Sorry,wollte den W124 nicht schlecht reden

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
war nur etwas verärgert, dass ich jetzt schon wieder einen Defekt(Traggelenk) an meinem 300 CE habe! Ich habe das Auto seit November und schon einige Defekte gehabt(ÜSR,Zündverteiler,Krafstofffilter,Traggelenk)! Dashatte ich eben in dieser Form nicht an meinem Audi C4! Klar hatte der auch seine Macken(Kat,Lambdasonden,Bremssattel hinten fest...)!Aber eben etwas auf die Jahre verteilt! Bin eben doch noch ein Audi/BMW-Fan! Aber deswegen sollte man nicht unsachlich werden, da habt ihr Recht! Sorry!

Gruß,

David

PS: Auf jeden Fall wurde mir hier im Foum schon oft geholfen!Danke!

67 Antworten

Zitat:

Wer natürlich schon kein Geld für eine ordentliche Inspektion hat und sich nichtmal das Kleinzeug leisten kann, der braucht mir nicht zu erzählen dass sein Auto ordentlich gepflegt ist...

Ich weiß zwar nicht, woher du deine Kenntnisse bezüglich meiner Finanzen hast, aber egal. Ich kenne niemanden, der sein fast 15 Jahre altes Auto zur Inspektion bringt.

Zitat:

Oder glaubst du, dass bei anderen in 20, 30 oder 40 Jahren kein einziges Teil kaputt gegangen ist???

Darum geht es hier gar nicht. Es geht darum, daß der 124er immer in der Himmel gelobt wird. Tatsächlich ist es auch nur ein Auto das genauso kaputt geht, wie die anderen. Und ganz nebenbei, ich kenne keinen 124er der 30 oder 40 Jahre alt ist...

Vielleicht könnte mir mal jemand vormachen, wie man in einen 124er einsteigt, ohne die Sitzwange zu berühren. Tatsache ist, daß mein 124er bereits mit ca. 130000 Km (als ich ihn gekauft hatte) eine angescheuerte Wange hatte. Liegt also nicht ausschließlich an mir. Offensichtlich war auch der Vorbesitzer nicht schlau genug, um angemessen in ein Auto einsteigen zu können.

Zitat:

2. Hat man da sowieso MINDESTENS EINEN Schonbezug drüber, oder Leder, denn dann wird es repariert

Nur einen? Warum nicht gleich 3 oder 4? Dann braucht man den defekten nur abziehen und schon kommt ein neuer, schöner Sitzbezug zum Vorschein. Mal ehrlich, was soll ich mit einer schönen Innenausstattung, wenn diese durch Schonbezüge verschandelt wird?

Zitat:

3. Ein knartschendes Amaturenbrett lässt sich bei der Inspektion beheben

Siehe oben.

Ich habe bereits bessere Argumente gehört. Und ich werde wohl nie verstehen, warum einem sofort in einem schlechten Umgangston sehr unsachlich und inkompetent mitgeteilt wird, daß man zu doof zum einsteigen, zu arm für eine Inspektion und außerstande ist, ein Auto ordentlich zu pflegen wenn man sich erdreistet, Kritik am heiligen 124er zu äußern.

Ich habe lediglich geäußert, daß es an meinem 124er so einige Mängel gibt.

MFG

...1. bei meinem 90er Coupe sehen die Ledersitze noch aus wie neu und auch ansonsten ist der Innenraum noch tadellos!Die noch guterhaltenen Holzfuniere habe ich durch gebürstete Aluleisten getauscht! Sieht echt gut aus! Finde eben nur das der Innenraum im Vergleich zu einem Audi 100 etwas billig verarbeitet aussieht!

2. Ich habe für meinen 1993 Audi immer alle Ersatzteile ohne Probleme bekommen. Und für meinen 2000er BMW E39 auch 🙂!

3. Was mich am 300CE noch stört ist die KE-Jetronic! Da ist eine Motronic/MPI wie sie ein Audi oder BMW hat langzetstabiler!Besonders die verteilerlose Zündanlage ist wesentlich besser als jene im W124. Hatte auch schon nen Audi mit KE-Motronic/Jetronic. Da gab es immer Probleme mit sägendem Leerlauf, Motoraussetzer....! Das hatte ich bei einer MPI oder DME noch nicht!

