so gut wie keine Gebrauchsspuren, nach 200.000km nichtmal ansatzweise angescheuerte Fahrersitze, keine durchgetretenen Fußmatten und selbstverständlich funktioniert noch jeder Schalter, von der Klimaanlage über die Standheizung bis zur Sitzheizung der Fondsitzbank...
Schlussendlich kommt die Mercedes-Benz qualität aber nicht daher, dass MB versucht hat sich ständig an Technologischen Wettrennen zu beteiligen, sondern auf ausgereifte und gut geprüfte Konzepte gesetzt hat, so kanns halt schonmal vorkommen, das ein Motor 15 Jahre lang gebaut wird, dadurch wird er aber nicht schlechter, im Gegenteil...
Mfg, Mark
Ähnliche Themen
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von DaRa75
Trotzdem finde ich einen nicht viel jüngeren Audi besser verarbeitet! Schaut euch mal den Innenraum eines Audi 100 C4 Bj 1991 oder eines V8 an! Man meint im Vergleich zu einem W124 Coupe in einem Neuwagen zu sitzen!
Und genau die bessere Verarbeitung, die´s beim Audi aus dieser Zeit geben haben soll, möchte ich begründet bezweifeln! Denn ich habe den direkten Vergleich, ein Kumpel von mir fährt einen 100er Quattro, und so knarzfrei wie ein vergleichbarer 124er ist er nicht. Wenn Du unter "modern" vielleicht das geschwungenen Armaturenbrett verstehst, na dann...
Und zu den vergleichbaren BMWs jener Zeit kann ich Dir sagen, daß die ach so moderne Elektronik im Innenraum (bspw. das Display des KM-Zählers) sich allmählich verabschiedet. Soweit zum Thema mechanische Tachowelle in Verbindung mit mechanischem Zähler im 124er. Denn dieses System läuft auch heute noch zuverlässig.
Gruß
Reißi
und klimaAUTOMATIC gabs bei mercedes ab 1975. soll ich jetzt nich erklären wie man zu der zeit bei anderen namenhaften deutschen autoherstellern die innenraum temperatur im sommer geregelt hat?...
...aber Tatasache ist doch , dass MB 1991 noch kein Autochecksystem mit animierten Bildchen(tropfende Ölkanne,...)mit anschliessendem Schriftzug OK hatte! Oder gar eine Klimatronik mit 2 grossen LCD-Anzeigen! Und im Audi V8 gab es sogar schon 1988 einen sprechenden Bordcomputer....Vorsprung durch Technik eben!
David
Moin,
der Audi 100 war schon nicht schlecht. Vor meinem jetzigen W124 habe ich einen 93er 2.8 V6 Avant gefahren, und die Verarbeitung im Innenraum war schon teilweise besser als im Mercedes. Trotz 300.000 km waren die Sitze noch schön straff und kaum abgenutzt (Leder). Die Klimatronic hatte allerdings zuweilen ein Eigenleben, bedingt durch hohen Ölverbrauch war ein Kat kaputt (sollte 700,- € kosten, und er hat ZWEI davon), der Motor war ziemlich platt (bedingt durch rauhe Gangart des Vorbesitzers), die beiden vorderen Radläufe waren trotz Verzinkung durch, ebenso die Heckklappe, die Antriebswellen waren fällig. Aber bis dahin war es ein sehr zuverlässiges und unanfälliges Auto, und die Automatik hat auch bei der Laufleistung NIE Probleme gemacht.
Gruß
Christian
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von DaRa75
...aber Tatasache ist doch , dass MB 1991 noch kein Autochecksystem mit animierten Bildchen(tropfende Ölkanne,...)mit anschliessendem Schriftzug OK hatte! Oder gar eine Klimatronik mit 2 grossen LCD-Anzeigen!
Und genau dieser hypermoderne LCD-Fummel gibt im Alter seinen Geist auf. Das hatte ich aber oben schon geschrieben.
Aber wer das Mäusekino mag...
Gruß
Reißi
Zitat:
Original geschrieben von Squonk
Moin,
der Audi 100 war schon nicht schlecht. Vor meinem jetzigen W124 habe ich einen 93er 2.8 V6 Avant gefahren, und die Verarbeitung im Innenraum war schon teilweise besser als im Mercedes. Trotz 300.000 km waren die Sitze noch schön straff und kaum abgenutzt (Leder). Die Klimatronic hatte allerdings zuweilen ein Eigenleben, bedingt durch hohen Ölverbrauch war ein Kat kaputt (sollte 700,- € kosten, und er hat ZWEI davon), der Motor war ziemlich platt (bedingt durch rauhe Gangart des Vorbesitzers), die beiden vorderen Radläufe waren trotz Verzinkung durch, ebenso die Heckklappe, die Antriebswellen waren fällig. Aber bis dahin war es ein sehr zuverlässiges und unanfälliges Auto, und die Automatik hat auch bei der Laufleistung NIE Probleme gemacht.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von DaRa75
...aber Tatasache ist doch , dass MB 1991 noch kein Autochecksystem mit animierten Bildchen(tropfende Ölkanne,...)mit anschliessendem Schriftzug OK hatte! Oder gar eine Klimatronik mit 2 grossen LCD-Anzeigen! Und im Audi V8 gab es sogar schon 1988 einen sprechenden Bordcomputer....Vorsprung durch Technik eben!