David

Zitat:

Original geschrieben von Grützkopf



...... Ich kenne niemanden, der sein fast 15 Jahre altes Auto zur Inspektion bringt.....
MFG

Doch ich hier!!! Huhu!!!! Ich mache das, obwohl die Inspektion immer mit einen der unplanmässigen Werkstattaufendhalte verbunden wird! Traurig aber wahr!

Zitat:

Original geschrieben von Grützkopf



Es geht darum, daß der 124er immer in der Himmel gelobt wird. Tatsächlich ist es auch nur ein Auto das genauso kaputt geht, wie die anderen.
MFG

Richtig, und die Defekte treten nicht nur auf weil das Auto 15 Jahre alt ist! Meine unplanmässigen Werkstattaufendhalte habe ich schon seit 10 Jahren! Als es los ging war das Auto erst 5 Jahre alt und hatte nicht einmal 50Tkm drauf!

Manchmal frage ich mich wie sich ein Opelfahrer fühlen muss, denn die Quallität soll ja bei denen wesentlichst schlechter gewesen sein!

willi

Zitat:

Original geschrieben von Grützkopf


Ich weiß zwar nicht, woher du deine Kenntnisse bezüglich meiner Finanzen hast, aber egal. Ich kenne niemanden, der sein fast 15 Jahre altes Auto zur Inspektion bringt.

Vielleicht könnte mir mal jemand vormachen, wie man in einen 124er einsteigt, ohne die Sitzwange zu berühren. Tatsache ist, daß mein 124er bereits mit ca. 130000 Km (als ich ihn gekauft hatte) eine angescheuerte Wange hatte. Liegt also nicht ausschließlich an mir. Offensichtlich war auch der Vorbesitzer nicht schlau genug, um angemessen in ein Auto einsteigen zu können.

zu 1) Ich schon (ok, meiner ist erst 11jährig).

zu 2) Mein alter 300E hatte noch tadellose Sitze bei 275tkm, als ich ihn dann verkauft habe. Mein jetziger mit erst 127tkm sowieso. Hm, hast Du Schmirgelpapier-Flicken auf der Hose? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grützkopf


Ich kenne niemanden, der sein fast 15 Jahre altes Auto zur Inspektion bringt.

Hallo

Ich bringe meinen 88er 300E regelmäßig zur Inspektion.
Vielleicht läuft er grade deswegen so Problemlos und ist einer der wenigen mit vollständig ausgefülltem Serviceheft und belegbaren Original Kilometern an Hand aller Unterlagen seid EZ.

Gruß Pepe - der eigentlich nur Leute kennt die ihre Autos pflegen.

Also über die Sitze kann ich auch nicht meckern. Sind bisher bei einem einzigen W124 (von insgesamt 6 in der Familie) hin gewesen (die Wange) und da wurde dann um wenig Geld ein passender Sitz von einem Schrottplatz geholt ...

Aber abgesehen davon, kann ich persönlich nicht nachvollziehen was an einem Audi 100 innen schöner oder besser verarbeitet sein soll. Ich persönlich finde analoge Anzeigen und mechanische Bedienung aller Teile im Fahrzeug wesentlich hübscher - zumindest wenn man die Fahrzeuge aus den frühen 90er Jahren vergleicht. Kann diesem Barocklook eines Audi 100 jedenfalls nichts abgewinnen. Da ist das Innenleben eines W124 wesentlich zeitloser und eleganter.

Über die Sitze kann ich mich bei meinem (e280T Bj 95) und denen in der Familie (Cabrio und Limousine) auch nicht beklagen.

Auch sonst gibt es keinerlei Probleme mit der Zuverlässigkeit, außer einer defekten Kopfdichtung sieht mein Auto die Werkstatt nur zur Inspektion (zumindest bis jetzt :-))

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von DaRa75



2. Ich habe für meinen 1993 Audi immer alle Ersatzteile ohne Probleme bekommen. Und für meinen 2000er BMW E39 auch 🙂!

Wäre ja auch traurig, wenn´s für ein knapp sechs Jahre altes deutsches Auto keine Teile mehr geben würde ;-)

Aber ich kann Dir aus Erfahrung sagen, daß es da bei wesentlich älteren Fahrzeugen der Marke mit dem Propeller schon schwierig wird, die entsprechenden Teile zu bekommen.

Und was die ET-Versorgung betrifft, so gibt´s eigentlich kein Vorbeikommen an Mercedes-Benz und Porsche. Es hat zwar alles seinen Preis, aber dafür bekommt man es auch!

Gruß
Reißi

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


zu 1) Ich schon (ok, meiner ist erst 11jährig).
zu 2) Mein alter 300E hatte noch tadellose Sitze bei 275tkm, als ich ihn dann verkauft habe. Mein jetziger mit erst 127tkm sowieso. Hm, hast Du Schmirgelpapier-Flicken auf der Hose? 😁

Da mir im Fuhrpark nur Autos mit Checkheft reinkommen, wurden in den letzten Jahren auch nur Autos mit Checkheft gekauft, darunter ein 500SEL BJ 1986 mit 95.000km und Checkheft, wo mir alle groß was von Standschäden, Betrug und gibts nicht erzählen wollten, ein 190E BJ 1990 mit 134.000km und Buchhalterausstattung, trotzdem Checkheft und mein 300CE BJ 1987 mit 145.000km und Checkheft.

Checkhefte, nicht nur dabei und vor 10 Jahren zuletzt eingetragen, sondern auch Lückenlos bei MB geführt und alle Autos aus erster Hand.

Ich kenne genug, die ihre Inspektionen bei MB machen lassen, auch noch an 30 Jahre alten Autos und es gibt auch andere Autos als W124er und die sind auch ein wenig älter ^^

Wenn man kein kleiner Pimpft ist der sich in ein viel zu großes Auto über die Sitzwange schiebt, hat man mit dieser eigentlich gar keinen Kontakt, weil die hinter der B-Säule ist und es unmöglich ist, da ran zu kommen ^^

Und ich hab dich auch nicht angemacht, weil du auf den W124 geschimpft hast -meinetwegen verschiff ihn schnellstens nach Afrika-, sondern nur meine Meinung zu deiner Sichtweise geschrieben und wir sind hier nunmal ein Diskusionsforum.

Meine KE macht übrigends nach 19 Jahren noch nicht ein einziges Problem, die eine jedenfalls noch nicht.

Die andere brauchte ne Komplettüberholung und tut es seid dem Tadellos, allerdings hat alleine das Material nur ein Bruchteil von dem gekostet, was bei nem bekannten der Motorkabelbaum am 320er alleine gekostet hat.
Die KE ist wenigstens einefache Technik, die auch ohne Elektronik läuft und wenn etwas kaputt ist, auch für Normalsterbliche reparabel.

Die Einspritzanlage die ewig problemlos läuft, hat weder Audi, noch BMW oder Mercedes gebaut...

Problematisch ist das wie wenn man einmal richtig Rost hat, es wird halt immernur irgendwo rumgepfuscht, weil die Eigentümer weder Geld noch Mut haben um sowas mal richtig an zu gehen...
Und dann ist ständig hier und da wieder was dran und dann wird nur rumgenörgelt dass alles Scheiße ist...
Bei der Hinterachse wechselt ja auch kein Mensch nur eine Strebe...

Um die Verarbeitung im Innenraum kann ich mich auch nich beschweren, trotz Exessivem Alltags und Baustelleneinsatz hab ich noch nix kaputt gekriegt...

Richtig ist wohl, dass die Mopf0 Innenräume bis 89 natürlich auch nicht so doll aussehen wie die der Mopf 1+2, aber dann einen Audi BJ 1993 Innenraum mit dem eines 124ers von 85 zu vergleichen ist auch n bissel daneben?

Mfg, Mark

Nun muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Ich habe auch schon einiges an meinem 88er 230e erneuern müssen. Dazu muss ich gleich sagen, dass ich die Ersatzteile für sehr günstig halte. Wenn ich an meinen alten Mitsubishi denke, bin ich, in Bezug auf die Ersatzteilkosten mit dem Daimler richtig gut bedient!

Zum Innenraum: Für meinen Geschmack sieht der Innenraum (auch beim Vormopf) sehr gelungen aus. Über die Qualität kann ich mich auch keinesfalls beklagen. Lediglich meine linke Türverkleidung klappert manchmal, was aber daran liegt, dass ich mir neue Türfangbänder eingebaut habe, und ich die Verkleidung nicht wieder ordnungsgemäß angebaut habe.