David
Ja, tatsache ist es.
Nur, wo ist da der Vorsprung?
MB hatte bereits sehr viel früher ein ausgiebiges Lampensortiment, man denke nur an Bremsen, ABS, ASD, ASR, Airbag, Lampenkontrolle, Wischwasser, Ölstandskontrolle, Parkbremse und und und.
Daran lässt sich genau das gleiche ablesen, was auch auf den LCD-Anzeigen zu sehen war.
Zu sehen war, denn mitlerweile zeigen die oft nixmehr an, weil sie einfach hinüber sind, Wegwerfartikel.
Im Gegensatz zu meinen Lämpchen, die immernoch ALLE funktionieren...
Also, einen Vortschritt kann ich in dieses "anderen Darstellungsweise" auf kurzlebigerer Technik leider nicht erkennen.
Mfg, Mark
Also mein 124 hat einen anständig durchgesessenen und an der Wange abgescheuerten Fahrersitz. Das Armaturenbrett klappert auch und dann ist mir gestern auch noch ein Teil des Sitzgestells abgebrochen... Qualität? Nicht bei meinem 124er! Und das alles trotz guter Pflege, wie mir ein Gutachter bestätigte.
Fazi: Es geht viel kaputt und Austauschteile die ich nur bei DC bekomme sind teuer. (Jüngstes Beispiel sind die Gummikappen die auf den Gleitbolzen der vorderen Bremse sitzen. 2 mickrige Gummiteile und ein kleines Tütchen Fett kosten über 17 Euro...)
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von Grützkopf
Also mein 124 hat einen anständig durchgesessenen und an der Wange abgescheuerten Fahrersitz.
Die durchgesessenen Sitze sind ja nun ein "Klassiker" bei den 124ern. Ist aber durch einen Sattler gut zu beheben.
Und eine abgescheuerte Fahrersitzwange kenne ich bei meinem Coupé nach runden 174 TKM nicht. Und ich fahre nicht nur längere Distanzen.
Gruß
Reißi
Zitat:
Fazi: Es geht viel kaputt und Austauschteile die ich nur bei DC bekomme sind teuer. (Jüngstes Beispiel sind die Gummikappen die auf den Gleitbolzen der vorderen Bremse sitzen. 2 mickrige Gummiteile und ein kleines Tütchen Fett kosten über 17 Euro...)
da fangen wir wieder von vorne an.
beim audi heist es hald dann: gibts nicht mehr!
und dann?
Der "Vorsprung durch Technik" war ja besonders durch die TROMMELbremse a´la VW käfer wegweisend!
und mit grausen hab ich noch das "Vorsprung durch Technik" patent: "Pro Con Ten" in erinnerung.
Für alle die das schon verdrängt haben: Dieses system machte aus einem kleinen auffahrunfall einen finanziellen totalschaden aus dem auto.
Zitat:
Original geschrieben von Grützkopf
Also mein 124 hat einen anständig durchgesessenen und an der Wange abgescheuerten Fahrersitz.
Das Armaturenbrett klappert auch und dann ist mir gestern auch noch ein Teil des Sitzgestells abgebrochen...
Und das alles trotz guter Pflege, wie mir ein Gutachter bestätigte.
Fazi: Es geht viel kaputt und Austauschteile die ich nur bei DC bekomme sind teuer.
- 1. Passt man beim Einsteigen auf.
- 2. Hat man da sowieso MINDESTENS EINEN Schonbezug drüber, oder Leder, denn dann wird es repariert.
- 3. Ein knartschendes Amaturenbrett lässt sich bei der Inspektion beheben.
- 4. Ordentlich pflegen heist für mich nicht jeden morgen beten das nichts kaputt geht, sondern dass defekte Teile bei der Inspektion einfach ausgetauscht werden.
Wer natürlich schon kein Geld für eine ordentliche Inspektion hat und sich nichtmal das Kleinzeug leisten kann, der braucht mir nicht zu erzählen dass sein Auto ordentlich gepflegt ist...
Oder glaubst du, dass bei anderen in 20, 30 oder 40 Jahren kein einziges Teil kaputt gegangen ist???
Mfg, Mark