Zum Rost: Bei den meisten 124ern sehe ich keinen Rost. Klar...Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn ich mir aber vergleichbar alte Autos anschaue, gibt's die wenigsten ohne Rost. Wobei außer dem Golf kaum noch 20 Jahre alte Autos auf den Straßen zu finden sind.

Zur Haltbarkeit: Denke, dass der 124er viele kleine Macken hat, was ja bei dem Alter normal ist. Das hat jedes Auto. Wenn z.B. beim alten Golf die Türverkleidung ein wenig klappert, oder das Getriebe hakelig schaltet, dann ist das den meisten Beitzern egal, oder sie hören es bei dem Motorlärm eh nicht. Wenn beim w124 irgendwas klappert, dann wird gleich wieder geschimpft, und es muss in Ordnung gebracht werden. Und dann war es wieder böse teuer. Wenn man kein Geld in Reparaturen stecken will, und nicht selbst schrauben kann, sollte man sich kein so altes Auto kaufen. Egal welches Fabrikat! Ist doch klar, dass der Wagen wegen jedem kleinen Mangel in die Werkstatt muss, und dann finden die Monteure selbstverständlich noch mehr...natürlich nicht, weil sie verdienen wollen...alles nur aus reiner Freundlichkeit!!! Wenn man allerdings selbst ein wenig Hand anlegen kann, ist der 124er perfekt! Er ist sehr Reparaturfreundlich und unkompliziert! Außerdem sind es wie gesagt, meistens nur Kleinigkeiten, die einfach nur nerven.

Nundenn....ich mag das Auto....

MfG

Moin!

Sachma, was für ein Riese bist Du denn?

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Wenn man kein kleiner Pimpft ist der sich in ein viel zu großes Auto über die Sitzwange schiebt, hat man mit dieser eigentlich gar keinen Kontakt, weil die hinter der B-Säule ist und es unmöglich ist, da ran zu kommen ^^

Mfg, Mark

Wenn ich mal kurz anmerken dürfte, dass ich zwar mit 171cm nicht gerade zu den Großgewachsenen gehöre, so ist aber der Durchschnittsbürger kaum größer.

Ich bin gerade mal rausgelaufen und habe geknipst, wie mein Fahrersitz in der Regel eingestellt ist. Es handelt sich hier um eine ergonomisch eigentlich korrekte Einstellung.

Sitz

An der Sitzwange ist zu erkennen, dass nicht nur ich Streß beim Einsteigen habe, sondern scheinbar auch der Vorbesitzer hatte.

Nur weil ich mit der Aussage nicht so ganz einverstanden bin. Als kleinen Pimpf würde ich mich auch nicht gerade bezeichnen.

in diesem Sinne

viel Spaß noch

dirch

Hey...der sieht aber schick aus! Wenn meiner mal von innen so aussehen würde...........

Moin!

Und ich hatte schon Bedenken das Bild einzustellen, weil da wieder so viel Dreck in den Ritzen am Keder ist.

Danke, das geht doch schon ein fizzelken runter wie Öl.

bis neulich

dirch

Zitat:

Wer natürlich schon kein Geld für eine ordentliche Inspektion hat und sich nichtmal das Kleinzeug leisten kann, der braucht mir nicht zu erzählen dass sein Auto ordentlich gepflegt ist...

Das nennst du also "Diskutieren"?

Zitat:

Passt man beim Einsteigen auf.

Das etwas auch?

Wenigstens habe ich einige kennengelernt, die ihr altes Auto zur Inspektion bringen. n

Ja ich zum Beispiel,

einfach hin und wieder mal alles vom Hersteller durchchecken lassen. Und wenn die dann sagen: "Nichts dran" freu ich mich.

Es ist egal wie alt der Wagen ist. Wenn du lange was von haben willst must du ihn pflegen. Das ist doch mit allem so...

Letztens durfte ich nen aktuellen Benz mit 350er Maschine und 7 G Tronic und Zeugs fahren, aber irgendwie hab ich mich gefreut als ich wieder in meinem 260 saß.

Ähnliche Themen